Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Piloris

Piloris [Lemery-1721]

Piloris. Piloris , frantzösisch, Rats musquez , ... ... , Bisamratten, sind Ratten auf der Insel Martinigo, welche trefflich starck nach Bisam riechen. Sie sehen eben als wie unsere Ratten, sind aber wol noch vier ...

Lexikoneintrag »Piloris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 876.
Moschus

Moschus [Lemery-1721]

... ret und an der Sonne trocken worden, so werde er zu Bisam. Bey dieser Geschichte mag wol nichts unmöglichs unter lauffen: iedannoch kan ... ... Uberdiß würde das vertrocknete Geschwüre eine gantz andre Farbe haben, als wie der Bisam hat, und weißlichtgrau aussehen. Wer den Muscus in Blasen kauffen will ...

Lexikoneintrag »Moschus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 744-746.
Catechu

Catechu [Lemery-1721]

Catechu. Catechu, sive Terra Japonica , frantzösisch, ... ... sein Geschmack im Anfange nicht gar zu angenehm, deswegen vermischen sie ihn mit Zucker, Bisam und Ambergries, und bereiten kleine Küchlein draus, gleichwie ich in meiner Pharmacopœa ...

Lexikoneintrag »Catechu«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 262-263.
Mustela

Mustela [Lemery-1721]

Mustela. Mustela , oder Fuscina , frantzsösisch, ... ... mitternächtigen Ländern, frisset Ratten, Maulwürffe und Fledermäuse: ihr Koth riecht manchesmahl wie Bisam. Es führet viel Saltz und Oel. Sein Gehirn und seine Leber dienen ...

Lexikoneintrag »Mustela«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 759-760.
Moschata

Moschata [Lemery-1721]

Moschata. Moschata. ... ... werden sollen. Moschata kommt von Moschus , Mosch oder Bisam, welcher Titel der Muscatennuß wegen ihres lieblichen Geruchs ertheilet worden, ob sie schon nicht wie Bisam reucht. Macis ist ein indianischer Name. Macer, ...

Lexikoneintrag »Moschata«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 742-744.
Hyssopus

Hyssopus [Lemery-1721]

Hÿssopus. Hyssopus. Hyssopus vulgaris spicatus ... ... welche der Blüte zum Kelche hat gedienet. Diese Samen haben manchmal einen Geruch wie Bisam. Die Wurtzel ist des Fingers dick, holtzig und harte. Das gantze Gewächse, ...

Lexikoneintrag »Hyssopus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 560.
Semen Moschi

Semen Moschi [Lemery-1721]

Semen moschi. Semen Moschi. Semen ... ... kleine Niere, hat eine braune Farbe, und einen Geruch, wie Ambra und Bisam, einen etwas bitteren Geschmack. Er wird aus Martinigo und Egypten, ...

Lexikoneintrag »Semen Moschi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1036-1037.
Moschatellina

Moschatellina [Lemery-1721]

... auf kurtzen Stielgen. Diese Blätter und Blüten riechen als wie Bisam. Wann die Blüte vergangen ist, so folget ... ... gut zu Wunden. Moschatellina kommt von Moschus , Mosch, Bisam, als ob es heissen solte, ein kleines bisamirtes Kräutlein, oder das wie Bisam reucht.

Lexikoneintrag »Moschatellina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 744.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8