Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Emeu

Emeu [Lemery-1721]

... erhaben sind, so daß er von den Füssen an bis an den Kopf hinauf bey nahe fünff Fuß hoch ist. ... ... länger und weit härter, als die andern. Seine Stärcke bestehet mehr in seinen Füssen, als in seinem Schnabel. Seine Eyer sind nicht allein darinne von den ...

Lexikoneintrag »Emeu«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 424.
Polypus

Polypus [Lemery-1721]

Polypus. Polypus. Asinus masinus. ... ... . frantzösisch, Polype, Poulpe. teutsch, Blackfisch, mit langen Füssen. Ist ein grosser Seefisch, dem Blackfisch nicht unähnlich; er hat acht ...

Lexikoneintrag »Polypus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 902.
Ephemeron

Ephemeron [Lemery-1721]

Ephemeron. Ephemeron , Arist. Diaria , Jonst. ... ... zu fliegen pflegen. Sie hat vier Flügel und auch bisweilen derer sechs, zusamt vier Füssen. Ihr Kopf ist klein und etwas gelb: die Augen groß, dick und ...

Lexikoneintrag »Ephemeron«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 429.
Homo

Homo [Lemery-1721]

... als wie ein Mensch, nur auf zwey Füssen, allein dermassen schnell, daß einer, der zu Pferde ist, mit Mühe ... ... im Anfang, gut und dienlich. Die Nägel an Händen und an den Füssen machen brechen, wann sie zart geraspelt und sodann an, und für sich ...

Lexikoneintrag »Homo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 544-547.
Apos

Apos [Lemery-1721]

Apos. Apos , Jonston. sive Hirundo marina quibusdam ... ... Beine sind klein und kurtz, bis an die Klauen mit Federn umgeben. An den Füssen hat er scharffe spitzige Nägel, damit er alles, was er frist, scharff ...

Lexikoneintrag »Apos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 74-75.
Simia

Simia [Lemery-1721]

Simia. Simia. Simius. frantzösisch, Singe. ... ... dergleichen an keinem andern Thier in Acht zu nehmen: nämlich, sie strampeln mit den Füssen, als wie die Kinder thun, für Freude, oder aus Verdruß, wann man ...

Lexikoneintrag »Simia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1050-1052.
Lepus

Lepus [Lemery-1721]

Lepus. Lepus, frantzösisch, Lievre, Hase ... ... er das eintzige unter allen Thieren seyn, welches Haar im Maule, und unter den Füssen hat. Sein Kopf ist kurtz, die Ohren sind lang und gerade: die ...

Lexikoneintrag »Lepus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 631-632.
Equus

Equus [Lemery-1721]

Equus. Equus , frantzösisch, Cheval , teutsch, ... ... lichenes, genannt, welche an den Knien, an den Schenckeln und an den Füssen der Pferde zu entstehen pflegen, wann sie im Frühlinge abgeschnitten worden, werden wider ...

Lexikoneintrag »Equus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 431-432.
Danta

Danta [Lemery-1721]

Danta. Danta , Jonst. Tapiroussu & Dovenare ... ... sie Kleidungen draus, dadurch kein Pfeil nicht tringen kan. Die Klauen von den Füssen geraspelt und pulverisiret, sollen gut seyn den Schweiß zu treiben, wider die fallende ...

Lexikoneintrag »Danta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 393.
Castor

Castor [Lemery-1721]

Castor. Castor. Castor, ... ... , von den Hinterfüssen bis an den Schwantz siehet er den Wasservögeln mit den platten Füssen nicht ungleich. Auf dem Lande ernähret er sich mit Früchten, mit Laube und ...

Lexikoneintrag »Castor«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 255-260.
Fulica

Fulica [Lemery-1721]

... Hünerkamms. Die Zunge ist viel weicher, als an einem Hune. An den Füssen hat er schwartze, breite Häutlein, die nicht zusammen hängen. Er geht gantz gravitätisch, und hält sich aufgericht auf seinen Füssen; und läuffet leichte weg. Er hält sich gerne im Morast und in ...

Lexikoneintrag »Fulica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 471-472.
Anhima

Anhima [Lemery-1721]

Anhima. Anhima , Jonston. Ist ein Raub- und ... ... Schwantz ist zehen Finger lang, und so breit wie an der Gans, an den Füssen hat er vier Zehen mit Klauen. Sein Geschrey ist starck und er schreyet ...

Lexikoneintrag »Anhima«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 63.
Araneus

Araneus [Lemery-1721]

Araneus. Araneus. Aranea. frantzösisch, Araignée , ou ... ... empfinden sie es alsofort durch dessen wiederstreben, indem sie fort für fort mit ihren Füssen an diesen Fäden ziehen, und bedienen sich also dieser Brücke dahin zu kommen, ...

Lexikoneintrag »Araneus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 80-92.
Elephas

Elephas [Lemery-1721]

Elephas. Elephas, sive Elephantus, sive Barrus , frantzösisch, ... ... die Füsse rund, wie eines Rosses, iedoch weit dicker. Das Horn an den Füssen ist sehr breit und sehr schwartz; der Zehen sind an iedem seiner Füsse ...

Lexikoneintrag »Elephas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 421-422.
Plantago

Plantago [Lemery-1721]

Plantago. Plantago , frantzösisch, Plantain , teutsch, ... ... planta pedis, ähnlich sehen, oder, weil der Wegebreit auf allen Wegen mit Füssen getreten wird. Der Wegebreit wird beyden Alten Arnoglossum genennet, das kommt ...

Lexikoneintrag »Plantago«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 889-891.
Tarantula

Tarantula [Lemery-1721]

Tarantula. Tarantula , frantzösisch, Tarantule , teutsch, ... ... werffen sich auf den Boden nieder, uñ schlagen mit den Händen und mit den Füssen so heftig, als ob sie das böse Wesen hätten. Andere weltzen sich ...

Lexikoneintrag »Tarantula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1110-1112.
Pediculus

Pediculus [Lemery-1721]

... eines Ringes, Haare und röthlichte Flecken. Der Bauch ist mit viel Füssen besetzet. Sie vermehren sich in kurtzer Zeit auf eine unerhörte Weise. Sie ... ... zu Vertreibung des Fiebers hilfft. Pediculus kommt von pedibus, den Füssen her, dieweil die Laus so viele Füsse hat.

Lexikoneintrag »Pediculus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 849-850.
Accipiter

Accipiter [Lemery-1721]

Accipiter. Accipiter , frantzösisch, Eprevier , der ... ... und die Zunge ist gar breit. In seinem Kopfe stecket viel Gehirn: an den Füssen hat er starck und grosse Griffe oder Klauen. Er findet sich in Schweden, ...

Lexikoneintrag »Accipiter«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 8-9.
Carcharias

Carcharias [Lemery-1721]

Carcharias. Carcharias , Plinii. Canis marinus ... ... . Nicht selten werden in seinem Magen Arme, Schenckel, zusamt den Beinen und den Füssen gefunden, auch wohl halbe Menschen zur Helffte verzehret und verdauet. Jonstonius berichtet ...

Lexikoneintrag »Carcharias«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 236-237.
Lycopodium

Lycopodium [Lemery-1721]

Lycopodium. Lycopodium, id est, pes Lupi , Dod. ... ... ob man wolte sprechen, Wolffsfuß; dieweil sich zwischen dieses Krautes Zweigen und den Füssen eines Wolffes eine Gleichheit finden soll. Plicaria wird es genannt, weil ...

Lexikoneintrag »Lycopodium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 671-672.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon