Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ruta

Ruta [Lemery-1721]

... die an der Sonne liegen. Die wilde Raute wird in zwey Sorten abgetheilt: in grosse und in kleine. Die ... ... und in Provence, an rauhen, steinigen und bergichten Orten. Alle Arten der Raute führen viel kräftiges Oel, auch Sal volatile und essentiale ... ... ῥύω, servo, ich erhalte: diemeil die Raute zur Erhaltung der Gesundheit gebrauchet wird.

Lexikoneintrag »Ruta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 972-973.
Cimex

Cimex [Lemery-1721]

Cimex. Cimex, frantzösisch Punaise teutsch, eine ... ... als wie eine kleine Linse, breit und schier gantz rund, oder als wie eine Raute gestalt, roth und weich, leichtlich zu zerdrücken, und stincket häßlich. Es wächset ...

Lexikoneintrag »Cimex«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 309-310.
Hypecoum

Hypecoum [Lemery-1721]

Hypecoum. Hypecoum, ist ein Gewächs, dessen es zwey ... ... gantz oben bey der Spitze in einen Hauffen Seitenzweige. Ihre Blätter sind der wilden Raute, oder auch dem Erdrauch gleich. Die Blüte ist klein, vierblätterig, wie ein ...

Lexikoneintrag »Hypecoum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 557-558.
Cardamine

Cardamine [Lemery-1721]

Cardamine. Cardamine pratensis magno flore , Pit. Tournef. ... ... eines Fusses hoch, der ist mit solchen zerschnittenen Blättern besetzet, gleichwie die an der Raute, odeer an dem wilden Senffe sind; er träget oben auf der Spitze weisse ...

Lexikoneintrag »Cardamine«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 238-239.
Thalictrum

Thalictrum [Lemery-1721]

... Herbariorum , Ad. Lob . teutsch, Wiesenraute, wilde Raute, Geisbart. Ist ein Kraut, das ... ... schön grüne ist. Piganum, πήγανον, das heist Ruta , Raute: darum wird es also genannt, weil es von etlichen Botanicis zu den Arten der Raute gestellet wird.

Lexikoneintrag »Thalictrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1126-1127.
Assa foetida

Assa foetida [Lemery-1721]

Assa foetida. Assa foetida. Assa ... ... Teufelsdreck, genennet wird. Es rinnet von dem Stamme eines Bäumleins, dessen Blätter der Raute nicht unähnlich sehen, und in Lybien, Meden und in Syrien ...

Lexikoneintrag »Assa foetida«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 118-119.
Christophoriana

Christophoriana [Lemery-1721]

Christophoriana. Christophoriana , Dod. Christophoriana vulgaris nostras ... ... wo es bergicht ist. Aeusserlich mag es gebrauchet werden, die Krätze und die Raute zu vertreiben, ingleichen das Gewürm zu tödten, wann man sich damit bähet, ...

Lexikoneintrag »Christophoriana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 304.
Balsamum Judaicum

Balsamum Judaicum [Lemery-1721]

Balsamum Judaic. Balsamum Judaicum. Balsamum ... ... Aloe Holtz substitui ret und dafür genommen. Die Blätter des Balsamstrauchs sehen der Raute nicht so gar unähnlich. Die Blumen kommen in Sternlein Form und sind weiß. ...

Lexikoneintrag »Balsamum Judaicum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 143-145.
Tribulus Aquaticus

Tribulus Aquaticus [Lemery-1721]

Tribulus Aquat. Tribulus Aquaticus. Tribulus ... ... das Pappel- oder Ulmenlaub aussehen, nur daß sie kürtzer sind und fast wie eine Raute oder als wie ein geschobenes Viereck formiret sind, haben einen Hauffen erhabene Adern, ...

Lexikoneintrag »Tribulus Aquaticus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1153-1154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9