Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mel

Mel [Lemery-1721]

... Berjac, Mantauban und Villeperdrix. Der gelbe Honig wird aus allerhand Honigkuchen bereitet, aus alten und aus neuen, welche sie aus den Bienenstöcken geschnitten. Dieselben brechen sie entzwey, ... ... gelb siehet und gut schmecket. Der beste wird uns aus Champagne zugeführet: führet viel Sal essentiale oder ...

Lexikoneintrag »Mel«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 710-713.
Pix

Pix [Lemery-1721]

... Pinus, Fichte, dieweil das Pech aus diesem Baume gezogen wird. Tarc, Goudran, Bray liquide , ... ... , teutsch, Laßpech, ist eine Sorte schwartz und flüßig Pech und wird aus Schweden und Norwegen uns gebracht. Man hat allzeit geglaubet, es würde ...

Lexikoneintrag »Pix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 887-889.
The

The [Lemery-1721]

... Ist ein kleines Blatt, daß uns gedörret und zusammen gerollet aus China, aus Japon und aus Siam zugeführet wird. Es wächst an einem ... ... starck. Der Blüten wachsen iede auf einem Stiele, der aus den Winckeln zwischen den Stengeln und den Blättern ...

Lexikoneintrag »The«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1127-1129.
Boa

Boa [Lemery-1721]

Boa. Boa, Jonst. ist eine Wasserschlange, von ... ... Rindvieh nachzuschleichen pfleget. Daher auch ihr Namen entstanden. Sie sauget den Kühen die Eyter aus, dann sie ist eine treffliche Liebhaberin der Milch. In Calabria wird sie unterweilen ...

Lexikoneintrag »Boa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 171-172.
Ros

Ros [Lemery-1721]

Ros. Ros. Aqua elementaris. frantzösisch, Rosée. teutsch, Thau. Ist eine Feuchtigkeit aus der Luft, mit etwas sauern Saltze angefüllt, die wird im Sommer bey der ...

Lexikoneintrag »Ros«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 961.
Cera

Cera [Lemery-1721]

... machen wollen, so bringen sie die Materie aus den Körben und Stöcken unter eine Presse, thun aber zuvorher ... ... Darauf kehren sie den Wachskuchen um, damit sie ihn können aus der Forme bringen, und von den Hefen und Unreinigkeiten, welche sich zu ... ... und allezeit in anderm Wasser, sammlen es zusammen und breiten es auf Tücher aus, die auf grossen höltzernen Vierungen, ...

Lexikoneintrag »Cera«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 270-272.
Sapo

Sapo [Lemery-1721]

... groben Baumöl, Stärckmehle, Kalchwasser und der Lauge aus der Kaliasche. Dieses alles läst man mit einander kochen, und rührets stetig ... ... wie der Bruscus, und seine Blätter sehen wie die an dem Farnkraute aus. Seine Frucht ist rund, so groß als eine Nuß, mit einer ...

Lexikoneintrag »Sapo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1002-1004.
Thus

Thus [Lemery-1721]

... thurifera , der Weihrauchbaum genannt. Den Weihrauch, der zu erst aus diesem Bäumlein, wie reine und saubere Tropfen, tringet, wird mit allem ... ... Olibanum, quasi oleum Libani, weil dieses Hartz als wie ein Oel aus einem Baume rinnet, der an dem Berge Libanon zu wachsen ...

Lexikoneintrag »Thus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1132-1134.
Cepa

Cepa [Lemery-1721]

... trägt er einen Kopf, auf dem ein Büschel Blumen stehen, deren iede aus sechs weissen oder purperfarbigen Blätterlein, in Kreis gestellt, zusammen gesetzet ist. ... ... Nuß, oder auch wie eine Pflaume, gemeiniglich rund, unterweilen länglicht, die bestehet aus lauter rothen oder weissen Häutlein und Schalen, welche alle dicht ...

Lexikoneintrag »Cepa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 269-270.
Emeu

Emeu [Lemery-1721]

Emeu. Emeu sive Eme , Clus. Emeu, vulgo Casoaris , G. Pison. Ist ein grosser Vogel aus den Moluccischen Inseln in America, dessen Hals und Kopf hoch erhaben ...

Lexikoneintrag »Emeu«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 424.
Chaa

Chaa [Lemery-1721]

Chaa. Chaa seu Tcha , ist eine Gattung Thee aus Japan, oder ein Blatt, als wie der sonst gemeine Thee gestalt, allein weit kleiner, von lieblichern Geschmack und Geruch, viel grüner und in etwas gelblicht. Er wächst auf einer kleinen Staude, ...

Lexikoneintrag »Chaa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 283.
Cate

Cate [Lemery-1721]

... Küchlein oder kleiner Täfflein, welche die Indianer aus einem Safte bereiten, den sie aus den Aesten eines stachlichten Baumes ziehen, welchen sie Hacchic zu nennen ... ... Brod backen; desgleichen mit gantz zart geraspelten Spänen von einem gewissen schwartzen Holtze. Aus diesem Gemenge machen sie kleine Küchlein oder Täfflein, und lassen ...

Lexikoneintrag »Cate«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 262.
Acus

Acus [Lemery-1721]

Acus. Acus Aristotelis, frantz. Aiguille d'Aristote ... ... anderthalben Fuß lang, des Fingers dick und gelblicht; siehet einiger massen wie eine Nadel aus, daher ihm auch der Name ist entstanden. Der Kopf ist klein, die ...

Lexikoneintrag »Acus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 17.
Lora

Lora [Lemery-1721]

Lora. Lora, seu Devteria, frantzösisch, Piquette ... ... seconde Vinée, teutsch, Lauer, ist ein gar schwacher Wein, welcher aus den Weindrestern bereitet wird, die überblieben sind, nachdem sie in der Weinlese gekeltert ...

Lexikoneintrag »Lora«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 659.
Vinum

Vinum [Lemery-1721]

... so ihn aufs neue kan zum gähren bringen. Man kan aus allen Weinen Branntwein machen. Alleine, man bekommt auch von dem einen mehr ... ... phlegma oder Feuchtigkeit, sondern er stickt voller Weinstein, Tartarus genannt, welcher aus einem sauern Saltze, Oel und Erde bestehet. Solchen Weinstein kan man ...

Lexikoneintrag »Vinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1180-1185.
Lacca

Lacca [Lemery-1721]

... als der grobe Uberrest von diesem Gummi, aus dem die Holl- und Engländer das best- und reineste ... ... eine überaus harte, sehr schöne rothe Massa, und aus der elbigen Armbänder, welche sie Manilles nennen. Das schwartze Siegelwachs ... ... und Lacque plate, Platt lacc genennet wird, dieselbige bereiten sie aus Scheerwolle von Scharlach, welche sie in einer Lauge von ...

Lexikoneintrag »Lacca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 595-598.
Mumia

Mumia [Lemery-1721]

... und getrocknet worden. Die ersten Mumien sind aus den Begräbnissen der alten Egyptier genommen worden, unter den Pyramiden, davon annoch ... ... wie sie uns zugeführet wird, die recht und wahre egyptische Mumie sey, welche aus den Begräbnissen der alten Egyptier genommen worden; dann, die ist viel zu ...

Lexikoneintrag »Mumia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 749-750.
Opium

Opium [Lemery-1721]

... Marseille zugeführet: es kömmt wol auch desselbigen aus England, das aber ist viel unreiner und viel trockner. Doch ... ... sich die Türcken zu bedienen pflegen, und das sie aus Egypten und aus Griechenland erhalten; weil sie es aus der ersten Hand bekommen, daß ...

Lexikoneintrag »Opium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 809-810.
Jalap

Jalap [Lemery-1721]

... , die uns gedörret und in Scheiben zerschnitten aus Westindien zugeführet wird. Das Gewächse, welches diese Wurtzel giebet, ist ... ... Saltz. Sie führet alle Feuchtigkeiten, und insonderheit den Schleim von unten sehr aus dem Leibe: sie wird zur Wassersucht gebraucht, zum Zipperlein, zu Flüssen ...

Lexikoneintrag »Jalap«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 567.
Bolus

Bolus [Lemery-1721]

... uns überbracht. Vor diesem liessen sie ihn aus Levante und Armenien bringen, und der wird auch Bolus orientalis, und ... ... Der schönste und der am meisten geachtet wird, kommt von Blois, Saumur und aus Burgund. Auch findet er sich in vielen Steinbrüchen um Paris herum, z ...

Lexikoneintrag »Bolus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 174.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon