Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
China radix

China radix [Lemery-1721]

China radix. China radix. Chinna. ... ... zu uns gebracht. Sie wächst in China, und treibet stachlichte Stengel, die kriechen und hängen sich an ... ... als ein Tranck, auch wol gepülvert gebraucht. Diese Wurtzel hat des Landes China Namen behalten, von dannen sie herkommt ...

Lexikoneintrag »China radix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 300.
Anisum Chinæ

Anisum Chinæ [Lemery-1721]

Anisum. Anisum Chinæ. Anisum Chinæ. Anisum Chinense seu Badian : frantzösisch, Anis ... ... stellarus, eine gesternte Frucht, genennet wird; auf einem Baume, der in China zu befinden, von dannen er bisweilen zu ...

Lexikoneintrag »Anisum Chinæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 65.
lb0065a

lb0065a [Lemery-1721]

Anisum. Anisum Chinæ. Auflösung: 566 x 732 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Anisum Chinæ Anisum. Anisum Chinæ.

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. lb0065a.
The

The [Lemery-1721]

Thé, ceu Teha. The. Thé ... ... Thee. Ist ein kleines Blatt, daß uns gedörret und zusammen gerollet aus China, aus Japon und aus Siam zugeführet wird. Es wächst an ...

Lexikoneintrag »The«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1127-1129.
Rhabarbarum

Rhabarbarum [Lemery-1721]

Rhabarbarum. Rhabarbarum. Rhabarbarum. Rheum. ... ... Rhabarber. Ist eine dick und schwammige, gelbe Wurtzel, die uns aus China und aus Persien, woselbst sie wächset, trocken zugeführet wird. Wann sie ...

Lexikoneintrag »Rhabarbarum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 950-951.
Simia

Simia [Lemery-1721]

Simia. Simia. Simius. frantzösisch, Singe. ... ... P. le Comte erzehlet in seinen Memoires von dem ietzigen Zustande des Königreiches China, als er von China an der Küste von Coromandel hingefahren, habe er in der Enge von Malacca, ...

Lexikoneintrag »Simia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1050-1052.
Tigris

Tigris [Lemery-1721]

Tigris. Tigris , frantzösisch, Tigre , teutsch, ... ... Der P. Louis le Comte erzehlet in seinem Bericht vom jetzigen Zustande in China, daß er in Siam solche Tyger gesehen habe, welche gantz und gar ...

Lexikoneintrag »Tigris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1139-1140.
Formica

Formica [Lemery-1721]

Formica. Formica , frantzösisch, Fourmi , teutsch, ... ... . Louis le Comte erzehlet in seinen neuen Nachrichten von dem ietzigen Zustande in China / daß sich die weissen Ameisen überalle finden liessen, was Mühe man auch ...

Lexikoneintrag »Formica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 464-466.
Papyrus

Papyrus [Lemery-1721]

Papyrus. Papyrus Nilotica , Ger. J.B. Raji Hist ... ... bringen es unter die Presse, damit sie die Bogen daraus machen können. In China und Japan wird das Papier von der andern Schale des indianischen Rohrs bereitet, ...

Lexikoneintrag »Papyrus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 839-840.
Galanga

Galanga [Lemery-1721]

... klein. Es wird in Java und China mit Fleiß gebauet: zur Artzney aber wenig gebraucht. Die Eßigbrauer wissen ... ... der Blätter träget, die dem Myrtenlaube ziemlich ähnlich sehen. In Indien und in China wird es gleicherstalt gebauet, und die Wurtzel aufgedörret daher zu uns gebracht. ...

Lexikoneintrag »Galanga«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 477-478.
Camphora

Camphora [Lemery-1721]

... auf der Insel Borneo und in China wächset. Es wird mit unten an dem Stamme des Baumes gefunden, ... ... sie rein befunden wird, nachdem wird sie geringer oder höher geachtet. Die aus China kommt, ist nicht so gut wie die, welche auf Borneo fällt. ...

Lexikoneintrag »Camphora«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 214-215.
Zibethum

Zibethum [Lemery-1721]

Zibethum. Zibethum. Zibethum. Civeta. ... ... kleiner Drüsen, daraus diese wolriechende Materie gedrücket wird. Dieses Thier wird insgemeine in China, auch in Ost - und Westindien gefunden. In Holland wird ...

Lexikoneintrag »Zibethum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1221-1222.
Santalum

Santalum [Lemery-1721]

Santalum. Santalum sive Sandal , frantzösisch, Santal ... ... , frantzösisch, Santal citrin , ist der beste unter allen; wird aus China und Siam gebracht. Er muß frisch seyn, harte, dicht und schwer, citronengelb ...

Lexikoneintrag »Santalum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 999-1000.
Courbari

Courbari [Lemery-1721]

Courbari. Courbari. Courbari ist ... ... habe an dieser Nuß weder Geruch, noch Geschmack verspüren können. Sie wird aus China zu uns gebracht. Die Schale ist anhaltend.

Lexikoneintrag »Courbari«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 361-362.
Buccinum

Buccinum [Lemery-1721]

Buccinum. Buccinum , frantzösisch, ... ... bedeutet soviel, als ein Horn oder Hörnlein. Die Porcellangeschirre, die wir aus China bekommen, werden von einem sehr zart und feinen Sande bereitet, dessen Körnlein dursichtig sind, und in China zwischen den Felsen und Klippen zu befinden. Die Chineser gehen mit diesem Sande ...

Lexikoneintrag »Buccinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 188.
Aurantium

Aurantium [Lemery-1721]

Aurantium. Aurantium. Arantium. Aurangium ... ... Provence, von Nissa und Sioutat. Es kommen ihrer auch aus China und America. Die dicksten und schwersten soll man erwehlen, dann sie ...

Lexikoneintrag »Aurantium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 126-127.
Mangouste

Mangouste [Lemery-1721]

Mangouste. Mangouste oder Mangouse , ist ein ... ... zur Schattirung dienet, damit die Vermischung desto lieblicher heraus kommen möge Es fällt gegen China und Siam zu, im Königreiche Calecut. Es ist behende, lustig ...

Lexikoneintrag »Mangouste«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 692.
Cinnamomum

Cinnamomum [Lemery-1721]

Cinnamomum. Cinnamomum. Cinnamomum sive Canella, ... ... daraus gezogen, der wie Campher riechet. Cinnamomum bedeutet soviel als Amomum Chinæ. Canella ist das diminutivum von Canna, ein Rohr: ...

Lexikoneintrag »Cinnamomum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 313-315.
Rhinoceros

Rhinoceros [Lemery-1721]

Rhinoceros. Rhinoceros , Rhinocer, Nashorn, ist ein ... ... in den Wüsteneyen von Africa und Asia, in Siam und in China. Die Zweige von den Bäumen, welche über und über voll starcker Stacheln ...

Lexikoneintrag »Rhinoceros«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 954-955.
Nux juglans

Nux juglans [Lemery-1721]

Nux juglans. Nux juglans , Dod. J.B. Raji ... ... Schalen und der Sattel treiben gleichergestalt den Schweiß und trocknen: sie werden nebst der China, Contrayerva und dem Frantzosenholtze zu den Träncken genommen. Die eingemachten Nüsse ...

Lexikoneintrag »Nux juglans«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 791-792.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon