Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Belemnites

Belemnites [Lemery-1721]

Belemnites. Belemnites, sive Lapis Lyncis, sive Dactylus idæus , ... ... eines Pfeiles. Er findet sich von unterschiedner Farbe, bald weiß, bald braun, bald grau. Insgemein wird er aus Candia gebracht; er kommt aber auch aus Teutschland: ...

Lexikoneintrag »Belemnites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 155-156.
Chondrilla

Chondrilla [Lemery-1721]

Chondrilla. Chondrilla , Tur. Chondrilla juncea viscosa ... ... sind, und nur mit einigen schmalen Blättern besetzet, als wie die Stengel von dem Gras. Die Blumen sitzen auf den Spitzen der Aestlein, und sind gantze Büschel halber ...

Lexikoneintrag »Chondrilla«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 303.
Crotalaria

Crotalaria [Lemery-1721]

Crotalaria. Crotalaria Asiatica folio singulari verrucoso, floribus cæruleis , ... ... eines halben Fingers lang, ein Paar Nagel breit, vorne stumpf, voll Adern, obenher grün, unten weißlicht, voller Wartzen, und an dem Rande flammig. Die Blumen stehen ...

Lexikoneintrag »Crotalaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 367-368.
Atractylis

Atractylis [Lemery-1721]

Atractylis. Atractylis , Matth. Dod. Atractylis lutea ... ... länglicht, ausgeschweifft, voll Adern, sehr stachlicht und stechend, gar sehr zerschnitten und braun-grün von Farbe. Jedwede Blume ist ein Büschel solcher Blumen, die vorne aufgebreitet und ...

Lexikoneintrag »Atractylis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 122.
Amphisbæna

Amphisbæna [Lemery-1721]

Amphisbæna. Amphisbæna vel Amphicephalos Æliani. Nicand. Plin. Jonst ... ... Sie ist von Farbe weiß, gläntzend, und roth getüpfelt. Die Backen sind so groß, daß sie die Augen verbergen, daher man auch vermeinet, sie wäre blind. ...

Lexikoneintrag »Amphisbæna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 51.
Cantharides

Cantharides [Lemery-1721]

Cantharides. Cantharides , frantzösisch, Mouches Cantharides, ... ... in mancherley Grösse zu sehen; allein in Italien finden sich ihrer, die sind so groß, wie die Heuschrecken, auch viel länger, und gegen den Schwantz zu spitzig. ...

Lexikoneintrag »Cantharides«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 226-227.
Cynorrhodos

Cynorrhodos [Lemery-1721]

Cynorrhodos. Cynorrhodos. Cynorrohodos, sive ... ... Darauf folgt die Frucht, die ist so dick, wie eine Ecker, im Anfang grün, bekommt aber eine rothe Farbe, als wie Corallen, wann sie nunmehr reiff ...

Lexikoneintrag »Cynorrhodos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 387-388.
Dentellaria

Dentellaria [Lemery-1721]

Dentellaria. Dentellaria , Rondeletii. J. B. ... ... wird aus dem Kelche eine Hülse, die beschliesset ein länglichtes Samenkorn, welches schier so groß ist, als ein Roggenkorn, oben spitziger als unten, mit einer dünnen, grünlichten ...

Lexikoneintrag »Dentellaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 402-403.
Caprifolium

Caprifolium [Lemery-1721]

Caprifolium. Caprifolium, Matrysylva, ... ... Weite; sie sind länglicht und spitzig, nicht gar zu breit, weich und oben grün, unten ein wenig weißlich. Der Blumen stehen insgemeine sechs auf einem Stiele und ...

Lexikoneintrag »Caprifolium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 230-231.
Cardamindum

Cardamindum [Lemery-1721]

Cardamindum. Cardamindum. Cardamindum minus & ... ... die dabey stehen oder gepflantzet werden. Ihre Blätter sind insgemeine rund, bisweilen eckigt, grün, obenher dichte und unten her ein wenig rauch. Zwischen denenselben erheben sich röthlichten ...

Lexikoneintrag »Cardamindum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 237-238.
Chamænerion

Chamænerion [Lemery-1721]

Chamænerion. Chamænerion vulgare, Pit. Tournef. ... ... Weidenlaube nicht unähnlich, anziehenden schleimigen Geschmacks, und etwas wenig scharff. Seine Blumen sind groß und schön, insgemeine aus vier Blättern, in Rosenform bestehend, welche blau sehen, ...

Lexikoneintrag »Chamænerion«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 291-292.
Calactrippa

Calactrippa [Lemery-1721]

Calactrippa. Calcatrippa , Cord. Hist. ... ... gar tieff ein- und in viel Theil zerschnitten, von Farbe schwartz- oder dunckel grün. Die Blumen sehen schön und lieblich aus, stehen fein ordentlich an den Spitzen ...

Lexikoneintrag »Calactrippa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 204-205.
Caprimulgus

Caprimulgus [Lemery-1721]

Caprimulgus. Caprimulgus , Aldrovandi, Jonst. frantzösisch, ... ... kleiner, dann ein Guckguck. Sein Kopf ist lang und eingedruckt: seine Augen sind groß und schwartz: der Schnabel ist gar nicht viel grösser, als wie einer Meise ...

Lexikoneintrag »Caprimulgus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 231-232.
Asius Lapis

Asius Lapis [Lemery-1721]

Asius Lapis. Asius sive Assius lapis, seu Sarcophagus, ... ... man spräche, ein Stein, der das Fleisch verzehret. Sarcophagus bedeutet auch ein Grab. Der Stein von Asso soll der Sage nach, die Leichname innerhalb sechs ...

Lexikoneintrag »Asius Lapis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 114.
Barba Jovis

Barba Jovis [Lemery-1721]

Barba Jovis. Barba Jovis pulchre lucens, J.B. ... ... Stengel, sind klein, gestaltet wie an andern Hülsenfrüchten, gelb, sind im übrigen so groß und so gestaltet, als wie die am Ginst. Darauf folgen gantz kurtze und ...

Lexikoneintrag »Barba Jovis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 150.
Corona Solis

Corona Solis [Lemery-1721]

... eintzigen Stengel, der ist dicke, gerade, und ohne Aeste. Die Blätter sind groß und breit, als wie die Klettenblätter, am Rande ausgezackt und vorne spitzig. Sie trägt auf ihrem Gipfel eine schöne, groß und breite ansehnliche, gelbe Blume, die wie mit Strahlen umgeben und rund ...

Lexikoneintrag »Corona Solis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 350-351.
Calcatrepola

Calcatrepola [Lemery-1721]

Calcatrepola. Calcatrepola , Matth. Carduus stellatus, sive ... ... wird: sein Stengel ist eckigt, ein wenig rauch und ästig. Die Blätter sind groß, und zuweilen eines Fusses lang, ziemlich breit, tieff eingeschnitten, weich und weißlicht ...

Lexikoneintrag »Calcatrepola«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 204.
Caryophyllata

Caryophyllata [Lemery-1721]

Carÿophÿllata. Caryophyllata. Caryophyllata vulgaris , ... ... Paar und Paar an einem Stiele oder Nerven nach der Länge hin; einige sind groß, die andern klein. Die Stengel werden anderthalben, bis zwey Fuß hoch, sind ...

Lexikoneintrag »Caryophyllata«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 248.
Bulbocastanum

Bulbocastanum [Lemery-1721]

Bulbocastanum. Bulbocastanum , Ges. Hor. J.B. Dod. ... ... und würtzhaftig. Die Wurtzel ist ein kleiner Knollen, wie eine starcke Nuß groß und fleischicht, auswendig schwartz, inwendig weiß, stöst einen Hauffen Zasern von sich, ...

Lexikoneintrag »Bulbocastanum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 191-192.
Cornu Ammonis

Cornu Ammonis [Lemery-1721]

Cornu Ammonis. Cornu Ammonis vel Hammonis, ein A ... ... aschenfarbig. Er wächst an vielen Orten in Teutschland: ist insgemeine einer Hand ungefehr groß; doch finden sich welche drunter, die bis auf drey Pfund wägen, und ...

Lexikoneintrag »Cornu Ammonis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 348.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon