Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
The

The [Lemery-1721]

Thé, ceu Teha. The. Thé ... ... vergangen ist, folget eine dicke Schale, als wie eine Haselnuß so groß, die sieht castanienfarben, und in derselben finden sich ein, zwey oder drey kleine, graue, ...

Lexikoneintrag »The«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1127-1129.
Ben

Ben [Lemery-1721]

Ben. Ben parvum , Matth. Granum ben ... ... . Sie wächst in Ethiopien, auf einem Baume, der dem Tamarisken nicht unähnlich sieht. Diese Frucht soll man erwehlen, welche frisch und ziemlich dicke ist, schwer ...

Lexikoneintrag »Ben«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 157-158.
Ber

Ber [Lemery-1721]

Ber. Ber seu Bor (Garz. Acost.) ist ... ... Malacca, Malabar, und Balagate: in Malaio wird er Vidaros genannt. Im Sommer sieht man ihn oftmahls gantz voll geflügelter Ameisen, welche das Gummi Lacca auf ...

Lexikoneintrag »Ber«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 159.
Homo

Homo [Lemery-1721]

Homo. Homo, frantzösisch, Homme, teutsch, ... ... rauch, das Gesichte dörre und verbrannt, die Augen liegen tieff im Kopfe, und sieht im übrigen gar grimmig aus: doch sind die Lineamenten des Gesichts noch ziemlich ...

Lexikoneintrag »Homo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 544-547.
Aloe

Aloe [Lemery-1721]

Aloe Americana. Aloe. Aloë vel ... ... Früchte, deren jede in sechs Fach, voll platter Samen, getheilet sind. Die Wurtzel sieht als wie ein dicker Pfal, der in die Erde gestossen. Das gantze Gewächse ...

Lexikoneintrag »Aloe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 37-38.
Lens

Lens [Lemery-1721]

Lens. Lens, frantzösisch, Lentille, teutsch, ... ... daß sie in allen Stücken gar viel schöner und viel grösser ist: ihre Blüte sieht weiß. Der Samen ist gern zwey bis dreymahl grösser als der vorige: und ...

Lexikoneintrag »Lens«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 625.
Emeu

Emeu [Lemery-1721]

Emeu. Emeu sive Eme , Clus. Emeu, ... ... Strausseneyern unterschieden, daß sie viel kleiner sind, sondern auch, daß ihre Schale grünlich sieht und um und um voll kleiner, gar schön grüner Hübel ist: das gelbe ...

Lexikoneintrag »Emeu«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 424.
Nisi

Nisi [Lemery-1721]

Nisi. Nisi. Canna. Ging ... ... ist der Wurtzel Nisi darum gegeben worden, weil sie wie eines Mannes Schenckel sieht, wann sie noch in der Erde steckt. Canna ist ein Name ...

Lexikoneintrag »Nisi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 784-785.
Acer

Acer [Lemery-1721]

Acer. Acer major, Dod. Acer montanum ... ... ist, ein grosser, schöner Baum, dessen Aeste sich weit herum ausbreiten. Seine Rinde sieht röthlicht: das Holtz ist weiß und ziemlich brüchig. Die Blätter sind breit, ...

Lexikoneintrag »Acer«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 9.
Ilex

Ilex [Lemery-1721]

Ilex. Ilex, Matth. Ang. Lac. ... ... Steineiche. Ist ein Baum, der Eicheln trägt, und der Eiche ziemlich ähnlich sieht. Er ist so groß, als wie ein Apfel- oder Birnenbaum: seine Rinde ...

Lexikoneintrag »Ilex«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 574.
Anil

Anil [Lemery-1721]

Anil seu Indigo. Anil. Anil. ... ... dem Rosmarin nicht viel ungleich. Die Blätter sind rund und ziemlich dick. Die Blüte sieht wie Erbsenblüt, ist röthlicht, und darauf folgen lange krumme Schoten, welche den ...

Lexikoneintrag »Anil«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 63-64.
Urucu

Urucu [Lemery-1721]

Urucu. Urucu. Urucu , G. ... ... oder ovalrunde Frucht, die ist am Ende spitzig, an den Seiten eingedrückt, und sieht schier aus als wie ein Mirobalanus, ist anderthalben oder auch zwey Finger ...

Lexikoneintrag »Urucu«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1205-1208.
Simia

Simia [Lemery-1721]

Simia. Simia. Simius. frantzösisch, Singe. ... ... bräuner. Dieses Thier thränt immerfort, und äffet alles nach, was es nur machen sieht, gleichwie die andern Affen gleichfalls thun. Sapajou ist auch noch eine ...

Lexikoneintrag »Simia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1050-1052.
Suber

Suber [Lemery-1721]

Suber. Suber. Suber latifolium , ... ... dann, die frische Rinde, welche unter ihr anwächset, treibt sie herab. Das Laub sieht als wie das an der Steineiche aus; iedoch ist es viel grösser, länger ...

Lexikoneintrag »Suber«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1088-1090.
Salix

Salix [Lemery-1721]

Salix. Salix , frantzösisch, Saule , teutsch, ... ... Schale umgeben, welche sich gerne beugen und drehen lässet. Die Schale an den Zweigen sieht purperfarbig oder weiß. Das Holtz ist weiß und gar gebeugig, sehr schwerlich zu ...

Lexikoneintrag »Salix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 987-988.
Tinus

Tinus [Lemery-1721]

Tinus. Tinus , frantzösisch, Laurier-tin , ... ... vorigen: er blühet des Jahres zweymahl, im Frühling und im Herbste. Seine Frucht sieht schwärtzlicht blau, sonst ist sie durchaus wie die andern. Wegen seiner Anmuth wird ...

Lexikoneintrag »Tinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1141-1142.
Borax

Borax [Lemery-1721]

Borax. Borax, Auricolla, Capistrum ... ... Zuweilen findet man auch grauen und grünlichten Borras, oder, der so grün wie Knoblauch sieht: allein, diese Farben rühren nirgend anders her, als von der Luft, welche ...

Lexikoneintrag »Borax«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 178-179.
Caffe

Caffe [Lemery-1721]

Caffe. Caffe. Caffé, ... ... und absonderlich in dem Königreich Yemen, welches ein Theil desselben ist. Der Baum sieht dem Evonymus , dem Spindel- oder Zweckholtzbaume nicht ungleich; allein die ...

Lexikoneintrag »Caffe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 200-201.
Lupus

Lupus [Lemery-1721]

Lupus. Lupus, frantzösisch, Loup, der ... ... , zerreiben: zum wenigsten müssen diese Steine in demselbigen erweichet werden, dann sein Koth sieht wie geweichter Letten aus. Mit dem Geklimper einer Schelle ist er leicht in ...

Lexikoneintrag »Lupus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 665-666.
Alnus

Alnus [Lemery-1721]

Alnus. Alnus, Brunf. Trag. Matth. ... ... schwärtzlichten Rinde überzogen. Sein Holtz ist weich, läst sich beugen, wie man will, sieht röthlicht, ist leicht und verfaulet leichtlich auf der Erde, im Wasser aber dauerts ...

Lexikoneintrag »Alnus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 36-37.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon