Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Martes

Martes [Lemery-1721]

Martes. Martes. Foina. Marta ... ... ein gemeines Marder: ihre Farbe ist braunroth, bis auf die Gurgel, welche aschenfarben sieht. Dieses Thier ist unruhig und beständig in Bewegung. Es frißt die Vögel und ...

Lexikoneintrag »Martes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 702-703.
Ocimum

Ocimum [Lemery-1721]

Ocimum. Ocimum. Ocimum vulgatius , ... ... Spitzen, sehen weiß, in etwas purperfarbig und riechen gar sehr starck. Eine jedwede sieht wie ein kleiner Rachen, oder ist formiret wie ein Röhrlein, in zwey ...

Lexikoneintrag »Ocimum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 796-797.
Mangas

Mangas [Lemery-1721]

Mangas. Mangas. Mangas , Garz. ... ... sie rohe, und machen sie auch ein. Diese Frucht beschliesset einen Kern, der sieht wie eine Eichel, ist bitter und mit einer weissen Haut und gar sehr ...

Lexikoneintrag »Mangas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 691.
Adamas

Adamas [Lemery-1721]

Adamas. Adamas, frantzösisch, Diamant , teutsch gleichfalls ... ... in den Gruben lieget er mit Sand beschüttet; ist so groß als wie Haselnußkern, sieht weiß und gläntzend. Zur Artzney wird er gar nie nicht gebraucht. Die Glaser ...

Lexikoneintrag »Adamas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 17-18.
Cicuta

Cicuta [Lemery-1721]

Cicuta. Cicuta , frantzösisch, Cigue , teutsch, ... ... der Stengel nicht gefleckt, auch daß sie nicht so gar starck riecht. Ihr Kraut sieht wie die Petersilie. Beyde Arten wachsen an schattigen Oertern, und in ...

Lexikoneintrag »Cicuta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 309.
Marmor

Marmor [Lemery-1721]

Marmor. Marmor , frantzösisch, Marbre , teutsch, ... ... giebet dessen unterschiedene Sorten, die durch die Farbe von einander unterschieden; dann, einer sieht so schöne schwartz, als wie Gagat, der andre ist wol schwartz, iedoch ...

Lexikoneintrag »Marmor«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 700-701.
Althæa

Althæa [Lemery-1721]

Althæa. Althæa, Brunf. Matth. Althæa vulgaris ... ... des Daumens dick, rund, völlig, schleimig, und in viel Zweige zertheilet; inwendig sieht sie weiß. Sie wächst an feuchten Orten, und führet viel Oel und ...

Lexikoneintrag »Althæa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 39-40.
Jambos

Jambos [Lemery-1721]

Jambos. Jambos, Acostæ, Garz. ist eine indianische ... ... unzeitige. Die Blüten fallen alle Augenblick ab, so daß der Boden drunter gantz roth sieht. Nachdem ihrer nun viel fallen, nachdem wachsen wieder frische, und nach diesen ...

Lexikoneintrag »Jambos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 568.
Alauda

Alauda [Lemery-1721]

Alauda. Alauda. Galerita. Cassita. frantzösisch, ... ... Busch auf dem Kopfe führet, der wie ein Helm, oder als wie eine Sturmhaube sieht. Der Name Aloüette soll von dem alten Gallischen herkommen, und ...

Lexikoneintrag »Alauda«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 28.
Narwal

Narwal [Lemery-1721]

Narwal. Narvval , Rhoar. ... ... ist schwer, sehr harte, weiß und gleissend, auf Schneckenart gedrehet, inwendig hol und sieht dem Elffenbeine nicht ungleich: dasselbe dienet ihn zum Schirm und Waffen wider die ...

Lexikoneintrag »Narwal«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 774-775.
Cicada

Cicada [Lemery-1721]

... gleich an den Vorderbeinen: die Augen sind groß und erhaben: man sieht kein Maul an ihnen, an dessen statt aber haben sie ein breites, dreyeckigtes, gantz dichtes Corpus, das steckt inwendig verborgen, sieht kastanienbraun, und dienet ihnen an statt des Rüssels, des Maules und der ...

Lexikoneintrag »Cicada«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 305-306.
Emerus

Emerus [Lemery-1721]

Emerus. Emerus ist ein kleiner Strauch, dessen es ... ... gleich denen an den Hülsenfrüchten, und kommet der Genista ihren ziemlich bey, sieht gelb und riecht ein wenig. Darauf folgt eine lang und schlancke, zarte Schote ...

Lexikoneintrag »Emerus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 423-424.
Dronte

Dronte [Lemery-1721]

Dronte. Dronte, sive Dod-aers , G. Marcgravii, ... ... , häßlich und ungestalt, mit einer Haut bedeckt, die einer Münchkappe nicht gar unähnlich sieht: die Augen sind groß und schwartz: der Schnabel lang und dick, starck, ...

Lexikoneintrag »Dronte«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 412.
Celtis

Celtis [Lemery-1721]

Celtis. Celtis fructu nigricante , Pit. Tournef. ... ... grosser und starcker, ästiger Baum; dessen Rinde dicht und weißlicht ist. Sein Laub sieht wie das Laub am Ulmenbaume, ist aber viel länger und spitziger, ...

Lexikoneintrag »Celtis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 266-267.
Sciæna

Sciæna [Lemery-1721]

Sciæna. Sciæna. Umbra. Umbrina ... ... Er ist mit Schupen überdeckt, die schief zu liegen scheinen. Der in dem Ocean sieht eisenfarbig; der in der Mittelsee roth, als wie Gold und Silber. Sein ...

Lexikoneintrag »Sciæna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1016.
Fagara

Fagara [Lemery-1721]

Fagara. Fagara ist eine indianische Frucht, deren es zwey ... ... Kichern, mit einer zarten Schale überzogen, welche nicht recht schwartz und auch nicht aschenfarben sieht: unter derselben steckt eine dünne Hülse, und in dieser ein ziemlich dichter Kern ...

Lexikoneintrag »Fagara«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 445-446.
Hetich

Hetich [Lemery-1721]

Hetich. Hetich Americum, Theveti, Lugd. Rapum ... ... anderthalben Fuß lange und ein Paar Fäuste dicke Wurtzel, die einer Frucht gar ähnlich sieht, gut zu essen ist und lieblich schmecket. Wann sie noch in der Erde ...

Lexikoneintrag »Hetich«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 532.
Manobi

Manobi [Lemery-1721]

Manobi. Manobi, Lerii, J. B. sind ... ... der ist so dicke, wie bey uns die Haselnüsse, und schmecket auch also, sieht aschenfarbig, klinget und machet ein Geräusche, wann er dörre ist. Diese Früchte ...

Lexikoneintrag »Manobi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 696.
Sulphur

Sulphur [Lemery-1721]

Sulphur. Sulphur , frantzösisch, Soufre , teutsch, ... ... Namen dererjenigen Landschaften hat behalten, daher er kommt. Er ist in spiegelglatten Stücken, sieht schwefelgelbe aus, und gläntzet wie die schönste Carabe; hat keinen Geschmack, und ...

Lexikoneintrag »Sulphur«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1090-1093.
Papaver

Papaver [Lemery-1721]

... hat oben auf als wie ein Capital, sieht anfangs grün, wird aber weisser und weisser, wann sie reiffet oder trocken ... ... Der ist nur darinn von dem vorhergehenden unterschieden, daß seine Blume roth sieht, die Hülse viel runder ist, und die Samen schwartz sind. Allebeyde ...

Lexikoneintrag »Papaver«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 835-837.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon