Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acaia

Acaia [Lemery-1721]

Acaia. Acaia , G. Pison . ist ein grosser indianischer Pflaumenbaum, dessen Blätter lang sind, nicht sonderlich breit und spitzig. Die Blüten sind klein, jedoch häuffig, und sitzen auf gelblichten Aestlein die Länge hin. Die Pflaumen, die er trägt, ...

Lexikoneintrag »Acaia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 5.
Simbor

Simbor [Lemery-1721]

Simbor. Simbor mangianam, sive Cornu Alcis , Bontii . ... ... indianisches Gewächse, welches trefflich artig ein Paar Elendhörner vorstellet. In Java, und sonderlich im Königreiche Bantam, wächset es nicht gar weit von der See ...

Lexikoneintrag »Simbor«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1049-1050.
Gypsum crudum

Gypsum crudum [Lemery-1721]

Gypsum crudum. Gypsum crudum, frantzösisch, Plâtre crud, teutsch, roher Gyps, ist ein weisser Gyps, der eben sonderlich nicht harte ist, und ziemlich löcherig, findet sich in allen und ieden Steinbrüchen ...

Lexikoneintrag »Gypsum crudum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 513.
Rusticula Minor

Rusticula Minor [Lemery-1721]

Rusticula Minor. Rusticula minor , frantzösisch, Becassine ... ... unterschieden, daß sie niemahls nicht so groß wird. Wegen ihres delicaten Geschmacks wird sie sonderlich geachtet; dann, sie übertrifft an Güte die gemeine Schnepfe. Sie ist also ...

Lexikoneintrag »Rusticula Minor«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 971.
Mel

Mel [Lemery-1721]

... April und Mäy in Menge fällt, und sonderlich in warmen Ländern, bey schönem, heitern Wetter, auf dem Laube der ... ... hat man ihn auch als eine gute Speise und Mittel erkannt, welches gar sonderlich für solche Leute dienet, welche durch ausserordentlich und allzu langes Fasten gantz ...

Lexikoneintrag »Mel«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 710-713.
Alla

Alla [Lemery-1721]

Alla. Alla. Halla. frantzösisch, Aile. ... ... , und nur allgemach die Flasche öffnen, so wird das Bier, als zum gähren sonderlich geschickt, von der Luft, die gar zu behende drein geräth, aufgetrieben, und ...

Lexikoneintrag »Alla«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 34-35.
Felis

Felis [Lemery-1721]

Felis. Felis sive Catus , frantzösisch, Chat ... ... vertruge dieses Spiel eine Zeitlang, ohne daß sie, wie es schiene, sich eben sonderlich darum bekümmert hätte, doch ward sie es endlich überdrüßig und unlustig, bis man ...

Lexikoneintrag »Felis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 449-451.
Suber

Suber [Lemery-1721]

Suber. Suber. Suber latifolium , ... ... ein Scrupel bis auf ein gantzes Quintlein davon eingegeben. Sie führet viel Oel, nicht sonderlich viel Saltz. Die Rinde, die wir zu gebrauchen pflegen, führet viel Oel ...

Lexikoneintrag »Suber«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1088-1090.
Napus

Napus [Lemery-1721]

Bunias seu Napus. Napus. Napus. Bunias. frantzösisch, Navet. teutsch. Steckrübe. Ist ... ... Es zertheilet und lindert, wann es äusserlich gebrauchet wird: zur Artzney aber wird es sonderlich nicht gebraucht.

Lexikoneintrag »Napus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 770-771.
Thuya

Thuya [Lemery-1721]

Thuya. Thuya. Thuya Theophrasti , ... ... mit einem häutigen Flügel eingefasset sind. Dieser Baum hat durchaus einen starcken Geruch und sonderlich die Blätter; dann, wann sie zwischen den Fingern gedrücket werden, so bekommen ...

Lexikoneintrag »Thuya«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1134-1135.
Ursus

Ursus [Lemery-1721]

Ursus. Ursus , frantzösisch, Ours , teutsch, ... ... Es schläft viel Wochen durch und wacht nicht auf. Es ist sehr geil und sonderlich dem Weibesvolcke gefährlich, dann es verfolget sie bis in das Bette, darüber einige ...

Lexikoneintrag »Ursus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1203.
Salpa

Salpa [Lemery-1721]

Salpa. Salpa, frantzösisch, Vergadelle, Stochfisch, ... ... Ruthen sehen. Sie fressen Seegraß und allerhand Unflat. In der Küche werden sie nicht sonderlich geachtet. Ihr Fleisch ist hart und hat keinen sonderbaren Geschmack. Sie werden eingesaltzen ...

Lexikoneintrag »Salpa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 992.
Anime

Anime [Lemery-1721]

Anime. Anime gummi. Gummi aminea. Serap ... ... gebracht wird, und aus einem Baume rinnet, wann drein geschnitten wird, der nicht sonderlich dicke ist, und dessen Laub, den Myrtenblättern ziemlich nahe kommt: seine Frucht ...

Lexikoneintrag »Anime«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 64.
Bromos

Bromos [Lemery-1721]

Bromos. Bromos herba , Dod. Lugd. Bromos ... ... sich an den Wegen und in den Feldern. Es führet nicht eben so gar sonderlich viel Saltz und Oel. Es reiniget und trocknet, dient zu den ...

Lexikoneintrag »Bromos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 184-185.
Merula

Merula [Lemery-1721]

Merula. Merula , Merulus. frantzösisch, ... ... einen Seefisch, Merula vel Tinca marina , genannt. Der ist so sonderlich nicht groß und schwätzlicht: hält sich u die Klippen auf: wird aber ...

Lexikoneintrag »Merula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 727.
Araneus

Araneus [Lemery-1721]

... alle mit einander, viel Monat lang, iedwede sonderlich ernährt und unterhalten werden. Und hieraus siehet man, wie diese Seide, ... ... Wolte man gleich setzen, daß man nicht eben nöthig hätte die Spinnen iede sonderlich zu halten, und daß iedwede Spinne keinen grössern Raum nicht brauchte, als ...

Lexikoneintrag »Araneus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 80-92.
Nymphæa

Nymphæa [Lemery-1721]

Myrobalani. Nymphæa. Nymphæa. Nymphæa ... ... hat, als wie zwey kleine abgestumpfte Ohren, schmecken grunicht, nicht eben so gar sonderlich. Diese Blätter stehen auf langen Stielen welche so dicke sind, wie ...

Lexikoneintrag »Nymphæa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 793-794.
Plumbum

Plumbum [Lemery-1721]

Plumbum. Plumbum. Saturnus. frantzösisch, ... ... mit Quartz und Stein, wie auch ein wenig Silber vermischet. Das Ertz wird in sonderlich hierzu verfertigten Oefen geschmoltzen, so fliesset das Bley durch den Canal und Rinne, ...

Lexikoneintrag »Plumbum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 893-894.
Solanum

Solanum [Lemery-1721]

Solanum. Solanum. Solanum vulgare , ... ... einen eckigt, die andern zerkerbet, und die andern gantz, schmecken gar grunicht, nicht sonderlich und sind voll grünes Saftes. Die Blüten sind Röslein, gemeiniglich in fünff Spitzen ...

Lexikoneintrag »Solanum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1059-1060.
Brassica

Brassica [Lemery-1721]

Brassica. Brassica sive Caulis , feantzösisch, Chou ... ... und viel grösser sind, als wie die am weissen Kraute, gantz und nicht so sonderlich zerkerbet, meistentheils grün, zum theil gelblicht und blaulicht, mit weissen Adern durchzogen, ...

Lexikoneintrag »Brassica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 182-184.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon