Arnim, Bettina von: Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
Märchen
  • Ausstattung: Taschenbuch
  • Seiten: 116
  • ISBN: 978-1482363876
  • Preis: 7,80 € [D]
Weitere Ausgaben:
Märchen
  • Ausstattung: Taschenbuch (Großdruck)
  • Seiten: 136
  • ISBN: 978-1484039748
  • Preis: 9,80 € [D]
Märchen
  • Ausstattung: Broschiert
  • Seiten: 120
  • ISBN: 978-3-8430-1992-7
  • Preis: 11,80 € [D]
Bestellen bei:
Märchen
  • Ausstattung: Gebundene Ausgabe
  • Seiten: 120
  • ISBN: 978-3-8430-1993-4
  • Preis: 23,80 € [D]
Bestellen bei:
Bestellen Sie über obige Links! Sie fördern dadurch die Digitalisierung weiterer Bücher, da Zeno.org eine Provision von dem Sponsor erhält. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon