Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums

In dem 1841 erschienenen, zentralen Text seiner Religionskritik begründet der Philosoph und Anthropologe Ludwig Feuerbach seine Projektionstheorie. Er sieht in Gott eine Projektionsfläche menschlicher Sehnsüchte nach Unsterblichkeit und Vollkommenheit, ohne dass der Mensch diese als eigene Wünsche erkennt. Nur deshalb ist es möglich, dass Menschen andere Menschen unter Berufung auf Gott unterdrücken. Feuerbachs Kritik hatte großen Einfluß auf die Bewegung des Vormärz und gilt moderner Geisteswissenschaft bis heute als grundlegend.
Das Wesen des Christentums
  • Ausstattung: Taschenbuch
  • Seiten: 342
  • ISBN: 978-1484031025
  • Preis: 12,40 € [D]
Weitere Ausgaben:
Das Wesen des Christentums
  • Ausstattung: Taschenbuch (Großdruck)
  • Seiten: 370
  • ISBN: 978-1-4910-0274-2
  • Preis: 17,80 € [D]
Das Wesen des Christentums
  • Ausstattung: Broschiert
  • Seiten: 348
  • ISBN: 978-3-8430-2108-1
  • Preis: 24,80 € [D]
Bestellen bei:
Das Wesen des Christentums
  • Ausstattung: Gebundene Ausgabe
  • Seiten: 348
  • ISBN: 978-3-8430-2109-8
  • Preis: 39,80 € [D]
Bestellen bei:
Bestellen Sie über obige Links! Sie fördern dadurch die Digitalisierung weiterer Bücher, da Zeno.org eine Provision von dem Sponsor erhält. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon