Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken

Der Jurist Daniel Paul Schreber wird 1893 zum Senatspräsidenten am Oberlandesgericht Dresden ernannt als ihn - zum zweiten Mal in seinem Leben - eine schwere psychische Erkrankung ereilt und er mit psychotischen Wahnvorstellungen eingewiesen wird. Nach jahrelanger Behandlung bessert sich sein Zustand langsam und er schreibt seine Wahrnehmungen auf. Die 1903 veröffentlichten »Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken« sind bis heute Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung. Die detailierte, präzise und in sich plausible Darstellung einer komplexen Psychose durch den Patienten selbst machen Schrebers Text zu einem einzigartigen Dokument.
Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken
  • Ausstattung: Taschenbuch
  • Seiten: 260
  • ISBN: 978-1484098110
  • Preis: 13,80 € [D]
Weitere Ausgaben:
Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken
  • Ausstattung: Taschenbuch (Großdruck)
  • Seiten: 284
  • ISBN: 978-1-4912-5577-3
  • Preis: 16,80 € [D]
Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken
  • Ausstattung: Broschiert
  • Seiten: 264
  • ISBN: 978-3-8430-2159-3
  • Preis: 19,80 € [D]
Bestellen bei:
Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken
  • Ausstattung: Gebundene Ausgabe
  • Seiten: 264
  • ISBN: 978-3-8430-2160-9
  • Preis: 35,80 € [D]
Bestellen bei:
Bestellen Sie über obige Links! Sie fördern dadurch die Digitalisierung weiterer Bücher, da Zeno.org eine Provision von dem Sponsor erhält. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon