Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brom

Brom [Lueger-1904]

Brom Br, Atomgew. 79,96, abgerundet 80, wurde ... ... Br 2 · 10 H 2 O. Das Brom ist ein kräftiges chemisches Agens . Es ... ... austretende Wasserstoff entweicht in Verbindung mit Brom als Bromwasserstoff . Das Brom ist, wie das Chlor , ein ...

Lexikoneintrag zu »Brom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309.
Bromide

Bromide [Lueger-1904]

Bromide , Verbindungen des Broms mit andern Grundstoffen oder (meist ... ... die Metallbromide, Salze der Bromwasserstoffsäure und einige organische Bromide bemerkenswert (s. Brom ). Viele derselben sind in Wasser leicht löslich; schwer oder gar nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bromide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309.
Haloide

Haloide [Lueger-1904]

Haloide , Haloidsalze, -verbindungen , eine Gruppe von Mineralen , die zumeist einfache Verbindungen von Chlor , Brom , Jod und Fluor mit ein- und zweiwertigen Metallen und Alkalien ...

Lexikoneintrag zu »Haloide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 763.
Bromate

Bromate [Lueger-1904]

Bromate , Salze der Bromsäure , besitzen als solche untergeordnete Bedeutung ... ... wirkenden Chlorate wesentlich billiger zuhaben sind. Sie bilden sich bei der Einwirkung von Brom auf in Wasser gelöste oder in Wasser verteilte Metalloxydhydrate (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bromate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309.
Hydroxyl

Hydroxyl [Lueger-1904]

Hydroxyl , in der Chemie die einwertige Atomgruppe OH, tritt wie ... ... auf und wird in Verbindungen oft durch einwertige Atome ( Chlor , Brom u.s.w.) ersetzt; s.a. Hydrate . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Hydroxyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 162.
Halogene

Halogene [Lueger-1904]

Halogene ( Salzbildner ), die Elemente der Chlorgruppe: Chlor , Fluor , Brom , Jod, die sich mit den Metallen direkt zu Salzen vereinigen können.

Lexikoneintrag zu »Halogene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 763.
Bromsilber

Bromsilber [Lueger-1904]

Bromsilber , Bromargyrit , Mineral AgBr (42,5 Brom , 57,5 Silber ), verunreinigt durch Bleikarbonat , Eisenoxyd , Ton u.s.w., kristallisiert regulär; geschmeidig. Härte 1–2, spez. Gew. 5,8–6. Olivengrün und gelb ...

Lexikoneintrag zu »Bromsilber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309-310.
Kadmiumbromid

Kadmiumbromid [Lueger-1904]

Kadmiumbromid ( Bromkadmium ) CdBr 2 , erhalten durch Digerieren des Metalls mit Brom und Wasser und Eindampfen der Lösung als nadelförmige, farblose Kristalle : CdBr 2 + 4 H 2 O. Leicht löslich in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Kadmiumbromid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 256.
Fixieren, photographisches

Fixieren, photographisches [Lueger-1904]

Fixieren, photographisches . Werden Schichten von Brom -, Chlor - und Jodsilber zur Herstellung photographischer Bilder verwendet, so muß man nach dem Entstehen dieser Bilder das unzersetzt gebliebene Silbersalz entfernen (»das Lichtbild fixieren«). Als Fixiermittel dient Natriumthiosulfat (»Fixiernatron«), ...

Lexikoneintrag zu »Fixieren, photographisches«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 46.
Erze

Erze [Lueger-1904]

Erze , in der berg- und hüttenmännischen Technik diejenigen gediegenen Metalle ... ... . eisenschüssige) Masse bildet, in der kleine Kristalle von Chlor -, Brom - und Jodsilber auftreten, ist ein reiches Silbererz; in Südamerika wird dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Erze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 506-508.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

... . Halogene , besonders Chlor und Brom , und Gemische , die diese Halogene entwickeln, also z.B ... ... Thiosulfatlösungen auslaugen und ebenfalls verwerten laßt. An Stelle von Chlor ist auch Brom vorgeschlagen. – b) Cyanidlaugerei . Metallisches und vererztes Gold sind ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Kork

Kork [Lueger-1904]

Kork , im wissenschaftlichen Sinne eine unter der Oberhaut entstehende und dieselbe ... ... , Königswasser müssen in Flaschen mit Glasstöpseln aufbewahrt werden; ebenso sind chlor-, brom- und jodhaltige Körper sowie Salmiakgeist , Terpentinöl und andre ätherische ...

Lexikoneintrag zu »Kork«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 634-635.
Asche [2]

Asche [2] [Lueger-1904]

Asche , der bei der Verbrennung organischer Substanzen bleibende feste, nicht ... ... weiterer Elemente kommt nur in bestimmten Pflanzen vor, z.B. Jod und Brom in Meeresalgen. Cäsium , Rubidium , Lithium , Bor, Aluminium ...

Lexikoneintrag zu »Asche [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306-307,309-310.
Benzol [1]

Benzol [1] [Lueger-1904]

... bei der Einwirkung von Chlor oder Brom je nach den Bedingungen Additions - oder Substitutionsprodukte. Läßt man ... ... Halogene sind, also Jod in Gegenwart von Jodsäure , Chlor oder Brom in Gegenwart von Jod, Antimonchlorid u.s.w., so bilden sich ...

Lexikoneintrag zu »Benzol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 689-690.
Platin [1]

Platin [1] [Lueger-1904]

Platin ( Platina ) Pt, Edelmetall, Atomgewicht 194 ... ... ziemlich stark angegriffen. Mit Schwefel , Phosphor , Arsen , Chlor , Brom und Jod verbindet es sich direkt, mit den meisten Metallen legiert es ...

Lexikoneintrag zu »Platin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 148.
Säuren

Säuren [Lueger-1904]

Säuren , Wasserstoffverbindungen mit den Halogenen ( Haloidsäuren ) oder Wasserstoffsauerstoffverbindungen ... ... , ab. Die stärksten und stärkst dissoziierten Säuren sind die anorganischen: Salzsäure , Brom - und Jodwasserstoff , Salpetersäure , schwächer ist Schwefelsäure und Flußsäure ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 554.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

Antimon ( Spießglanzmetall , Stibium oder Antimonium metallicum) Sb , ... ... (Sb 2 O 3 ) . Mit Halogenen ( Chlor , Brom u.s.w.) vereinigt es sich direkt unter Feuererscheinung. Von kochender Salzsäure ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Metalle [1]

Metalle [1] [Lueger-1904]

Metalle . Die chemischen Elemente lassen sich bei allgemeinster Betrachtung ihrer ... ... mit den Metalloiden , besonders mit den Halogenen Fluor , Chlor , Brom und Jod sowie mit Sauerstoff und Schwefel zu meist sehr beständigen ...

Lexikoneintrag zu »Metalle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 405-406.
Phenole

Phenole [Lueger-1904]

Phenole , diejenigen aromatischen Verbindungen (s.d.), welche sich ... ... , Aether und Eisessig . Mit Wasserdämpfen ist es flüchtig. Mit Brom entsteht symmetrisches Tribromphenol als gelblicher, pulveriger Niederschlag sogar aus verdünnten Lösungen ; ...

Lexikoneintrag zu »Phenole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 105.
Alloxan

Alloxan [Lueger-1904]

Alloxan , eine der Harnsäuregruppe zugehörige Verbindung C 4 H ... ... entsteht durch gemäßigte Oxydation der Harnsäure mit Salpetersäure oder Chlor und Brom , kristallisiert aus warmem Wasser in Prismen mit vier Molekülen Kristallwasser ...

Lexikoneintrag zu »Alloxan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 151.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon