Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kobaltviolett

Kobaltviolett [Lueger-1904]

Kobaltviolett , violette Körperfarbe, im Tapeten- und Zeugdruck verwendet, aus phosphorsaurem Kobaltoxydul Co 2 P 2 O 7 bestehend.

Lexikoneintrag zu »Kobaltviolett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Kobaltchloride

Kobaltchloride [Lueger-1904]

Kobaltchloride , weniger die einfachen, den Formeln CoCl 2 und Co 2 Cl 6 entsprechenden Chloride , als vielmehr deren Doppelverbindungen mit Ammoniak , die sogenannten Amine , die übrigens auch mit andern Kobaltsalzen erhalten werden, haben für die Technik ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltchloride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 534.
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

... bekannter Weise als Selbstunterbrecher. Aehnliche Konstruktion hat der »Lautschläger« von Zwietusch & Co. in Charlottenburg (Fig. 3 ), bei dem der Anker direkt ... ... . Fig. 12 stellt einen automatischen Druckknopflinienwähler der Firma E. Zwietusch & Co. in Charlottenburg für 20 Leitungen dar. Das Druckknopflinienwählersystem ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Kerntrockenofen

Kerntrockenofen [Lueger-1904]

Kerntrockenofen dient zum Trocknen der in Gießereien gebrauchten kleineren Kerne . Eine übliche Einrichtung zeigt die Figur (de Fries & Co., A.-G., Düsseldorf). Der Ofen besteht aus vier Abteilungen . Jede ...

Lexikoneintrag zu »Kerntrockenofen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 440.
Ammoniumkarbonat

Ammoniumkarbonat [Lueger-1904]

Ammoniumkarbonat , käufliches Salz , auch kohlensaures Ammoniak oder ... ... und karbaminsaurem Ammonium : NH 4 HCO 3 , NH 2 CO ∙ ONH 4 . Es bildet durchscheinende, feste kristallinische Massen , ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniumkarbonat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 178.
Kohlenstoffoxyde

Kohlenstoffoxyde [Lueger-1904]

... in Wasser bildet sich die eigentliche Kohlensäure H 2 CO 3 die in wasserfreiem Zustande nicht dargestellt werden kann (s. ... ... . 4, S. 289, und Kältemaschine . Kohlenoxyd CO, ein Gas von dem spez. Gew. 0,0012555, ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoffoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 553.
Abstechdrehbänke

Abstechdrehbänke [Lueger-1904]

Abstechdrehbänke ( Abstechmaschinen ), Sondermaschinen, bei denen man eine größere Leistungsfähigkeit ... ... [1] (vgl. Drehbank ). Bei einer andern Abstechmaschine von Heiner & Co. in Hohenlimburg i. W. [2] liegt das Arbeitsstück unbeweglich fest, während ...

Lexikoneintrag zu »Abstechdrehbänke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 40-41.
Kohlensäure Salze

Kohlensäure Salze [Lueger-1904]

Kohlensäure Salze ( Karbonate ) entstehen, wenn der Wasserstoff der zweibasischen Kohlensäure H 2 CO 3 durch ein Metall ersetzt wird. Wird der gesamte Wasserstoffgehalt durch ein Metall vertreten, so entsteht ein neutrales (normales ) Karbonat , dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 552.
Aromatische Säuren

Aromatische Säuren [Lueger-1904]

Aromatische Säuren leiten sich von den aromatischen Verbindungen durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch die Karboxylgruppe CO ∙ OH ab. Sie sind den Fettsäuren (s.d.) analog. Je nach der Anzahl der Karboxylgruppen unterscheidet man ein-, zwei-, ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Säuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 300.
Exilor-Packmaschine

Exilor-Packmaschine [Lueger-1904]

Exilor-Packmaschine , Füll- und Abwägemaschine für Säcke und Fässer in Zementfabriken ; arbeitet mit dicht geschlossenem Karten und unter Absaugen der Staubluft (D.R.P., F.L. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.

Lexikoneintrag zu »Exilor-Packmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 248.
Exotherme Reaktionen

Exotherme Reaktionen [Lueger-1904]

Exotherme Reaktionen gehen unter Wärmeentwicklung vor sich. Beispiele: H ... ... (flüssig) + 67520 Kal. C + O 2 = CO 2 + 94300 Kal. Literatur: Nernst, Theoretische Chemie, 7 ...

Lexikoneintrag zu »Exotherme Reaktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 248.
Druckverminderungsventile [2]

Druckverminderungsventile [2] [Lueger-1904]

Druckverminderungsventile . Die Firma C.W. Jul. Blancke & Co . in Merseburg führt neuerdings selbsttätige Druckregler für mit Abdampf und Frischdampf gespeiste Leitungen aus. Ein solches Ventil zeigt Fig. 1 . Bei demselben strömt der von der Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Druckverminderungsventile [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 191-192.
Kielplattenbiegemaschinen

Kielplattenbiegemaschinen [Lueger-1904]

... Eine Kielplattenbiegemaschine der Firma Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Cöln stellt Fig. 1 dar. Der ... ... – Fig. 2 ist eine Kielplattenbiegemaschine der Firma Bement, Miles & Co., Philadelphia, mit einem Preßbalken, der durch zwei Preßkolben betätigt wird ...

Lexikoneintrag zu »Kielplattenbiegemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 465-466.
Rad

Rad [Lueger-1904]

... in die hydraulische Nabenpresse (Fig. 12, Breuer, Schumacher & Co ., Kalk bei Cöln) eingelegt. Durch Senken der Matrize ... ... Eisenstange und Einpressen mittels der Keilschweißpresse (Fig. 13, Breuer, Schumacher & Co . in Kalk bei Cöln) die Verschweißung ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334-341.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

... C 2 = PbS + 2 CO 2 , so setzt es sich doch mildem Kupfer ... ... schon bei gelindem Erhitzen Bleioxyd : PbCO 3 = PbO + CO 2 , das, wie bei dem Röst - ... ... Auf die elektrolytische Bleigewinnung von der Electrical Lead Reduction Co. am Niagara (nach P. Salom ) sei ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

Gold Au (Atomgew. 197, spez. Gew. 19,3) ... ... verdichtet das feinverteilte Metall bis zu 0,7% der elektropositiveren Gase ( H, CO u.s.w.). Bezüglich der Lösungsfähigkeit für andre Metalle oder in solchen ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Gase [5]

Gase [5] [Lueger-1904]

... folgende Eigenschaften der verflüssigten Gase ersichtlich: Bei CO 2 und C 2 H 2 liegt der Siedepunkt ... ... k Null . NH 3 , SO 2 und CO 2 werden in großem Maßstabe zur Kälteerzeugung verwendet (s. Kälteerzeugungsmaschinen ), CO 2 auch in großen Mengen zum Bierausschank. ...

Lexikoneintrag zu »Gase [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 288-289.
Oele

Oele [Lueger-1904]

Oele , gehärtete . Die Glyceride der fetten Fettsäuren , der ... ... Verminderung der Ausbeute vermieden wird. Das. Verfahren von H. Schlink & Co . in Hamburg [4] dient besonders zur Härtung von Speiseölen . Es ...

Lexikoneintrag zu »Oele«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 583-585.
Kalk [1]

Kalk [1] [Lueger-1904]

Kalk ( Kalkerde, Aetzkalk , Calciumoxyd ), als kohlensaurer ... ... Calciumoxyd ) nach der Formel : CaCO 3 = CaO + CO 2 , oder Kalkerde mit einem gewissen Prozentsatz von Tonerde, Kieselsäure , ...

Lexikoneintrag zu »Kalk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 291-292.
Egge

Egge [Lueger-1904]

... Spitze verschieben [Patent Groß & Co .]). Je nach Zweck und Boden wählt man das Gewicht mit ... ... von Sack und die Laakesche Ackeregge von Groß & Co . (Fig. 3 ). Bei den Gelenkeggen, die lieh ...

Lexikoneintrag zu »Egge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 221-222.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon