Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elektrischer Wecker

Elektrischer Wecker [Lueger-1904]

Elektrischer Wecker , s. Alarmvorrichtungen .

Lexikoneintrag zu »Elektrischer Wecker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 398-399.
Haustelegraphen [1]

Haustelegraphen [1] [Lueger-1904]

... der Korridortür in Tätigkeit versetzt werden kann. Soll neben dem Wecker hoch in jeder Etage ein zweites Läutewerk angebracht ... ... Fallscheibenanlage für ein ganzes Haus (Fig. 17 ). Die Wecker W 1 werden von der Kontaktplatte D 1 vom Haustor aus, die Wecker W 2 von dem entsprechenden Druckknopf ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 795-804.
Alarmvorrichtungen [3]

Alarmvorrichtungen [3] [Lueger-1904]

Alarmvorrichtungen . Als Ersatz für Rasselwecker dient, wo deren Geräusch als lästig empfunden oder wo ein vom Ton der vorhandenen Wecker deutlich zu unterscheidendes Signal verlangt wird, die elektrische Membransirene . Dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 11.
Uhr [1]

Uhr [1] [Lueger-1904]

... Letztere ist in fester Verbindung mit dem Wecker zeiger oder mit einer Wecker scheibe , die nach einer Stundenskala auf den Zeitpunkt gestellt wird, an dem der Wecker ertönen soll. Näheres über diese Einrichtungen ... ... bei der Umdrehung der Scheibe die Sperrung eines Wecker- oder Läutewerkes aus, oder sie setzen eine ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 694-706.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

... den Weg versperren, da jeder Wecker ihnen einen scheinbaren Widerstand von etwa 10000 Ohm entgegensetzt. Der Stromlauf ... ... vom Leitungszweige a über das Induktorgestell und den Hakenumschalter H nach dem Wecker W und von diesem in den b -Zweig der Leitung. ... ... kann nach Abnahme der Spange ein zweiter, in einem andern Raum anzubringender Wecker geschaltet werden. Die beiden ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

... C – Apparatkörper und Schlittenachse–Erde. Wecker und Galvanoskop sprechen an, und der Anker schnellt ... ... zur Erde, so daß auch bei fernerem Tastendruck der Wecker ertönt. Ankommender Strom bei in Gang gesetztem Apparate : ... ... aber an dasselbe noch ein Morsefarbschreiber angeschaltet, Außerdem betätigt das Relais einen Wecker, dessen Klöppel die Aufgabe hat, durch leichte Schläge ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

Telegraph . A. Drahttelegraphie . Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den ... ... einer kleinen Trockenbatterie verbundenen Fallscheibenapparat ein. Die Fallscheibe fällt und schließt einen Weckerstromkreis; der Wecker ertönt. Durch die gewöhnlichen Telegraphierzeichen oder durch Gewitterstörungen wird der Anrufapparat nicht betätigt. ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Telephonie

Telephonie [Lueger-1904]

... geführt und endet bei der Hauptstelle auf einem Wecker. Die Hauptstelle ist nicht eine Hauptstelle, wie sie bei der Zentralschaltung besteht ... ... Anrufe beantworten soll. Sie erhält zu diesem Zwecke außer dem Reihensprechapparat einen Wecker W mit Kondensator C, den Endwecker. In der ...

Lexikoneintrag zu »Telephonie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 786-796.
Hausrohrposten

Hausrohrposten [Lueger-1904]

Hausrohrposten . – Die im Art. Rohrpostanlagen (Bd. 7 ... ... Linienanschlüssen, etwa drei bis sieben. Durch optische und akustische Signalsysteme, wie Glühlampen , Wecker, Schauklappentafeln oder pneumatische Anzeiger, wird der Betrieb gesichert; halb- oder vollautomatische ...

Lexikoneintrag zu »Hausrohrposten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 274-282.
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

... Stromschluß wird der Anker angezogen, und der Wecker wirkt in bekannter Weise als Selbstunterbrecher. Aehnliche Konstruktion hat der »Lautschläger« ... ... gewöhnlichen Läutewerk mit Blattsender. c) Elektrische Signalhupen kommen als Ersatz für Wecker zur Verwendung, geben Signale von gleichmäßiger Tonstärke und werden ... ... in einfacher Weise derart, daß die eine zum Wecker führende Leitung von der Weckerklemme abgenommen und an die ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Haustelegraphen [2]

Haustelegraphen [2] [Lueger-1904]

... Fallscheibenapparaten zu geräuschvoll gestaltet. An Stelle der Wecker werden elektrische Signallampen eingeschaltet. In den Zimmern werden doppelte oder dreifache ... ... Bezeichnung der verlangten Bedienung auf farbig leuchtendem Grunde, und gleichzeitig schlägt hier ein Wecker an, um die Aufmerksamkeit zu erregen. Gilt der Anruf dem Hausmädchen, ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 365-366.
Alarmvorrichtungen [1]

Alarmvorrichtungen [1] [Lueger-1904]

... Die Betriebsbatterie muß bei einer größeren Anzahl Wecker aus mehreren nebeneinander geschalteten Elementgruppen bestehen. Beim Drücken des Knopfes Dm im Maschinenhause arbeiten die Wecker W 1 bis W 3 in Nebeneinanderschaltung; beim Drücken ... ... l 1 und l 3 geschlossen und es ertönt nur der Wecker Wm im Maschinenhause. Die ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122-128.
Alarmvorrichtungen [4]

Alarmvorrichtungen [4] [Lueger-1904]

... geöffnet, so kehrt der Anker in seine Ruhestellung zurück und der Wecker ist wieder imstande, bei der nächsten Oeffnung der Türe und Schließung des ... ... Kassenschranktüre freigegeben und ein dauerndes Weckzeichen ausgelöst, das so lange ertönt, bis der Wecker durch Umlegen eines Umschalters ausgeschaltet wird. Die Schaltung ist ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27-31.
Läutewerke im Eisenbahnwesen

Läutewerke im Eisenbahnwesen [Lueger-1904]

Läutewerke im Eisenbahnwesen werden zu verschiedenen Zwecken und in diesen entsprechenden ... ... Zeit unterbrochen, wodurch auf den beiden benachbarten Stationen ein in die Läuteleitung eingeschalteter Wecker zum Ertönen gebracht und das betreffende Signal auf akustischem Wege übermittelt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Läutewerke im Eisenbahnwesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 39-42.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14