Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

... erhält man niemals ein reines Blei , sondern stets Legierungen von Blei mit fast allen in ... ... leichtesten das Kupfer vom Blei trennen. Dieses bildet mit wenig Blei eine schwerer als Blei schmelzbare Legierung , die beim Einschmelzen ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Blei [3]

Blei [3] [Lueger-1904]

Blei wird das Bleistück genannt, mit dem die Enden mehrerer Wirkstuhlnadeln umgossen und in der Wirkmaschine festgehalten werden. Willkomm.

Lexikoneintrag zu »Blei [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 66.
Blei [2]

Blei [2] [Lueger-1904]

Blei , zinnplattiertes , s. Blech .

Lexikoneintrag zu »Blei [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 66.
Blue-Mettle

Blue-Mettle [Lueger-1904]

Blue-Mettle , glatter Baumwollenstoff mit blauer Kette und weißem Einschlag; s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Blue-Mettle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 94.
Thénardsches Blau

Thénardsches Blau [Lueger-1904]

Thénardsches Blau , s. Kobaltblau .

Lexikoneintrag zu »Thénardsches Blau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 533.
Kieselsaures Blei

Kieselsaures Blei [Lueger-1904]

Kieselsaures Blei , s. Bleisilikate .

Lexikoneintrag zu »Kieselsaures Blei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 466-467.
Leydener(Leidener)blau

Leydener(Leidener)blau [Lueger-1904]

Leydener(Leidener)blau , s. Kobaltblau .

Lexikoneintrag zu »Leydener(Leidener)blau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 148.
Diphenylamin, -blau, -orange

Diphenylamin, -blau, -orange [Lueger-1904]

Diphenylamin, -blau, -orange , s. Farbstoffe , künstliche organische .

Lexikoneintrag zu »Diphenylamin, -blau, -orange«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 777.
Leinölsaure Kobalt-, Blei- und Manganverbindungen

Leinölsaure Kobalt-, Blei- und Manganverbindungen [Lueger-1904]

Leinölsaure Kobalt-, Blei- und Manganverbindungen sind Trockenmittel in der Fabrikation von Leinölfirnissen und Lacken ; sie werden hergestellt durch Zusammenschmelzen von Leinöl (auch Leinölsäure ) mit Oxyden oder leicht zersetzbaren Verbindungen der genannten Metalle oder durch Ausfällen einer Leinölseifenlösung mit ...

Lexikoneintrag zu »Leinölsaure Kobalt-, Blei- und Manganverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 481.
Pb

Pb [Lueger-1904]

Pb , chemisches Zeichen für Blei .

Lexikoneintrag zu »Pb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 56.
Cer [1]

Cer [1] [Lueger-1904]

Cer Ce, Atomgewicht 140, spez. Gew. 6,72; im Cerit vorkommendes Erdmetall. Es ist etwas härter als Blei , aber von ähnlicher Farbe, schon unter Rotglut schmelzbar, mit andern Metallen ...

Lexikoneintrag zu »Cer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432.
Dom

Dom [Lueger-1904]

Dom (lat. domus = Haus ), ursprünglich jedes Gotteshaus; später verstand man darunter bloß die bischöfliche Hauptkirche ( Kathedrale ). In der Renaissancezeit wurde der Name von dem bei solchen Kirchen üblichen Kuppelgewölbe (dôme) auf den ganzen Bau übertragen. In Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Dom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 2.
Glas

Glas [Lueger-1904]

... das ordinäre Flaschenglas tut. Bei der automatischen Preßglasverarbeitung nehmen die Glasblasemaschinen von Blue und die von Owen & Colburn den ersten Rang ein. ... ... Glases vermehrt größerer Kalk - und in noch höherem Maße Baryt -, Blei - und Thalliumgehalt. Die Beständigkeit des Glanzes hängt weiterhin ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

... Verschmelzen derselben mit Bleierzen, wobei das Blei die Edelmetalle löst, oder in einem Eintränken goldreicheren Materials ... ... Prozeß Siemens & Halske ). An der Anode entlieht Berliner Blau, an der Kathode schlägt sich das Gold nieder. Durch Kupellieren wird es dann vom Blei getrennt. – c) Verschmelzen ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Zinn [1]

Zinn [1] [Lueger-1904]

Zinn Sn, Atomgewicht 119, hat eine silberweiße Farbe und starken Metallglanz, ist nächst Blei das weichste Metall, besitzt kristallinische Struktur, die sich beim Biegen einer Zinnstange infolge Aneinanderreibens der Kristalle durch eigentümliches Geräusch ( Zinngeschrei ) sowie beim Anätzen, ...

Lexikoneintrag zu »Zinn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1002-1003.
Herd

Herd [Lueger-1904]

Herd , in der Aufbereitung , s. Herdarbeit ; Herd ... ... Flußeisen , Bd. 4, S. 107 ff., Roheisen, Schweißeisen , Blei , Kupfer , Silber , Oefen , metallurgische .

Lexikoneintrag zu »Herd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 41.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

Eisen ( metallurgisch ). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert mit andern Elementen , und zwar nicht bloß mit Metallen ( Mangan , Kupfer , Chrom , Nickel , Wolfram ), sondern auch mit Nichtmetallen ( Kohlenstoff , Silicium , ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Oefen [4]

Oefen [4] [Lueger-1904]

... in der Technik wichtigsten Metalle wie Blei , Roheisen, Kupfer u.s.w. werden in sogenannten Schachtöfen ... ... Rauhschacht , welcher den Kernschacht umhüllt. Ein vorzugsweise zum Schmelzen von Blei und Kupfer verwendeter Schachtofen ist der Mansfelder (Pilzsche) ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 746.
Hauyn

Hauyn [Lueger-1904]

Hauyn , ein Mineral , Kalk -Natron-Tonerde-Silikat und ... ... SO 4 , von Nosëan nur durch höheren Kalkgehalt unterschieden. Kristallisiert regulär. Meist blau, selten grün, rot oder farblos; glas- bis fettglänzend, unvollkommen durchsichtig. Spaltbar ...

Lexikoneintrag zu »Hauyn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 1.
Muffe

Muffe [Lueger-1904]

Muffe , der am Ende gußeiserner Röhren befindliche becherartige Anguß , ... ... das Zopfende der Röhren lose eingeschoben wird; hierauf erfolgt Verstrickung und Ausgießen mit Blei . Mit Gewinde versehene Muffen werden bei Schmiedeeisen - und Stahlrohren verwendet; ...

Lexikoneintrag zu »Muffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon