Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Box

Box [Lueger-1904]

Box , s. Pferdeställe .

Lexikoneintrag zu »Box«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242.
Dosensextant

Dosensextant [Lueger-1904]

Dosensextant oder Taschensextant (Box- oder Pocketsextant der Engländer), ein zuerst in England verfertigter, seit Jahrzehnten aber von jeder guten deutschen mathematisch-mechanischen Werkstätte zu beziehender kleiner Spiegelsextant (vgl. den Artikel Spiegel- und Prismeninstrumente ) in zylindrischem Gehäuse von ...

Lexikoneintrag zu »Dosensextant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 11.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

Weberei , die Herstellung der Gewebe ( Zeuge ... ... vollständigen oder einem Ausschnitte eines Zylinders angeordnet ( Revolverlade , revolver box, Ueberspringer, Schwinglade , swing box) und werden durch Drehung verstellt. Die Schützenwechselmechanismen bewegen sich meist auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Chromleder

Chromleder [Lueger-1904]

Chromleder . Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts tauchten mehrere neue ... ... als Ersatz für Kidleder und Chevreauleder; genarbtes Chromkalbleder für Schuhzwecke führt den Namen »Box-calf«), Leder für technische Zwecke , neuerdings auch Vache- und Sohlleder. ...

Lexikoneintrag zu »Chromleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 456.
Chronometer

Chronometer [Lueger-1904]

Chronometer , »Zeitmesser«, könnte eigentlich jede Uhr und jeder sonstige Apparat ... ... etc., Genf 1887. – [20] Berichte über die Fortschritte in der Anfertigung von Box- und Taschenchronometern bringen endlich auch alle Uhrmacherzeitungen, z.B. die Deutsche Uhrmacherzeitung, ...

Lexikoneintrag zu »Chronometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 461-464.
Pferdeställe

Pferdeställe [Lueger-1904]

Pferdeställe sollen Luxuspferde für Reiten und Fahren und Arbeitspferde bergen. ... ... ,5–3,0 m lang, 1,3–1,5 m breit; Laufställe (Box) für tragende Stuten und Mutterstuten 10–15 qm, also etwa 3,3–4 ...

Lexikoneintrag zu »Pferdeställe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 95-98.
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere ... ... motors: turbines and pressure engines, 2. Aufl., London 1902. – [40] Box, Practical hydraulics, London 1895. – [41] De Volson Wood, Theory of ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Halbkammgarne

Halbkammgarne [Lueger-1904]

Halbkammgarne (Sagetten- oder Sayett-, Strick-, Stick- oder Tapisserie- und ... ... wird hier mehrfach gedoppelt. Dann wird das neue Band auf die Krempelbandstrecke (sliver-box) gebracht, durchläuft ferner entweder die ganze Reihe der in dem englischen Vorspinnverfahren ( ...

Lexikoneintrag zu »Halbkammgarne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 756-757.
Gestütsanlagen

Gestütsanlagen [Lueger-1904]

... in einer Ecke des Laufstalles eine Box mit beweglichen Hürden abgeteilt. Nach einigen Tagen geht die Mutterstute mit ... ... 60 cm breiten Umgang . Der Klepperstall hat vier Pferdestände und eine Box von der Ausdehnung zweier Stände , einen Wagenraum (5,5. ...

Lexikoneintrag zu »Gestütsanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 452-455.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9