Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bunker

Bunker [Lueger-1904]

Bunker , der Raum an Bord eines Schiffes zum Verstauen der Kohlen zum Heizen der Schiffskessel . Die Größe und Verteilung der Bunker richtet sich nach der Kesselanordnung. Um einer Selbstentzündung der Kohlen vorzubeugen, sind in jedem Bunker Temperaturrohre vorzusehen, ...

Lexikoneintrag zu »Bunker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393.
Heizdampf

Heizdampf [Lueger-1904]

Heizdampf , Dampf zum Heizen des Zylindermantels, der Deckel und des Zwischenbehälters von Dampfmaschinen , namentlich bei Mehrfachexpansionsmaschinen in Anwendung; s. Dampfmaschinen , Bd. 2, S. 608.

Lexikoneintrag zu »Heizdampf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 18.
Gasanstalten [2]

Gasanstalten [2] [Lueger-1904]

Gasanstalten (Transportanlagen ). Entsprechend der gewaltigen technischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Leuchtgasindustrie ( Beleuchtung , Kochen , Heizen, Motoren , Ballons u.s.w.) sind auch der Bedarf an Kohle und die Ausbeute an Koks ganz außerordentlich gestiegen. Im Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Gasanstalten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 302-303.
Petroleumglühlicht

Petroleumglühlicht [Lueger-1904]

Petroleumglühlicht , Vorrichtung zur Beleuchtung (eventuell zum Heizen) mittels Petroleumdampf-Luftgemisches, das nach Entzündung über einem Bunsenbrenner einen Auerglühkörper zum Leuchten bringt. Das Petroleum (oder dessen Destillate: Benzin , Ligroin , Gasolin u.s.w.) wird mittels ...

Lexikoneintrag zu »Petroleumglühlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 73-76.
Energie [1]

Energie [1] [Lueger-1904]

Energie = Arbeitsfähigkeit oder Arbeitsvermögen . Bei Einwirkung einer Kraft ... ... die Kessel unsrer Dampfmaschinen mit Holz , Torf oder Kohlen heizen, so verwandeln wir die Energie der Sonnenstrahlen, die eine Zeitlang in der ...

Lexikoneintrag zu »Energie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 449-452.
Telegraph [3]

Telegraph [3] [Lueger-1904]

Telegraph . Der Krieg hat einen erheblichen Einfluß auf die Entwicklung des ... ... einfachen Hochfrequenzverstärkers, der Schwingungen jeder Art und Tonhöhe mehr als tausendfach verstärkt. Das Heizen der Glühkathode erfolgt aus einer gemeinschaftlichen 6-Voltbatterie B H Der Anodenstromkreis besteht ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 611-622.
Leuchtgas [2]

Leuchtgas [2] [Lueger-1904]

Leuchtgas . – Ein nach dem Verfahren von Riedinger und Blau ... ... von 15349 Wärmeeinheiten . Das Gas wird für Beleuchtungszwecke ( Glühlicht ) sowie zum Heizen, Löten , Schweißen u.s.w. gebraucht, ferner für Eisenbahnwagenbeleuchtung. ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtgas [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 481.
Bibliothek [1]

Bibliothek [1] [Lueger-1904]

Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und ... ... Die Büchermagazine werden meist nicht geheizt und sie lassen sich, wenn mehrgeschossig, auch schwer heizen, da die Wärme durch die durchbrochenen Zwischenböden in die Höhe steigt. ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothek [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 771-782.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

Brennstoffe . Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige ... ... resp. Ringofen ) am vorteilhaftesten erweisen. Anthrazite finden auf dem Kontinent vorzugsweise zum Heizen von Zimmeröfen und zur Wassergasbereitung, in Amerika außerdem zum Hochofenbetrieb Verwendung. – Häufig ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Carborundum [1]

Carborundum [1] [Lueger-1904]

Carborundum ( Carborund, Siliciumkarbid ), chemische Verbindung von Silicium ... ... , ein Gemenge von Kohle , Carborundum und Silikaten , das beim Heizen mit elektrischen Oefen die Metallwiderstandsheizung vertritt (s. Schmelzöfen , elektrische ...

Lexikoneintrag zu »Carborundum [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 422-423.
Schweelerei

Schweelerei [Lueger-1904]

Schweelerei (Schwelerei ), die trockene Destillation der Braunkohlen . ... ... sogenannte Paraffinmasse, zerlegt, wobei im Kessel Pech oder Koks, die zum Heizen verwendet werden können, zurückbleiben. – Bei der weiteren Verarbeitung ergibt das Rohöl neben ...

Lexikoneintrag zu »Schweelerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 842-843.
Zentrifugen

Zentrifugen [Lueger-1904]

Zentrifugen , mit hoher Umdrehungszahl umlaufende zylindrische Behälter ( Trommel , ... ... u.s.w. versehen. – Der Mantel wird bisweilen als Doppelmantel zum Heizen oder Kühlen des Trommelinhalts ausgebildet; auch werden die Zentrifugen derart ausgeführt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Zentrifugen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 984-985.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

Bierbrauerei (kurz Brauerei ), der sich mit Herstellung von Bier ... ... Wände des Kessels nach dem Entleeren mit kaltem Wasser anspritzen kann. Das Heizen des Maischkessels geschieht entweder durch eine direkte Feuerungsanlage oder durch Dampf . Die ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

Elektrizität , die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der ... ... Luftfahrzeuge sowie auf Unterseeboote beschränkt. Auch die Verwertung des elektrischen Stromes zum Heizen der Schiffsräume ist wegen der hohen Betriebskosten nur für die Luxuskabinen der Schnelldampfer zur ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Nähmaschinen

Nähmaschinen [Lueger-1904]

Nähmaschinen , Vorrichtungen zur Herstellung von Nähten auf mechanischem Wege ... ... Schleife hindurchwindet und den Unterfaden dadurch bindet. Für gewachste Fäden tritt hierbei ein Heizen der betreffenden Teile ein. Die Nähmaschinen . Einteilung . Die Nähmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Nähmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 559-569.
Dampfmaschinen [1]

Dampfmaschinen [1] [Lueger-1904]

Dampfmaschinen . Der heutige Dampfmaschinenbau stützt sich – den Dampfturbinenbau ausgenommen – ... ... die Mittel - und Niederdruckzylinder ebenfalls mit solchem oder mit gedrosseltem Dampfe zu heizen. Bezüglich der Heizung der Zwischenbehälter sind die Anschauungen und Erfahrungen abweichend insofern, ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 596-610.
Tuchfabrikation

Tuchfabrikation [Lueger-1904]

Tuchfabrikation , die Gesamtheit der Arbeitsmethoden und Prozesse, durch welche aus Wolle ... ... inneren Gleitfläche mit einem hochpolierten Metallpreßspan versehen. Das Erwärmen des Gewebes wird durch Heizen der hohlen Mulde mit Dampf erreicht. Diese kontinuierlich wirkenden Pressen ...

Lexikoneintrag zu »Tuchfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 631-638.
Schiffsmaschine [3]

Schiffsmaschine [3] [Lueger-1904]

Schiffsmaschine . Die Entwicklung der Schiffsmaschine in dem letzten Jahrzehnt hat ... ... Brennstoffes von den Bunkern zu den Feuern wesentlich vereinfacht und dadurch das Heizen mit geringeren Mühen, aber größerer Gleichmäßigkeit durchgeführt werden kann, so könnte vom sozialen ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsmaschine [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 553-562.
Schiffsmaschine [2]

Schiffsmaschine [2] [Lueger-1904]

Schiffsmaschine . – Die Entwicklung der Schiffsmaschine im letzten Jahrzehnt kennzeichnet ... ... mit Preßluftantrieb durchgebildet. Vielfach wird ein durch Oel geheizter Dampfkessel aufgestellt, da zum Heizen der Schiffs- und Maschinenräume Dampf unentbehrlich ist, und werden dann die ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsmaschine [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 669-676.
Luftgasapparate

Luftgasapparate [Lueger-1904]

Luftgasapparate , auch Gaserzeugungsmaschinen oder Apparate zur Erzeugung von ... ... in Wien, Phöbos der Bayerischen Washington-Lichtgesellschaft Regensburg . Das Lustgas wird zum Heizen und zur Auerlichtbeleuchtung benutzt. Im Auerlicht liefert es ähnliche Kerzenstärken wie das Steinkohlengas. ...

Lexikoneintrag zu »Luftgasapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 247-248.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon