Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kali

Kali [Lueger-1904]

Kali , blausaures , s. Blutlaugensalze ; Kali ... ... dichromsaures , s. Chromsäuresalze ; Kali, doppelkohlensaures , s. Pottasche ; Kali, salpetersaures , s.v.w. Salpeter (s.d.); Kali, schwefelsaures , s.v.w. Kaliumsulfat ( ...

Lexikoneintrag zu »Kali«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 284.
Kaki-shibu

Kaki-shibu [Lueger-1904]

Kaki-shibu , Saft der unreifen Frucht des Kakibaums, Diospyros ... ... Fässer und Holzgefäße. Der industrielle Wert des Kaki ist dem Gehalt an einem besonderen Gerbstoff zuzuschreiben, der in mancher Hinsicht ... ... Säuren löslich ist. Der Gerbstoff wird unlöslich, wenn die flüchtige Säure des Kaki-shibu verdampft; das ...

Lexikoneintrag zu »Kaki-shibu«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 282.
Uebermangansaures Kali

Uebermangansaures Kali [Lueger-1904]

Uebermangansaures Kali , s. Mangansäuren .

Lexikoneintrag zu »Uebermangansaures Kali«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 688.
Seife [1]

Seife [1] [Lueger-1904]

... Seifenstein ) in Wasser löst. Von Kali - oder Schmierseifen hat man im wesentlichen drei Arten: 1. ... ... Seife , die in transparentem Grunde kristallinische Ausscheidungen von stearin- und palmitinsauerm Kali zeigt (Naturkornseife, Talgkornseife). Die Schmierseifen bedürfen zu ihrer Konsistenz ... ... und das entsprechende Kalisalz ( Chlorkalium , schwefelsaures Kali ). Lange Zeit hat man in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Seife [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 44-47.
Smalte

Smalte [Lueger-1904]

... nach Ludwig Doppelsalz, begehend aus kieselsauerm Kali , mit Beimengung erdiger und metallischer Oxyde wie Kalk , Tonerde, ... ... der seinen, Eschel genannten Sorten mit konzentrierter Kalilösung löst sich kieselsaures Kali , während schwarzes Kobaltoxydul zurückbleibt. Smalte ist eine billige und dauerhafte Farbe, ...

Lexikoneintrag zu »Smalte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 141.
Leucit

Leucit [Lueger-1904]

Leucit , ein Tonerde- Kali -Silikat, K 2 Al 2 Si 4 O 12 (54,97% SiO 2 23,50% Al 2 O 3 21,53% K 2 O ), kristallisiert regulär (Ikositetraeder) ...

Lexikoneintrag zu »Leucit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 147.
Carnotit

Carnotit [Lueger-1904]

Carnotit , ein Mineral der seltenen Erden, und zwar wasserhaltiges, vanadinsaures Uranoxyd- Kali . Die mineralische Selbständigkeit des Carnotits ist indes noch nicht bewiesen, vielleicht liegt nur ein Gemenge verschiedener Minerale vor. Es enthält der Carnotit I von Radiumhill bei Olari (Südaustralien ...

Lexikoneintrag zu »Carnotit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 114.
Baroskop

Baroskop [Lueger-1904]

Baroskop , Instrument zur Messung des Luftdrucks (vgl. Aneroid ... ... Röhren von ca. 15 cm Länge und 2 cm Weite, die kohlensaures Kali oder Kampfer , in Weingeist gelöst, enthalten, die sich, abhängig von ...

Lexikoneintrag zu »Baroskop«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 549.
Blaukali

Blaukali [Lueger-1904]

Blaukali ( Blausaures Kali ), s. Blutlaugensalze .

Lexikoneintrag zu »Blaukali«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 44.
Kalisalze [1]

Kalisalze [1] [Lueger-1904]

Kalisalze , allgemein alle Kalium oder Kaliumoxyd an irgend eine Säure gebunden enthaltenden Minerale , entweder als kieselsaures Kali in Feldspaten , Glimmer u.s.w., dann aber besonders und zumeist an Chlor , Schwefelsäure , Salpetersäure u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Kalisalze [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 287-288.
Phonolith [2]

Phonolith [2] [Lueger-1904]

... die Natur kennt. Da die Löslichkeit des Kali in der Silikatverbindung indes wesentlich langsamer erfolgt als die der sogenannten Kalisalze ... ... und Klimaverhältnissen und für gewisse Kulturpflanzen da von Vorteil sein, wo die an Kali reicheren Kalisalze prozentual höher im Preis stehen. Leuzitphonolithe sind ... ... (Phonolithmehl) als Kalisilikat, Halle 1912. Kali Nr. 7, S. 153. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Phonolith [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 598.
Bastseife

Bastseife [Lueger-1904]

Bastseife , die schwach alkalisch reagierende Seifenlösung, die beim Abziehen ( ... ... Entkeimen, Degummieren ) roher Seide verbleibt. Sie enthält 12–15 g Kali -Olivenölseife pro Liter Wasser samt dem von den Seidesträhnen bei 90° ...

Lexikoneintrag zu »Bastseife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 566.
Poudrette

Poudrette [Lueger-1904]

Poudrette ( Fäkaldünger ) werden aus Fäkalien durch Eindampfen und ... ... enthalten 4–5% Stickstoff, 2 –3% Phosphorsäure und 3–3,5% Kali . Der Gehalt an diesen Substanzen ist wechselnd, je nach dem Gehalt des ...

Lexikoneintrag zu »Poudrette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 201-202.
Düngesalz

Düngesalz [Lueger-1904]

... Schlamm, der stets noch geringe Mengen Kali und zwar bis ca. 13% enthält. Unter den Verunreinigungen des Schlammes ... ... 45% den breiteten Raum ein. Ferner dienen das ca. 12% schwefelsaures Kali enthaltende Buhnensalz mit noch höherem Kochsalzgehalte als derjenige des Schlammes ...

Lexikoneintrag zu »Düngesalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 154.
Nährsalze

Nährsalze [Lueger-1904]

... bestehen stets aus Stickstoff , Phosphorsäure und Kali in sehr wechselnden Mengen und sehr löslicher Form . Aus letzterem ... ... stets als Salpeter , die Phosphorsäure als Superphosphat oder auch Doppelsuperphosphat, das Kali in hochprozentigen Kalisalzen gegeben. Literatur: Wilke, Th., Einträglicher ...

Lexikoneintrag zu »Nährsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 569.
Barytgelb

Barytgelb [Lueger-1904]

Barytgelb ( Steinbühlergelb, gelbes Ultramarin, Gelbin ), ... ... der Zündholzfabrikation Verwendung, wo es ganz oder teilweise als Ersatz des roten chromsauren Kali dient. Es wird dargestellt durch Fällen von Barytsalzen, meistens Chlorbaryum mit einfach-chromsaurem Kali oder Kalinatron und Auswaschen des sich rasch absetzenden schwefelgelben Niederschlages . ...

Lexikoneintrag zu »Barytgelb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Vandykrot

Vandykrot [Lueger-1904]

Vandykrot , rote Körperfarbe, stark kalzinierter Eisenvitriol oder Fällungsprodukt aus mit Ammoniak versetzter Lösung von blausaurem Kali mit Kupfervitriollösung. Andés.

Lexikoneintrag zu »Vandykrot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 651.
Wasserglas

Wasserglas [Lueger-1904]

... Schmelzung von Kieselerde mit Kali (Kaliwasserglas), Natron (Natronwasserglas), mit Kali und Natron (Doppelwasserglas oder ... ... Wasserglas, indem sich die Kieselerde mit einem Anteil Kali und der Magnesia bezw. dem Zinkoxyd verbindet und bei Gegenwart von Kohlensäure zugleich kohlensaures Kali entsteht; hierbei bildet sich eine stark bindende, in Wasser unlösliche ...

Lexikoneintrag zu »Wasserglas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 844-845.
Alaunstein

Alaunstein [Lueger-1904]

Alaunstein , s.v.w. ( Alunit ) , Alaunmineral von ... ... 2 SO 4 + 6 H 2 0 (11,37% Kali , 36,98% Tonerde, 38,62% Schwefelsäure und 13,03%, ...

Lexikoneintrag zu »Alaunstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 130.
Psilomelan

Psilomelan [Lueger-1904]

Psilomelan ( Hartmanganerz , schwarzer Glaskopf , Braunit ), ... ... 94% MnO 2 , außerdem beträchtliche Mengen an Baryumoxyd oder Kali und Manganoxydul). Kristallform unbekannt; meist traubig, nierig und schalig. Blauschwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Psilomelan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 272-273.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon