Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lanthan

Lanthan [Lueger-1904]

Lanthan La, Mettal, Atomgew. 138,9, spez. Gew. 6,15. Das dem Cer ähnliche Metall wird aus Cerit gewonnen.

Lexikoneintrag zu »Lanthan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 69.
La

La [Lueger-1904]

La , chemisches Zeichen für Lanthan .

Lexikoneintrag zu »La«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
Cerit

Cerit [Lueger-1904]

... SiO 4 + H 2 O (wenn frei von Lanthan und Didym 73,47% CeO, 20,41% SiO ... ... H 2 O, etwa 8% des CeO sind durch Lanthan und Didym ersetzt). Selten kristallisiert, meist derb, ...

Lexikoneintrag zu »Cerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 434.
Neodym

Neodym [Lueger-1904]

Neodym , ein dem Lanthan und Cer ähnliches Element .

Lexikoneintrag zu »Neodym«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 604.
Monazit

Monazit [Lueger-1904]

... Mengit , Mineral , Cer- Lanthan - Thor -Oxydphosphat (CLaTh) 3 P 2 O ... ... , 1,20% CaO, 32,93% CeO, 7,93% Lanthan - und Didymoxyde, 1,43% Thorerde, 7,83% Fe 2 ...

Lexikoneintrag zu »Monazit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 480-481.
Perozid

Perozid [Lueger-1904]

Perozid , Mittel gegen Peronospora des Weinstockes. Es besteht aus ... ... Salzen der seltenen Erden, den Sauerstoffverbindungen der Elemente Cer, Neodym , Lanthan mit Schwefelsäure , die bei der Darstellung der für Gasglühlichtstrümpfe verwendeten Cererde aus ...

Lexikoneintrag zu »Perozid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 500.
Gadolinit

Gadolinit [Lueger-1904]

Gadolinit ( Melanerz ), Beryll - Yttrium - Eisenoxyd -Silikat ... ... 2 FeY 2 Si 2 O 10 mit Beimengungen von Lanthan , Didym , Cer, Thorium , als Ytterbit frei von Beryll ...

Lexikoneintrag zu »Gadolinit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 233.
Erdmetalle

Erdmetalle [Lueger-1904]

Erdmetalle , die unter dem Namen Aluminium , Beryllium, Cerium, Didym , Lanthan , Scandium , Terbium, Thorium , Ytterbium , Yttrium , Zirkonium bekannten Metalle , deren Oxyde zuweilen noch Erden genannt werden (vgl. a. Erden, seltene ...

Lexikoneintrag zu »Erdmetalle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 499.
Uranpecherz

Uranpecherz [Lueger-1904]

Uranpecherz , Nasturan , Mineral , uransaures Uran und ... ... seltenen Erden (rund 10%), z.B. Thor , Cer, Yttrium , Lanthan , Erbium , Argon und Helium , Gasen bis zu 3 ...

Lexikoneintrag zu »Uranpecherz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 737-738.
Ceritmetalle

Ceritmetalle [Lueger-1904]

Ceritmetalle , eine Reihe neben Cer in dem Cerit vorkommender Metalle ... ... Verbindungen einige zur Herstellung von Beleuchtungsglühkörpern Verwendung finden (s. Didym , Lanthan , Thorium , Yttrium ). Bujard.

Lexikoneintrag zu »Ceritmetalle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 435.
Erden, seltene

Erden, seltene [Lueger-1904]

... man an: Scandium (Sc), Lanthan (La), Cerium (Ce), Erbium (Er), ... ... zur Verfügung. Der Monazitsand besteht hauptsächlich aus einem Phosphat von Calcium , Lanthan , Didym mit wechselnden Mengen von Thoriumsilikat und Thoriumphosphat. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Erden, seltene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 490.
Chlorsilbergelatine [1]

Chlorsilbergelatine [1] [Lueger-1904]

Chlorsilbergelatine , ein lichtempfindliches Präparat, das zur Herstellung photographischer Diapositive und ... ... 1897; Mercator, G., Die Diapositivverfahren, Halle 1897; Coulthurst, How to make lantern slides, London 1898; Liesegang, Chlorsilberschnelldruckpapier, 1901. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Chlorsilbergelatine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 448-449.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12