Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sb

Sb [Lueger-1904]

Sb , in der Chemie Zeichen für Antimon .

Lexikoneintrag zu »Sb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 575-576.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

... Erze , z.B. Weißspießglanz oder Antimonblüte Sb 2 O 3 zur Verarbeitung. Je nach der ... ... Das Niederschlagsverfahren stützt sich auf folgende Umsetzung: Sb 2 S 3 + 3 Fe = Sb 2 + 3 FeS. Die zum direkten ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Miargyrit

Miargyrit [Lueger-1904]

Miargyrit ( Silberantimonglanz , Schwefelantimonsilber ) AgSbS 2 (36,73% Ag, 41,50% Sb, 21,77% S ). Kristallisiert monoklin; meist derb und eingesprengt. Dunkelgrau bis eisenschwarz, undurchsichtig, metallartiger Diamantglanz. Strich kirschrot. Mild . ...

Lexikoneintrag zu »Miargyrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 425.
Bournonit

Bournonit [Lueger-1904]

Bournonit ( Schwarzspießglanzbleierz, Spießglanzerz ), wesentlich Schwefel - Blei , - ... ... = CuPbSbS 3 (42,6 Pb, 13 Cu, 24,6 Sb, 19,8 S ), kristallisiert rhombisch, dicktafelig; derb, körnig bis dicht; ...

Lexikoneintrag zu »Bournonit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242.
Berthierit

Berthierit [Lueger-1904]

Berthierit , Eisenantimonglanz , Mineral , wesentlich aus Schwefeleisen und Schwefelantimon FeS + Sb 2 S 3 (50–60% Sb , 10–18% Fe und etwa 30% S ) bestehend; strahlig ...

Lexikoneintrag zu »Berthierit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 712.
Antimonoxyde

Antimonoxyde [Lueger-1904]

... bildet drei Oxyde, das Antimontrioxyd Sb 2 O 3 , Antimontetroxyd Sb 2 O 4 und Antimonpentoxyd Sb 2 O 5 ... ... . Antimonchloride ) mit verdünnter Sodalösung. Dem Trioxyd entspricht das Hydroxyd Sb(OH) 3 , das ...

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Antimonglanz

Antimonglanz [Lueger-1904]

Antimonglanz ( Antimonit , Stibnit , Grauspießglanz ), eine Antimonschwefelverbindung Sb 2 S 3 (71,40% Sb , 28,60% S ) , kristallisiert in langen rhombischen Prismen, daher ...

Lexikoneintrag zu »Antimonglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 239.
Heteromorphit

Heteromorphit [Lueger-1904]

Heteromorphit ( Jamesonit , Plumosit , Zundererz ), mineralische Schwefel - Antimon -Bleiverbindung Sb 2 S 3 + 2 PbS (50,61% Pb, 29,83% Sb, 19,56% S ). Kristallisiert rhombisch in Prismen, meist derb, ...

Lexikoneintrag zu »Heteromorphit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 56.
Antimonsilber

Antimonsilber [Lueger-1904]

Antimonsilber ( Diskrasit ), meist Ag 2 Sb (63,9–84,2% Ag und 36,1 bis 15,8% Sb ) , kristallisiert rhombisch, bildet blätterige Säulen , meist aber derbe, körnige ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsilber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242.
Freieslebenit

Freieslebenit [Lueger-1904]

Freieslebenit , Schilfglaserz, ein Mineral , Schwefelantimon mit Schwefelsilberblei Pb 5 Ag 10 Sb 4 S 11 (22,5% Ag, 32,4% Pb, 26,8% Sb, 18,3% S ), kristallisiert monoklin; stahl- bis bleigrau; spez ...

Lexikoneintrag zu »Freieslebenit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 189-190.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Lueger-1904]

... + 3 H 2 O = Sb 2 S 3 + 3 Na 2 SO ... ... Kautschuk Anwendung. Antimonpentasulfid Sb 2 S 5 im Handel unter dem Namen Goldschwefel ... ... kalte Lösung in verdünnte Schwefel - oder Salzsäure einfließen läßt: Sb 2 S 3 + S 2 + ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242-243.
Antimonsilberblende

Antimonsilberblende [Lueger-1904]

Antimonsilberblende ( Pyrargyrit , dunkles Rotgiltigerz ), Ag 3 SbS 3 (59,8% Ag , 22,5%, Sb , 17,7% S ) , kristallisiert hexagonal rhomboedrisch meist in langen ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsilberblende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

Gold Au (Atomgew. 197, spez. Gew. 19,3) ... ... fremder Bestandteile (0,05% Pb, Bi oder Sn, 0,00003% Sb ) nehmen dem Golde seine Dehnbarkeit und machen es spröde und brüchig ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Silber [2]

Silber [2] [Lueger-1904]

... 3 , dunkles 3 Ag 2 S + Sb 2 S 3 ), Silberantimonglanz Ag 2 S + Sb 2 S 3 , Sprödglaserz 5 Ag 2 S + Sb 2 S 3 , ferner die sogenannten Kerate, Verbindungen des ...

Lexikoneintrag zu »Silber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 116-119.
Arbeit [1]

Arbeit [1] [Lueger-1904]

... die Projektionen mit derselben SA ∙ dϑ sin ψ und SB ∙ dϑ ∙sin ψ'; daher die Arbeiten P∙SA∙dϑ sin ψ und P∙ (– SB ∙ dϑ∙ sin ψ' ) ; daher ... ... Summe Pdϑ (SA · sin ψ – SB · sin ψ' ) = Ppdϑ. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 266-267.
Oxalsäure

Oxalsäure [Lueger-1904]

Oxalsäure ( Kleesäure ), Acidum oxalicum, C 2 O ... ... in der Kattundruckerei und in der Wolle- und Seidenfärberei gebraucht. Das Kaliumantimonoxalat Sb(C 2 O 4 K ) 3 dient als Ersatz für ...

Lexikoneintrag zu »Oxalsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 785-786.
Isomorphie

Isomorphie [Lueger-1904]

... Sb, Bi. Beispiel: As 2 S 3 , Sb 2 S 3 , Bi 2 S 3 . ... ... S, Se, Cr, Mn, Mo, Wo; Te (?), As, Sb. XI. F, Cl, Br, J; Mn ...

Lexikoneintrag zu »Isomorphie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 219-220.
Antimonsalze

Antimonsalze [Lueger-1904]

... brachte das oxalsäure Antimonoxydkali K 3 Sb(C 2 O 4 ) 3 + 6 H ... ... Handel (1883). Noch billiger dürfte sich die von Kertész vorgeschlagene Antimonoxydmilch Sb(OH) 3 stellen, die durch Ausfällen von Antimontrichlorid mit Soda ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240-242.
Antimonsäure

Antimonsäure [Lueger-1904]

Antimonsäure H 3 SbO 4 erhält man durch Erwärmen ... ... 4 . Schmilzt man mit Kali , so entsteht daraus Kaliumpyroantimoniat K 4 Sb 2 O 7 . Letzteres dient als Reagens auf Natrium . Das ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Antimonchloride

Antimonchloride [Lueger-1904]

Antimonchloride gehören zu denjenigen Salzen des Antimons , in denen ... ... indem es selbst in Antimonoxyd übergeht: 2 SbOCl + 2 NaHO = Sb 2 O 3 + 2 NaCl + H 2 O ...

Lexikoneintrag zu »Antimonchloride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon