Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Docken

Docken [Lueger-1904]

Docken , die Stützen für die Spindellager eines Drehstuhls ... ... Drehbank . Bei letzterer werden die Docken als Hinterdocken und Vorderdocken, erstere am weitesten links, unterschieden. Auch der Reitstock führt den Namen Spitzdocke oder fahrende ...

Lexikoneintrag zu »Docken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 799.
Radstand

Radstand [Lueger-1904]

Radstand ( Achsstand ), die Entfernung der äußersten Achsen eines ... ... Zulässigkeit des Durchfahrens mehr oder weniger stark gekrümmter Bahnstrecken – ist der Abstand derjenigen am weitesten voneinander entfernten Achsen , die keine Kurvenbeweglichkeit ( Lenkachsen , Drehgestelle ) besitzen ...

Lexikoneintrag zu »Radstand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 346.
Addition

Addition [Lueger-1904]

Addition kann jede eindeutige Verknüpfung von Größen (im weitesten Sinne des Wortes; vgl. a. Mathematik ) genannt werden, die folgende Eigenschaften – bei deren Darstellung bereits das Additionszeichen +, gelesen plus, und das Wort Summe für das Ergebnis der Verknüpfung ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Holzstoff [2]

Holzstoff [2] [Lueger-1904]

Holzstoff , im weitesten Sinne alle Fasern , welche aus dem gewachsenen Holze zu erzielen sind. Hierher gehören: 1. Der mechanisch nur durch Schleifen des gewachsenen, entrindeten und entknorrten Holzes erzielte, am treffendsten als Holzschliff (s.d.) auch ...

Lexikoneintrag zu »Holzstoff [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 304-305.
Gerbstoffe [1]

Gerbstoffe [1] [Lueger-1904]

Gerbstoffe . Gerbmaterialien im weitesten Sinne des Wortes sind alle Körper , die imstande sind, die tierische Haut (richtiger deren Cutis oder Lederhaut) in Leder (s.d.) zu verwandeln, d.h. die Cutis mehr oder weniger geschmeidig und weich, für ...

Lexikoneintrag zu »Gerbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-405.
Siderologie

Siderologie [Lueger-1904]

Siderologie , s.v.w. Lehre vom Eisen ; im weitesten Umfange umfaßt sie die Vorgänge bei der Herstellung der verschiedenen Eisensorten, ihre Eigenschaften, Untersuchung u.s.w. einschließlich der Schlacken . Literatur: Jüptner, Frhr. H. v., Grundzüge der Siderologie ...

Lexikoneintrag zu »Siderologie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 100.
Akkumulatoren [1]

Akkumulatoren [1] [Lueger-1904]

Akkumulatoren . Im weitesten Sinne kann man mit dem Ausdrucke Akkumulator jede Vorrrichtung bezeichnen, die zur Aufspeicherung von Energie behufs gelegentlicher Verwendung dient. In diesem Sinne ist also jeder Mühlenteich, jedes Schwungrad ein Akkumulator. Besonders ist aber der Ausdruck in der Elektrotechnik (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 108-109.
Werkzeugmaschinen

Werkzeugmaschinen [Lueger-1904]

Werkzeugmaschinen , im weitesten Sinne die Bezeichnung für alle mechanischen Vorrichtungen , mittels deren die Bearbeitung von Arbeitsstücken vorgenommen wird.

Lexikoneintrag zu »Werkzeugmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 918.
Verbrennungsmotoren

Verbrennungsmotoren [Lueger-1904]

Verbrennungsmotoren ( Verbrennungskraftmaschinen ). Die Wärmekraftmaschinen, in denen die Arbeitsflüssigkeit während des ganzen, von ihr durchlaufenen Kreisprozesses gasförmig ist, nennt man im weitesten Sinne Gasmaschinen . Zu diesen würden danach also auch die Heißluftmaschinen gehören. ...

Lexikoneintrag zu »Verbrennungsmotoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 748-762.
Holz [1]

Holz [1] [Lueger-1904]

Holz ist im naturwissenschaftlichen Sinne ein Bestandteil der in der höher organisierten ... ... normal gewachsenen Nadelholzstammes nimmt man konzentrische Ringe wahr, welche nahe dem Mittelpunkte am weitesten voneinander abstehen, nahe der Peripherie dagegen sehr enge aneinander gedrängt sind. Diese sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 107-109.
Druck [2]

Druck [2] [Lueger-1904]

... erreicht σ nach 6. seinen größten positiven Wert in dem am weitesten nach innen gelegenen Querschnittselement, nämlich mit v = – e: ... ... seinen größten negativen Wert (oder kleinsten positiven Wert) in dem am weitesten nach außen gelegenen Querschnittselement, mit v = e': ...

Lexikoneintrag zu »Druck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 112-115.
Kreuz

Kreuz [Lueger-1904]

Kreuz , jede Form , die aus zwei quer übereinander gelegten Teilen ... ... eine Wichtigkeit erlangt, die sich in der mannigfachsten Weise und Gestaltung ausspricht und zur weitesten Anwendung in der Baukunst , Bildhauerei, der kirchlichen Kleinkunst u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 692-694.
Abfuhr [1]

Abfuhr [1] [Lueger-1904]

Abfuhr , die organisierte Entfernung aller im menschlichen Haushalt sich ergebenden ... ... verbrennen [9]. Die landwirtschaftliche Verwertung im großen behandeln die Berichte in [10]. Am weitesten in den Bestrebungen, durch Trennung (Separationssystem) der Bestandteile des Mülls dessen ...

Lexikoneintrag zu »Abfuhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14-16.
Kränze

Kränze [Lueger-1904]

Kränze sind kleinere (1–5° Durchmesser haltende) farbige Ringe ... ... Teilchen gleich groß sein (daher nicht in jeder Wolke). Deshalb ist Rot stets am weitesten von der Lichtquelle entfernt. Je größer die Teilchen, desto kleiner die Ringradien. ...

Lexikoneintrag zu »Kränze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342.
Brücken [5]

Brücken [5] [Lueger-1904]

Brücken , steinerne , Brücken , deren Oeffnungen mittels gewölbter ... ... und werden sich die größten Spannungen dort ergeben, wo die Stützlinie am weitesten von der Mittellinie abweicht. Für ein ohne Gelenk ausgeführtes Gewölbe ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 345-352.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

Appretur , ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer ... ... Appretur oder einen derartigen Appret besitzt. Ist von der Appretur im weitesten Sinne des Wortes die Rede, so gehört dazu noch die » Aufmachung «, ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Schieber [1]

Schieber [1] [Lueger-1904]

... sich der Voreilungswinkel δ. Bei dem weitesten Ausschlage des Schiebers um r nach rechts ist die linke ... ... Die ganze Länge des Spiegels erhält man daraus, daß bei dem weitesten Ausschlage der vorderste Schieberlappen noch die genügende Unterstützung und Deckung finden muß ...

Lexikoneintrag zu »Schieber [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 619-623.
Glyzerin [1]

Glyzerin [1] [Lueger-1904]

Glyzerin C 3 H 8 O 3 , rein ... ... , sogenannten Glyzeriden , zu bilden. Von diesen sind in der Natur am weitesten verbreitet die Triglyceride der Fettsäuren , aus denen die natürlichen Fette bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-582.
Alluvium

Alluvium [Lueger-1904]

Alluvium oder Alluvion bedeutet wörtlich Anschwemmung. Da sich die ... ... durch Brandung u.s.w. erzeugen. Die Ablagerungen des Alluviums werden im weitesten geologischen Sinne des Wortes sein: Flußschlamm, -kies, -schoner, Strandablagerungen, Dünen ...

Lexikoneintrag zu »Alluvium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 151-152.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

Telegraph . A. Drahttelegraphie . Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den ... ... ; es bildet die Grundlage für das jetzt in der Praxis neben dem Marconisystem am weitesten verbreitete System der »Tönenden Funken«. Das erste für die Praxis brauchbare ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon