Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Befehlsstab

Befehlsstab [Lueger-1904]

Befehlsstab dient bei manchen Eisenbahnen zur Erteilung des Auftrages zur Abfahrt an Zug- und Lokomotivführer. S.a. Abfahrtssignale .

Lexikoneintrag zu »Befehlsstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 82.
Achterlastig

Achterlastig [Lueger-1904]

Achterlastig oder steuerlastig nennt man ein Schiff, wenn es nicht auf gleichem ... ... großes Deplacement besitzen, z.B. Küstenpanzerschiffe, Prähme , vermeidet man eine Achterlastigkeit. – Durch die Achterlastigkeit wird eine bessere Steuerfähigkeit erreicht. Bei Schraubenschiffen gestattet sie einen größeren Propellerdurchmesser, ...

Lexikoneintrag zu »Achterlastig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Arbeitsstrom

Arbeitsstrom [Lueger-1904]

Arbeitsstrom , s. Telegraphie .

Lexikoneintrag zu »Arbeitsstrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 290.
Achsenmaßstab

Achsenmaßstab [Lueger-1904]

Achsenmaßstab dient bei axonometrischen Konstruktionen zum Auftragen der axonometrischen Koordinaten eines Punktes . Die Längeneinheit des Maßstabes ist gleich dem Cosinus des Neigungswinkels der betreffenden Achse zur axonometrischen Bildebene ; s. Axonometrie . Vonderlinn.

Lexikoneintrag zu »Achsenmaßstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 72.
Antriebgestelle

Antriebgestelle [Lueger-1904]

Antriebgestelle für Pumpen (Bockgestelle) werden über Pumpen ... ... . Die Kurbel wird durch eine Pleuelstange mit der Pumpenkolbenstange verbunden und kann direkt oder unter Einschaltung eines Zahnradgetriebes ... ... in Umdrehung versetzt werden (Fig. 1 und 2 ). Die Antriebgestelle werden sowohl für Betrieb von Hand ...

Lexikoneintrag zu »Antriebgestelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 245.
Aschenkastenspritzvorrichtung

Aschenkastenspritzvorrichtung [Lueger-1904]

Aschenkastenspritzvorrichtung , s. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Aschenkastenspritzvorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 311.
Kugeldrehen, Kugelherstellung

Kugeldrehen, Kugelherstellung [Lueger-1904]

... in einem Kreise um das Arbeitsstück herumbewegt wird, der die Drehungskreise des Arbeitsstücks rechtwinklig schneidet, oder daß – bei ruhendem Werkzeug – das Arbeitsstück neben der Drehung um die Hauptachse noch ... ... mm, die nach Fig. 2 bis zu 800 mm Durchmesser hergestellt. Für das Drehen kugelförmiger Flächen nach größeren Halbmessern verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Kugeldrehen, Kugelherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 741-743.
Scheren [1]

Scheren [1] [Lueger-1904]

Scheren , Arbeitsverfahren zum Zerteilen von Arbeitsstücken, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arbeitsstücke zwischen zwei Druckbacken (Scherbacken, ... ... Reibung zwischen Scherblättern und Arbeitsstück zu vermindern (Schneidwinkel der Scherblätter α = ß – i ). ... ... das Zerschneiden des breiten Metallbandes hergestellten schmalen Streifen werden auf die von der Schere durch Riemen angetriebenen ...

Lexikoneintrag zu »Scheren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 603-612.
Stauchen

Stauchen [Lueger-1904]

... durch Erbreiterung des Querschnitts unter Verkürzung des Arbeitsstücks entstehen. Das Stauchen stabförmiger Arbeitsstücke wird in der Weise ausgeführt, daß ... ... auf den Boden aufgestoßen werden; fehl lange Arbeitsstücke werden wagerecht an einer Kette aufgehängt und gegen einen ... ... . Sie besitzen zwei Klemmbackenpaare zum Einspannen des an der Stauchstelle erhitzten Arbeitsstücks. Das eine Klemmbackenpaar wird mittels Handrads und Uebersetzungen gegen ...

Lexikoneintrag zu »Stauchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 274.
Nähmaschinen

Nähmaschinen [Lueger-1904]

... Doppelsteppstich unter Benutzung einer Hakennadel mit Schleifenleger und eines Schiffchens hergestellt wird, kann auf die in [13] gegebene Beschreibung von »Keats Doppelsteppstichnähmaschine ... ... in der Spitze ist) oder nach der Bauart des Ober- oder Untergestells (hocharmig, tiefarmig, Schrankmaschine u.s.w ... ... von der aus alle Bewegungen abgeleitet werden, ist so in dem Obergestell 2 gelagert, daß ein entsprechend ...

Lexikoneintrag zu »Nähmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 559-569.
Balanciersägen

Balanciersägen [Lueger-1904]

Balanciersägen (Pendelsägen, schwingende Sägen) nennt man Kreissägen, die ihr Wellenlager in einem schwingenden Rahmen haben, der dem Arbeitsstücke mit der Hand zugeschoben wird. Sie finden besonders dann Anwendung, wenn das Arbeitsstück schwer zu bewegen ist (vgl. Sägen und Sägemaschinen ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Balanciersägen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 502.
Oberflächenhärtung

Oberflächenhärtung [Lueger-1904]

Oberflächenhärtung von Arbeitsstücken aus schmiedbarem Eisen ( Flußeisen und ... ... Schiffspanzer . Die wenig bekannte Oberflächenhärtung von Gegenständen aus grauem Gußeisen – Gußeisen , Grauguß – erfolgt dadurch, daß man die Arbeitsstücke in stickstoffreichen Pulvern glüht und darauf in Wasser abkühlt ...

Lexikoneintrag zu »Oberflächenhärtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Passigdrehen, Passigdrehbank

Passigdrehen, Passigdrehbank [Lueger-1904]

... wenn die Verschiebung sich verschiedenemal gleichmäßig während einer Umdrehung des Arbeitsstücks wiederholt, indem man die einer Verschiebung entsprechende und während einer solchen ... ... oft sich drehen läßt. B. Die zum Passigdrehen notwendige Verschiebung wird vom Arbeitsstück ausgeführt, das sich außerdem um seine Achse dreht: a) Muß ...

Lexikoneintrag zu »Passigdrehen, Passigdrehbank«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 46-47.
Zentrierapparate, -maschinen, -werkzeuge

Zentrierapparate, -maschinen, -werkzeuge [Lueger-1904]

... Aufsuchen und Anzeichnen der Lage der Drehachse eines Arbeitsstücks; 2. ein Arbeitsstück nach einer Drehachse einspannen; 3. ein kegelförmiges Loch ... ... Körner (s.d.) in ein Arbeitsstück, um es z.B. zwischen den Spitzen einer Drehbank ... ... Loch noch ein zylindrisches anschließen muß, damit eine kleine Oelkammer entsteht und das Arbeitsstück nicht an der Spitze des Körners ...

Lexikoneintrag zu »Zentrierapparate, -maschinen, -werkzeuge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 984.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

... und der Schlitten haben ebenfalls Bohrungen g, so daß lange Arbeitsstücke durch die unterste Bohrung und den Revolver hindurch geführt werden können. ... ... Bolzen , Schrauben , Hülsen, Ringen , Formstücken u. dergl. Zwischen Spindelkasten und Revolverschlitten befindet sich ein kleiner Support mit zwei ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Nieten, Nietung, Nietmaschinen

Nieten, Nietung, Nietmaschinen [Lueger-1904]

... verschiedene Lage der Preßstempel zum Arbeitsstück geben zu können, versieht man sie mit Aufhängevorrichtungen, die mittels Drehzapfen allein ... ... größerer Ausführung vorhanden. Die Gestelle der Nietmaschinen werden vielfach aus Stahlguß hergestellt; bei den großen feststehenden Nietern sind die Gestelle ein- oder zweiteilig, wobei in letzterem Fall wenigstens der Gegenhalterarm in der Regel wegen der ...

Lexikoneintrag zu »Nieten, Nietung, Nietmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 615-623.
Gat

Gat [Lueger-1904]

Gat , eine seemännische Bezeichnung für 1. das Heck eines Schiffes ... ... ein rundes Heck heißt Rundgat. Ein Schiff liegt im Gat, wenn es steuerlastig, achterlastig (s.d.) ist. 2. Für ein Loch oder eine Oeffnung in ...

Lexikoneintrag zu »Gat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 311.
Tisch

Tisch [Lueger-1904]

Tisch bezeichnet bei Werkzeugmaschinen (mit Ausnahme der Drehbänke ) den zur Aufnahme des Arbeitsstückes dienenden Maschinenteil; s. Bohr- , Fräs-, Hobel -, Shaping-, Stoß -, Schleifmaschinen . A. Widmaier.

Lexikoneintrag zu »Tisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 554.
Zwirl

Zwirl [Lueger-1904]

Zwirl ( Dreizack ), s.v.w. Mitnehmer für Arbeitsstücke aus Holz , die auf der Drehbank bearbeitet werden, aus einer gegabelten Spitze bestehend; er wird in die Drehbankspindel eingeschraubt oder mit einem konischen Zapfen in sie eingesteckt.

Lexikoneintrag zu »Zwirl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1044.
Feilen

Feilen [Lueger-1904]

... der Liegefeile, einer breiten flachen festliegenden Feile, auf der das Arbeitsstück hin und her bewegt wird. – Stoßfeilen mit schräg eingeteilten Einschnitten ... ... der mit Leder ( Lederfeile ) beklebt ist, zum Glätten von Metallgegenständen benutzt wird. Statt des Holzstabes nimmt man auch Stäbe aus ...

Lexikoneintrag zu »Feilen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 669-671.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon