Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Muschelkalkformation

Muschelkalkformation [Lueger-1904]

Muschelkalkformation ( Muschelkalk ), die mittlere der Triasabteilungen, vorwiegend bestehend aus kalkigen und mergeligen Schichtenreihen. Ihre Unterlage bildet der Buntsandstein, das Hangende der Keuper. Die Natur der in ihnen erhaltenen Reste von Organismen deutet auf Bildungen im flachen und tiefen Meere hin. Es ...

Lexikoneintrag zu »Muschelkalkformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 544-545.
Sperräder

Sperräder [Lueger-1904]

Sperräder verhindern den Rücklauf eines Triebwerkes durch Abnützung gegen die ... ... Radius R oder die Zähnezahl z reichlich groß, damit die mögliche Rückfallstrecke und die Anschlaggeschwindigkeit klein ausfallen. Zur Berechnung der Teilung t in ...

Lexikoneintrag zu »Sperräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 173.
Futtermesser

Futtermesser [Lueger-1904]

Futtermesser ( Futterklinge, Strohmesser ), meist aus Stahlblech hergestelltes, in der Landwirtschaft zum Schneiden von Futtermitteln wie Stroh Grünfutter, Hackfrüchte u.s.w. gebrauchtes Schneidzeug . Dasselbe wird bei Handbetrieb gewöhnlich als ...

Lexikoneintrag zu »Futtermesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Trochitenkalk

Trochitenkalk [Lueger-1904]

Trochitenkalk , s. Muschelkalkformation , Bd. 6, S. 545.

Lexikoneintrag zu »Trochitenkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 624.
Keuperformation

Keuperformation [Lueger-1904]

Keuperformation , oder kurzweg Keuper, überlagert die Muschelkalkformation und wird von dem schwarzen Jura oder Lias bedeckt. Die Gesteine sind im allgemeinen mehr sandig-toniger als kalkiger Natur; es sind Sandsteine in verschiedenen Horizonten (ganz allgemein als Keupersandsteine bezeichnet), Tone ...

Lexikoneintrag zu »Keuperformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 463-464.
Enkrinitenkalkstein

Enkrinitenkalkstein [Lueger-1904]

Enkrinitenkalkstein ( Trochitenkalkitein ), ein mit Stielgliedern von Enkriniten (Seelilien) angefüllter ... ... in wechselnder Mächtigkeit (bis zu 30 m) die untere Abteilung der oberen Muschelkalkformation im außeralpinen Deutschland und ist meist hellgelb oder hellgrau, kristallin bis dicht, ...

Lexikoneintrag zu »Enkrinitenkalkstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 453-454.
Kalkstein

Kalkstein [Lueger-1904]

... häufig in Begleitung von Gips und Steinsalz der Zechstein - und Muschelkalkformation und werden wie feste Kalktuffe verwendet. Der Süßwasserkalk ( Limnocalcit ... ... . – [2] Lüdecke, Untersuchungen über Gesteine und Böden der Muschelkalkformation , Leipzig 1892. – [3] Lepsius, Griechische Marmorstudien, ...

Lexikoneintrag zu »Kalkstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 295-299.
Farbstoffe [2]

Farbstoffe [2] [Lueger-1904]

Farbstoffe , pflanzliche , sind in den Pflanzen entweder als solche schon ... ... das Brasilin C 16 H 14 O 5 , das Chromogen des Fernambukfarbstoffes; dieses löst sich in Natronlauge karminrot und oxydiert zu Brasilein C 16 ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 634-643.
Farbstoffe [3]

Farbstoffe [3] [Lueger-1904]

... und werden in vielen Fällen auch als Lackfarbstoffe benützt. Der älteste im Jahre 1884 von Ziegler entdeckte Vertreter derselben ... ... Kupplung von Pyrazolonderivaten mit Diazoverbindungen dargestellt und entweder als saure Wollfarbstoffe oder als Lackfarbstoffe (Pigmentchromgelb, Pigmentechtgelb) benützt. So erhält man aus diazotiertem Anilin und ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 255-260.
Bewässerung des Bodens

Bewässerung des Bodens [Lueger-1904]

Bewässerung des Bodens bezweckt die Beförderung des Pflanzenwachstums durch Zuführung von Feuchtigkeit ... ... die den Sandsteinformationen entstammenden arm an Pflanzennährstoffen sind; dazwischen stehen die Wässer der Kalkformationen. An suspendierten Dungstoffen besonders reich sind die Abflüsse aus Städten und Dörfern, von ...

Lexikoneintrag zu »Bewässerung des Bodens«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 754-758.
Berieselung mit städtischem Kanalwasser

Berieselung mit städtischem Kanalwasser [Lueger-1904]

Berieselung mit städtischem Kanalwasser , eine der Maßnahmen zur Reinigung und ... ... die ersteren zur Hälfte mit Halmfrüchten, ein Viertel als Wiesen und der Reit mit Hackfrüchten, Rüben, Mais, Möhren und Kartoffeln. Gemüsebau wird nur auf dem Pachtland getrieben ...

Lexikoneintrag zu »Berieselung mit städtischem Kanalwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 702-708.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11