Codein , s. Alkaloide .
Birdeye , s. Nutzhölzer .
Bandeisen ( Reifeisen , Faßreifeisen, Radreifeisen ), das ausgewalzte Eisen , dessen Dicke 0,87 mm und dessen Breite 1032 mal so groß ist. Es kommt in vielen Sorten, je nach der Dicke und Breite , und in großen Längen ...
Banndeich , s. Deich , Flußdeiche.
Chronodeik , Instrument von S.C. Chandler zur Zeitbestimmung aus korrespondierenden Sonnenhöhen oder Sternhöhen (gleichen Höhen links und rechts vom Meridian ; vgl. Zeitbestimmung ) [1]. Das Instrument enthält keine Teilung , besteht vielmehr nur in einem vertikal abwärts ...
Außendeich nennt man das Land zwischen dem Fuße eines Deiches ... ... aus demselben den Boden zur allfälligen Erhöhung und Befestigung des Deiches entnehmen kann. Bei Gefahr von Abbruch soll der Fuß des Außendeiches künstlich beteiligt und geschützt werden. Näheres s. ...
Buschdeich , Deich , zu dessen Schutz an der Außenböschung Busch verwendet ist (vgl. Bespreutung und Hürde ). In gleicher Weise spricht man von Stroh-, Rohr -, Holz -, Stein -, Wier- und Rasendeichen.
Binnendeich . Binnendeiche sind Querdeiche, welche eine größere eingedeichte Fläche der besseren Entwässerung oder der ... ... . Weit ausgedehnte Abwässerungsverbände würden ohne Querdeiche den Nachteil haben, daß sich bei Unterbrechung der Ablaufzeiten des Siels das ... ... Uebelstand läßt sich durch die Anordnung von Querdeichen mit besonderen Schleusen vermeiden; diese Schleusen dürfen nur geöffnet ...
Bastardeisen , s.v.w. Nickel (s.d.).
Altdeutscher Baustil , s.v.w. Gotischer Baustil .
Kern (Zentralkern ) bedeutet den Teil einer Querschnittsfläche, innerhalb ... ... P. Es ist dies von Bedeutung bei Baustoffen , deren Fertigkeiten auf Zug und Druck sehr verschieden ... ... und e die Entfernung der Querschnittstangente vom Schwerpunkt bedeutet. Die Figuren 19 zeigen ...
Stromstrich , die Linie größter Wassertiefe innerhalb eines Flußbettes . Er ist für die Schiffahrt selbstverständlich von großer Bedeutung. Wie nebenstehende Figur, in der der Stromstrich durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist, zeigt, befindet sich der Stromstrich stets in unmittelbarer Nähe des ...
... 3 u. 4 ein doppeldichtendes. Die durch schwarze Schraffierungen angedeuteten Stellen bedeuten die Dichtungsflächen des Gebläses . Die inneren Zylinder sitzen ... ... Leipzig-Plagwitz, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 1122. [3] D.R.P ... ... 1913, S. 346, Fig. 430. [5] Verhandl. d. Deutschen Physik . Gesellsch., ...
E als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Dresden, auf österreichischen Karlsburg, auf älteren französischen Tours; auf dem Kompaß und in der internationalen Meteorologie = Osten; in der Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ ...
H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Darmstadt, auf älteren französischen La Rochelle, auf älteren österreichischen Günzburg. h in Oesterreich Abkürzung für Heller . In der Chemie ist H das Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium), ...
M als Abkürzungszeichen bedeutet im Münzwesen Mark , im Lateinischen als Zahlzeichen 1000 (MM = 2000); in Maßangaben steht m für Meter ; bei Handfeuerwaffen bezeichnet M Modell (M/98, Modell vom Jahre 1898); μ (griech. mi ...
B als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... zweite Münzstätte des Landes, auf den neuen deutschen Reichsmünzen Hannover, auf den preußischen von 17501822 Breslau, auf den ... ... In der Chemie ist B das Zeichen für Bor, bei Aräometerangaben bedeutet es Baumé . Vgl. ...
G als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Karlsruhe, auf älteren preußischen Stettin, auf österreichischen Nagy-Banya (Oberungarn), auf schweizerischen Genf, auf älteren französischen Poitiers. g, amtliche Abkürzung für Gramm , auch übliche Bezeichnung für die ...
D als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen: München; auf österreichischen: Graz; auf älteren preußischen Münzen : Aurich; auf neueren (bis 1848): Düsseldorf; als römisches Zahlzeichen = 500; in der internationalen Telegraphie: Dringendes Telegramm. S.a. AAAA und ...
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die erste Münzstätte des Landes, z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro