Deupe , s.v.w. Düse.
Anlandevorrichtung , ermöglicht in einem Hafen das Besteigen und Verlassen der Schiffe für die ... ... Boote bringt und sowohl Personen als Waren von einem zum andern umladet. Die eigentlichen Anlandevorrichtungen schließen das Zwischenglied der Boote oder Umladeschiffe aus und gestatten, direkt am ...
Altdeutscher Baustil , s.v.w. Gotischer Baustil .
Abblendevorrichtungen sind auf Kriegsschiffen gebräuchlich, um bei Nachtmanövern bezw. Nachtangriffen den Lichtschein der Innenbeleuchtung nach außenhin abzuschließen. Sie bestehen aus Klappen von Metallblech, die an den Seiten- und Decksfenstern an Scharnieren befestigt und durch Vorreiber gehalten werden. Auch finden Presenninge aus ...
Kreisfüllung in deutscher Renaissance (St. Salvator in Prag). Auflösung: 337 x ... ... Durchflechten Kreisfüllung in deutscher Renaissance (St. Salvator in Prag). ...
E als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Dresden, auf österreichischen Karlsburg, auf älteren französischen Tours; auf dem Kompaß und in der internationalen Meteorologie = Osten; in der Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ ...
H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Darmstadt, auf älteren französischen La Rochelle, auf älteren österreichischen Günzburg. h in Oesterreich Abkürzung für Heller . In der Chemie ist H das Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium), ...
B als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... zweite Münzstätte des Landes, auf den neuen deutschen Reichsmünzen Hannover, auf den preußischen von 17501822 Breslau, auf den ... ... In der Chemie ist B das Zeichen für Bor, bei Aräometerangaben bedeutet es Baumé . Vgl. ...
G als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Karlsruhe, auf älteren preußischen Stettin, auf österreichischen Nagy-Banya (Oberungarn), auf schweizerischen Genf, auf älteren französischen Poitiers. g, amtliche Abkürzung für Gramm , auch übliche Bezeichnung für die ...
D als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen: München; auf österreichischen: Graz; auf älteren preußischen Münzen : Aurich; auf neueren (bis 1848): Düsseldorf; als römisches Zahlzeichen = 500; in der internationalen Telegraphie: Dringendes Telegramm. S.a. AAAA und ...
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die erste Münzstätte des Landes, z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von ...
F als Abkürzungszeichen auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Stuttgart, auf älteren preußischen Münzen Magdeburg, auf älteren österreichischen Hall (Tirol), auf französischen Angers. Bei englischen Thermometerangaben bedeutet F = Fahrenheit. In der Chemie ist F(Fl) das ...
I als Abkürzungszeichen bedeutet auf den deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Hamburg, auf älteren französischen Limoges; als Zahlzeichen im Griechischen I = 9, ι = 9000; im Lateinischen I = 1; in der Mathematik i = √ 1. ...
Kern (Zentralkern ) bedeutet den Teil einer Querschnittsfläche, innerhalb ... ... P. Es ist dies von Bedeutung bei Baustoffen , deren Fertigkeiten auf Zug und Druck sehr verschieden ... ... und e die Entfernung der Querschnittstangente vom Schwerpunkt bedeutet. Die Figuren 19 zeigen ...
... und in den letzten fünfzehn Jahren deutlicher zur Entwicklung gekommenen Fortschritte im Bau der deutschen Bahnhofanlagen beziehen sich einesteils auf ... ... in Fig. 20 22 angedeutet. Nur nach Fig. 21 ist bei d ein ... ... Züge nahe den Bahnsteiggleisen erforderlich werden. Die vorstehend behandelten Skizzen deuten solche Lösungen an. Wesentlich ist auch ...
... Rheinfelden; die anderen neuen Werke liegen in Braunkohlenbezirken. Diese deutschen Werke verbrauchen zusammen im Jahr rund 1,2 Milliarden Kilowattstunden (kW/ ... ... des Aluminiums hat, besonders auch zur Ersetzung des Kupfers , eine bedeutende Erweiterung erhalten; sie erstreckt sich auf: Luftschiffe und Flugzeuge ...
Chromleder . Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts tauchten mehrere neue Chromgerbeverfahren, hauptsächlich aber zwei Methoden auf, nach denen gegenwärtig bedeutende Mengen von Chromleder, auch in Deutschland, hergestellt werden: das Zweibadverfahren und das Einbadverfahren . Bei dem ersteren ...
... die Maßeinheit das Meter oder der Stab . Als Urmaß für die deutschen Längenmaße gilt seit 1889 die im Besitze der Kaiserl. Normaleichungskommission in Berlin ... ... d.). Ueber Längenmaße zu geodätischen Messungen s. Längenmessung . Eine Vergleichung älterer deutscher und einiger ausländischer Längenmaße mit dem metrischen System gibt ...
Lokalbahnen sind nach den vom Verein deutscher und andrer Eisenbahnverwaltungen herausgegebenen »Grundzügen für ... ... Lokaleisenbahnen« vom 1. Januar 1897: »vollspurige oder schmalspurige Bahnen untergeordneter Bedeutung, welche dem öffentlichen Verkehr, jedoch vorwiegend dem Nahverkehr, zu dienen haben, ... ... einzurichten. Von den Lokalbahnen unterscheiden sich die Kleinbahnen nur durch ihre geringere Verkehrsbedeutung. Kübler.
... für Arbeiten des Architekten und Ingenieurs. Sie ist aufgestellt vom Verband deutscher Architekten- und Ingenieurvereine, Verband deutscher Zentralheizungsindustrieller, Verband deutscher Elektrotechniker, vom Deutschen Verein von Gas- und Wasserfachmännern, Verein deutscher Ingenieure, Verein deutscher Maschineningenieure, Berlin 1901, zu beziehen von jeder Buchhandlung.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro