Abwehen , s. Abflauen .
Abziehen , in der Technik gebräuchliche Bezeichnung für sehr verschiedene Operationen: ... ... der Flüssigkeit man dieser bestimmte Stoffe entziehen will. So dient beispielsweise das Abziehen über wasserentziehenden Stoffen ( Chlorcalcium , Kalk ) zur Entwässerung von Alkohol , Aether u.s.f., das Abziehen von Alkohol über Kohle u ...
Anstehen bedeutet im Bergbau : noch im natürlichen Zusammenhange vorhanden und zugänglich sein, z.B. Gestein, Kohlen , Erz. Gegensatz: gewonnen , d.h. aus dem natürlichen Zusammenhange getrennt sein.
Andrehen , s. Weberei.
Anflehend (in situ) ist ein Gestein, wenn es sich ... ... Fels« gebraucht. Das Gegenteil von »anflehend« ist »verschleppt« oder »auf sekundärer oder zweiter Lagerstätte«; es ... ... Ein einzelnes Geröll oder Rollstück ist in bezug auf seine Gesteinsubstanz niemals anflehend, wohl aber kann es dies in bezug ...
Absehebene oder Zielebene, früher auch »das Absehen«, heißt die durch die zwei Teile eines Diopters ... ... an einem geodätischen Instrument bestimmte, beim Gebrauch des Instruments für Horizontalmessungen vertikal stehende Ebene , die auf den Zielpunkt zu richten oder in die ein ...
Angehen der Maschine , s. Dynamomaschine .
... aus (Tieftemperaturverkokung, Urdestillation), so erhält man einen Teer ( Urteer ) von ganz anderer Beschaffenheit und ... ... Dieselmotor. Sein Eingangszoll wurde daher bedeutend ermäßigt. Teer Urteer . Die gewöhnlichen Braun- und Steinkohlenteere sind ... ... 700°, arbeitet, ist der Unterschied zwischen dem Braunkohlenurteer und dem gewöhnlichen Schwelteer nicht sehr groß und mehr qualitativer ...
... hergestellt ist. Die Leitoberfläche ist als Niveaufläche anzusehen; die Kraftlinien stehen daher senkrecht zur Oberfläche . Eine ... ... »Schiffbautechnischen Gesellschaft« von dem Verbände deutscher Elektrotechniker sowie dem englischen Engineering Standard Committee bei einer Stromstärke von 110 ... ... Senden des Stromes zu den verschiedenen, mit geeignet geschalteten Elektromagneten versehenen Empfängersystemen und aus dem Kommandoempfänger, ...
... .s.w., für nicht angekündigte Sonderzüge u.s.w. vorgesehen. Abgesehen von diesen einschränkenden Bestimmungen ... ... wo sie gegen Witterungseinflüsse geschützt nachgesehen, gereinigt, instand gesetzt und angeheizt werden, wo auch kleinere Schäden ... ... , gereinigt (erforderlichenfalls auch desinfiziert), mit Gas und Wasser versehen, angeheizt werden u.s.w. ...
... von der mathematischen Erdoberfläche, die man sich durch den Meeresspiegel (Meeresniveau, Meereshorizont ) dargestellt denkt. Dabei wird zunächst abgesehen ... ... gedachten und unter dem Festland verlängerten Meeresspiegel » Meeres « oder »Seehöhen« und die Abstände unter ... ... geringen Unterschied mit dem mittleren Niveau des Meeresspiegels der Ost- und Nordsee übereinstimmt, und der obengegebenen ...
... sich bildenden Gase durch einen Schornstein zum Abziehen gebracht werden; vgl. Heizung geschlossener Räume ... ... können, dagegen die Ofenfeuerung seitlich. Der Oberteil des Ofens ist mit Zirkulation versehen. Auf diese Weise kann bei geringer Kälte bloß im Kamin, bei größerer Kälte auch im Ofen geheizt werden. Weinbrenner. Kamin aus dem Leipziger Rathause (1556 ...
Meter (m), die Einheit des Längenmaßes im metrischen System ... ... internationale Meterprototyp (s. Maß- und Gewichtswesen ) als Einheit des Längenmaßes anzusehen sei. Dieses Prototyp besteht in einem Stabe in X-förmigem Querschnitt ...
Umbra ( römische Erde, römische Umbra, Schönrot, Türkischbraun , Umbrabraun, Umbraun ), braune Erdfarben , neben als Farbensubstrat anzusehenden Kalk - und Tonarten als färbende Hauptbestandteile vorwiegend Eisenoxydhydrat , wenn gelblich, ...
Brust , der bergmännische Ausdruck für die beim Vortrieb eines Stollens im Querprofil anstehende freie Gebirgsfläche. Die Bezeichnung ist auch in den Tunnelbau übernommen worden, wo die Sicherung der hier viel ausgedehnteren Brustfläche eine besonders wichtige Aufgabe bildet.
Abzug , in der Bierbrauerei ein gelagertes Bier, von dem die Bodenhefe durch Abziehen entfernt worden ist. Abzug in der Metallurgie , s. Blei , Silber .
... Kurve einen dreifachen Punkt besitzen; hierbei sind die Tangenten entweder alle reell und getrennt ( x 4 + y 4 + x ... ... 2 y x y 2 = 0, oder ist eine reell, die andern imaginär x 4 ...
... Drehungspunktes lassen sich Rotationskörper herstellen. Passigdrehen (s.d.) oder Unrunddrehen (Herstellung unrunder Körper ... ... einer Umdrehung ab. Zum Passigdrehen gehören: Das Ovaldrehen (s.d.) oder Elliptischdrehen . Das Schneidmesser steht fest, ... ... . Drehbank und Drehstuhl . Das Drehen zwischen toten (feststehenden) Spitzen findet statt, wenn ...
... . In den späteren Zeiten konnte hiervon abgesehen werden, dagegen war nun den verschiedensten gesteigerten Anforderungen Rechnung zu tragen [1 ... ... von den Hütten eines Dorfes; das reichere, in belebter Gegend stehende ist mit Giebeln , einem Treppenturm oder mit mehreren Ecktürmen geschmückt. Das ...
Atrium . Die ausgegrabenen römischen Wohnhäuser bestehen in der Regel aus zwei Teilen: aus einem gegen die Straße zu gelegenen Teil, der als Geschäftslokal des Hausherrn angesehen und Atrium genannt wird, und aus einem dahinter liegenden, dem Familienleben gewidmeten Teil ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro