Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baryt

Baryt [Lueger-1904]

Baryt , s. Baryumoxyd und Schwerspat.

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Beerit

Beerit [Lueger-1904]

Beerit , von Bildhauer Beer erfundenes Material, für Herstellung von ... ... Lebendigkeit. Im Bruche ist das Beerit von kristallinischem Gefüge und besitzt deshalb einen ziemlich hohen Härtegrad. ... ... die Gießform gebracht worden, vollkommen erhärtet und bedarf nur selten einer Nacharbeitung. Beerit soll aus 100 Teilen Marmormehl, 10–25 ...

Lexikoneintrag zu »Beerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 652.
Azurit

Azurit [Lueger-1904]

Azurit , s. Kupferlasur .

Lexikoneintrag zu »Azurit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 429.
Antritt

Antritt [Lueger-1904]

Antritt wird beim Bergbau eine feste Schicht klarer lettiger Massen genannt, die sich durch den Verkehr an der Streckensohle, auf Bühnen u.s.w. bildet.

Lexikoneintrag zu »Antritt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 245.
Ankerit

Ankerit [Lueger-1904]

Ankerit , s. Dolomit .

Lexikoneintrag zu »Ankerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 213-214.
Abtritt

Abtritt [Lueger-1904]

Abtritt , s. Abort .

Lexikoneintrag zu »Abtritt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 49.
Anhydrit

Anhydrit [Lueger-1904]

Anhydrit ( Karstenit , Muriacit ), ein Kalksulfat = CaSO 4 ... ... den Salzlagern des Zechsteins und Muschelkalkes vorkommend. Der bei Vulpino (Bergamo in Oberitalien) gefundene graubraune Anhydrit (Vulpinit) eignet sich zu Bildhauerzwecken, Herstellung von Tischplatten u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Anhydrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 199.
Austritt

Austritt [Lueger-1904]

Austritt ( Austrittsstufe ), im Bauwesen , oberste Stufe einer Treppe, auch letzte Stufe vor einem Podest .

Lexikoneintrag zu »Austritt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 413.
Arquerit

Arquerit [Lueger-1904]

Arquerit , s. Silber .

Lexikoneintrag zu »Arquerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 302.
Barytgelb

Barytgelb [Lueger-1904]

Barytgelb ( Steinbühlergelb, gelbes Ultramarin, Gelbin ), schwefelgelb, chromsaurer Baryt , findet hauptsächlich in der Zündholzfabrikation Verwendung, wo es ganz oder ... ... des roten chromsauren Kali dient. Es wird dargestellt durch Fällen von Barytsalzen, meistens Chlorbaryum mit einfach-chromsaurem ...

Lexikoneintrag zu »Barytgelb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Barytgrün

Barytgrün [Lueger-1904]

Barytgrün , hellgrüne, an der Luft unveränderliche Malerfarbe, durch lang andauerndes Glühen von Barytgelb (s.d.) dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Barytgrün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Barytweiß

Barytweiß [Lueger-1904]

Barytweiß , Barytzinkweiß, s. Permanentweiß .

Lexikoneintrag zu »Barytweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Aetzbaryt

Aetzbaryt [Lueger-1904]

Aetzbaryt , s.v.w. Baryumoxydhydrat.

Lexikoneintrag zu »Aetzbaryt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Baryterde

Baryterde [Lueger-1904]

Baryterde , s.v.w. Baryumoxyd (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Baryterde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Amylnitrit

Amylnitrit [Lueger-1904]

Amylnitrit ( Salpetrigsäureamyläther ) C 5 H 11 ∙ ONO , gelbliche Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,902 und Siedepunkt 94–96°, erhalten durch Einleiten von Salpetersäuredämpfen in Isoamylalkohol und Destillation , bewirkt bei Einatmung Beklemmungen und Kopfschmerzen. Das Präparat ...

Lexikoneintrag zu »Amylnitrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 182.
Abspritzen

Abspritzen [Lueger-1904]

Abspritzen einer Mauer , s. Putz .

Lexikoneintrag zu »Abspritzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 40.
Alexandrit

Alexandrit [Lueger-1904]

Alexandrit , Varietät des Chrysoberyll (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alexandrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132.
Barytpapier

Barytpapier [Lueger-1904]

Barytpapier . Photographische Papiere , die mit lichtempfindlicher Chlorsilber - ... ... Untertageschicht, die der Hauptsache nach aus mehr oder weniger gehärtetem Leim und Barytweiß ( Schwerspat ) besteht. Die Zusammensetzung dieser »Barytage« ist von entscheidendem Einfluß auf das Verhalten der » Celloidinpapiere «, bei ...

Lexikoneintrag zu »Barytpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Algorithmus

Algorithmus [Lueger-1904]

Algorithmus wird in der Bedeutung von Rechnungsverfahren gebraucht, z.B. den Kettenbruch-Algorithmus nennt man das Verfahren, nach dem gegebene Größen in Kettenbrüche entwickelt werden. Literatur: Cantor, M., Vorlesungen über Geschichte der Mathematik , Bd. 1, 2. ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 133.
Barythydrat

Barythydrat [Lueger-1904]

Barythydrat ( kaustischer Baryt ), s.v.w. Baryumoxydhydrat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Barythydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon