Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pappesorten

Pappesorten [Lueger-1904]

... Anzahl als Papiersorten hergestellt, da die Verwendung dieser dicken Blätter gewissen Schranken unterworfen ist; in manchen Gebieten technischer Arbeit aber hat sich die Pappe als Ersatzstoff als ganz vorzüglich erwiesen. Die Asbestpappe , die namentlich zu heißen Packungen und ...

Lexikoneintrag zu »Pappesorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 18-20.
Bodenchemie [1]

Bodenchemie [1] [Lueger-1904]

... « oder auch die »Benetzungswärme«, bis zu gewissen Grenzen in Beziehung zur Fruchtbarkeit eines Bodens . Man hat ... ... Stickstoff – beides Erzeugnisse der Tätigkeit niederer Organismen – hingewiesen, weil diese Vorgänge bei der Lagerung des Stallmistes vorkommen, dieselben ferner ... ... Kreislauf des Stoffes, 1868; Bonitierung der Ackererde, 1873; Detmer, Die naturwissenschaftliche Grundlage des Ackerbaues in »Handbuch der gesamten Landwirtschaft«, herausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Bodenchemie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 103-106.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

... eintreten. Eine solche Störung hat denn auch Stodola [3] nachgewiesen, indem er in einem zylindrischen Rohre , in das ... ... – [35] Tumlirz, Sitzungsberichte der k. Akademie der Wissenschaften Wien, Mathematischnaturwissenschaftl. Klasse Ha, Bd. 108, S. 1058, v. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Holz [1]

Holz [1] [Lueger-1904]

Holz ist im naturwissenschaftlichen Sinne ein Bestandteil der in der höher organisierten Pflanze befindlichen Stränge (»Leitbündel ... ... . dessen Aeste und Wurzel ). Bei den dicotylen Pflanzen deckt sich somit der naturwissenschaftliche Begriff größtenteils mit dem technischen, nicht aber bei den Monocotylen (Palmen, Gräsern ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 107-109.
Wachs

Wachs [Lueger-1904]

Wachs , Wachsarten , ein Sammelbegriff für verschiedene Produkte aus den drei Naturreichen, die in gewissen physikalischen Eigenschatten eine Aehnlichkeit zeigen. Wirkliche Wachsarten, die von den Fetten durch den Mangel an Triglyceriden sich unterscheiden und hauptsächlich aus den Fettsäureestern einatomiger Alkohole ...

Lexikoneintrag zu »Wachs«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 807-808.
Axiom

Axiom [Lueger-1904]

... ein Satz , der nicht bewiesen werden kann. Alle Beweise in den mathematischen Wissenschaften sind Reduktionsmittel der Erkenntnis, ... ... aber nicht als Axiome dieser Wissenschaft selbst gelten. Sie können auch nicht experimentell begründet werden. Der ... ... u.s.w. sind rein geometrisch zu fassen und in der Anwendung dieser Wissenschaft, die mit ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420-421.
Blitz [2]

Blitz [2] [Lueger-1904]

... Identität wurde von Benjamin Franklin durch zahlreiche Experimente bewiesen [1]. Die Erkenntnis der Natur und der genauen Gestalt der Blitze ... ... Zeit zahlreiche Beschreibungen und einige Erklärungsversuche erfahren, bezüglich deren auf die Literatur verwiesen werden muß. Es ist dabei die Bildung von Leuchtmassen in den noch ...

Lexikoneintrag zu »Blitz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 82-83.
Berme [1]

Berme [1] [Lueger-1904]

Berme ( Bankett ), ein Absatz in einer Damm - ... ... eine spätere Verbreiterung der Dammkrone zu ermöglichen, im übrigen bei hohen Böschungen , in gewissen Abfänden wiederholt angebracht, zum Schutz der durch Besamung oder Berasung befestigten Böschungsflächen ...

Lexikoneintrag zu »Berme [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 709.
Dunst [1]

Dunst [1] [Lueger-1904]

Dunst , in der Meteorologie meist Bezeichnung für die von Staub ... ... von ausgeschiedenem Wasser herrührenden Trübung, die wir Nebel nennen; doch ist in gewissen Fällen die Unterscheidung von Dunst (∞) und Nebel (≡) ...

Lexikoneintrag zu »Dunst [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 158.
Reihen

Reihen [Lueger-1904]

... konvergent, bei andern divergent sein. Eine Reihe heißt alsdann in einem gewissen Gebiet der Veränderlichen x gleichmäßig konvergent, wenn man, nach Wahl einer ... ... divergente Reihe heißt halbkonvergent ( semikonvergent ), wenn ihre Summe bis zu einer gewissen Gliederzahl sich einem bestimmten Grenzwert nähert, bei Hinzunahme ...

Lexikoneintrag zu »Reihen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 397-401.
Tresor [1]

Tresor [1] [Lueger-1904]

Tresor . Tresoranlagen sind gemauerte, mit Eisen armierte Räume, welche ... ... nicht nur feuer- und einbruchsicher sein, sondern auch der Einwirkung von Erdbeben einen gewissen Widerstand entgegensetzen [1]. Das Bindeglied zwischen den Geldschränken und Stahlkammern ...

Lexikoneintrag zu »Tresor [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 608-610.
Rollen [2]

Rollen [2] [Lueger-1904]

... ist eine unendlich kleine Rotation um einen gewissen Systempunkt Γ, das Momentanzentrum , der eine bestimmte Lage C ... ... in Σ' und von Σ' in Σ stehen in einer gewissen geometrischen Verwandtschaft des Dualismus und heißen Umkehrungen voneinander; s. Dualismus ...

Lexikoneintrag zu »Rollen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 501-502.
Physik [1]

Physik [1] [Lueger-1904]

Physik , ursprünglich Naturwissenschaft im allgemeinen, sodann Wissenschaft von den Gesetzen der unbelebten Natur. ... ... (s.d.) als besondere Wissenschaften, für welche die Physik als Hilfswissenschaft dient. Auch die Mechanik ... ... Deutschland [6] Berlin, Kgl. Akademie der Wissensch., fortlaufende Veröffentlichungen seit 1811, Abhandlungen und Monatsberichte (mathem ...

Lexikoneintrag zu »Physik [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 131-132.
Tekton [3]

Tekton [3] [Lueger-1904]

Tekton . Als gangbarste Sorten der Tektondielen haben sich die Stärken von 2,5 und 3,5 cm erwiesen, die deshalb vorzugsweise hergestellt werden; andere Stärken lassen sich jedoch auf Bestellung ebenfalls anfertigen. Die 2,5-cm- Dielen werden im allgemeinen für ...

Lexikoneintrag zu »Tekton [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 611.
Holzöl [3]

Holzöl [3] [Lueger-1904]

Holzöl , chinesisches, vom Holzölnußbaum (Elaeococca vernicia) findet in der ... ... seine Eigenschaft, mit Kolophonium hart und fest trocknende Lacke zu ergeben, die gewissen Anforderungen entsprechen und die man mit Leinöl nicht herzustellen vermochte. Bei nicht ...

Lexikoneintrag zu »Holzöl [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 377.
Osazon

Osazon [Lueger-1904]

Osazon , eine Verbindung von Phenylhydrazin mit gewissen Zuckerarten , den Monosen (s. Zuckerarten ); sie entsteht beim Erwärmen der Monoselösung mit verdünnter Essigsäure und Phenylhydrazin als ein fein kristallinischer, gelber, in Wasser unlöslicher Niederschlag. (Reaktion auf Monosen ...

Lexikoneintrag zu »Osazon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 782.
Zunder

Zunder [Lueger-1904]

Zunder bezeichnet die beim Erhitzen von gewissen Metallen , insbesondere von Eisen und Kupfer , sich bildende Oxydschicht, die bei der mechanischen Bearbeitung abfällt und auch als Hammerschlag , Walzsinter bezeichnet wird.

Lexikoneintrag zu »Zunder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1040.
Analyse [1]

Analyse [1] [Lueger-1904]

... Die quantitative Analyse bestimmt die Mengenverhältnisse der in einem Körper nachgewiesenen Bestandteile. Sie zerfällt in zwei große Abteilungen , die Gewichts - ... ... läßt. Das beschriebene Verfahren ist zwar sehr einfach, allein nur bis zu einem gewissen Grade zuverlässig, da die Schnelligkeit der Reaktion, Größe ...

Lexikoneintrag zu »Analyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 183-186.
Dämpfen [2]

Dämpfen [2] [Lueger-1904]

Dämpfen im Zeugdruck hat den Zweck, die aufgedruckten Farben ... ... 1 ) vorgenommen, in die man trockenen Dampf von einer gewissen Spannung einströmen läßt. Um das Abstecken der aufgedruckten Farben zu ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 530-531.
Crabben

Crabben [Lueger-1904]

Crabben , eine Operation, die den Zweck hat, gemischten Geweben (Wolle und Baumwolle ) ein glattes Aussehen und einen gewissen Glanz zu geben, der selbst bei späterem Netzen der Stoffe nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Crabben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 480.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon