Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beizen [3]

Beizen [3] [Lueger-1904]

Beizen der Hölzer , ein Verfahren, durch das bearbeitetem oder unbearbeitetem Holze eine Färbung gegeben wird, die nicht, wie beim Anstrich , die Textur des Holzes verdeckt, sondern im Gegenteile schärfer hervortreten läßt. Das Beizen des Holzes ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 660.
Baukonstruktionen

Baukonstruktionen [Lueger-1904]

Baukonstruktionen , Verbindung von bearbeiteten und unbearbeiteten Baumaterialien , entsprechend den Gesetzen des Gleichgewichts der äußeren und inneren Kräfte , zu einem haltbaren Bauwerke. Im allgemeinen umfaßt der Begriff also alle jene Anordnungen, die in den Spezialfächern des Bauwesens ...

Lexikoneintrag zu »Baukonstruktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 584-585.
Mühle

Mühle [Lueger-1904]

Mühle , Gebäude mit der Gesamtheit der mechanischen Einrichtungen zur Vermahlung ... ... Bei der Mehlfabrikation (s.d.) erfolgt die Benennung nach Art des bearbeiteten oder erzeugten Stoffes: Weizen-, Roggen-, Graupen - u.s.w. -mühlen ...

Lexikoneintrag zu »Mühle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 523.
Klotz

Klotz [Lueger-1904]

Klotz , 1. Block : jedes unbearbeitete Stück Stein , Holz oder Metall u.s.w., z.B. Sägeklotz, ein Baumstamm von gewöhnlicher Brettlänge; 2. kurzer Abfall eines Holzstücks; 3. Klötzchen, die zum Kammbau verwendeten Backsteine , 10 cm ...

Lexikoneintrag zu »Klotz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 516.
Zwirl

Zwirl [Lueger-1904]

Zwirl ( Dreizack ), s.v.w. Mitnehmer für Arbeitsstücke aus Holz , die auf der Drehbank bearbeitet werden, aus einer gegabelten Spitze bestehend; er wird in die Drehbankspindel eingeschraubt oder mit einem konischen Zapfen in sie eingesteckt.

Lexikoneintrag zu »Zwirl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1044.
Basane

Basane [Lueger-1904]

Basane , ähnlich wie Kalbfelle bearbeitete Schaffelle, die besonders zu Büchereinbänden verwendet werden.

Lexikoneintrag zu »Basane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 555.
Halsband [2]

Halsband [2] [Lueger-1904]

Halsband bei Schleusentoren , auch Halseisen genannt, ein ganzer oder halber Ring als Bügel , welcher das hervortretende, zylindrisch bearbeitete obere Ende, den Hals , der Wendesäule (s. Schleusentor ...

Lexikoneintrag zu »Halsband [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 763-764.
Handwerk

Handwerk [Lueger-1904]

Handwerk ( Gewerk ), diejenige menschliche Tätigkeit, die mit Hilfe der Hand und einfacher Werkzeuge Rohprodukte so bearbeitet, daß sie zum Gebrauche dienen können. Im Altertum von Sklaven ausgeübt, im Mittelalter von den Bürgern, führte der Erhaltungstrieb der letzteren zur Vereinigung der gleichartigen ...

Lexikoneintrag zu »Handwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 772.
Monolith

Monolith [Lueger-1904]

Monolith , ein größerer, aus einem Stück bestehender Stein , ... ... einem Obelisken (s.d.), einem Pfeiler oder einer Säule , bearbeitet ist. Aus dem Altertum sind hierin erstaunliche Leitungen bekannt und viele solcher ...

Lexikoneintrag zu »Monolith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 484.
Eckstein

Eckstein [Lueger-1904]

Eckstein , 1. ein die Ecke des Mauerwerks bildender Stein , meist größer und besser bearbeitet als die übrigen Steine des Gemäuers (s. Eckverstärkung ); 2. Abweisstein, schräg vor die Ecke des Gebäudes gesetzt.

Lexikoneintrag zu »Eckstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 207.
Kopfstein

Kopfstein [Lueger-1904]

Kopfstein , 1. s.v.w. Kragstein ; 2. s.v.w. Kopfstück, Kopfziegel, d.h. jedes kurze Stück ... ... oder Ziegels ; 3. im Straßenbau ein nur an der Kopffläche regelmäßig bearbeiteter Pflasterstein. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Kopfstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 629.
Dickmühle

Dickmühle [Lueger-1904]

Dickmühle ( Walkmühle, Filzmühle , Hammerwalke ), eine zum ... ... Vorrichtung , in der das Gewebe in einem eigentümlich geformten Holztrog durch fallende Holzhämmer bearbeitet wird; s. Tuchfabrikation . Maxim. Kraft .

Lexikoneintrag zu »Dickmühle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 750.
Werkstein

Werkstein [Lueger-1904]

Werkstein ( Werkstück ), jeder nach bestimmten Maßen und vorgeschriebener Form bearbeitete natürliche Baustein, der, falls er eine parallelepipedische Form besitzt, auch den Namen Quader (s.d.) erhält. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Werkstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 917.
Bossenwerk

Bossenwerk [Lueger-1904]

... Verona u.a. Bossenwerk nur an den Lager - und Stoßfugen bearbeitet, die dazwischenliegende Fläche rauh belassen und einer späteren Ueberarbeitung und Vollendung ... ... Spiegel durchgebildet; in seiner rohesten Form wurde er gar nicht bearbeitet, vielmehr der Stein so belassen, wie er aus ...

Lexikoneintrag zu »Bossenwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 241.
Ankersteine

Ankersteine [Lueger-1904]

Ankersteine , besonders bearbeitete Werkstücke, die vermöge ihrer Form und Gestalt Steine untereinander oder mit der Hintermauerung so verbinden, daß durch eine äußere Kraft die Bewegung der so »verankerten« Steine nur nach Zerstörung der Verbindungsstelle oder nach Herausreißen des ...

Lexikoneintrag zu »Ankersteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 218.
Fließfiguren

Fließfiguren [Lueger-1904]

... Ist die Oberfläche des beanspruchten Körpers unbearbeitet, z.B. bei Walzeisen mit Sogenanntem Hammer Schlag überzogen ... ... 2], [3]. Pohlmeyer erhielt sehr scharfe Fließfiguren dadurch, daß er die bearbeitete Oberfläche der Probestäbe vor der Beanspruchung durch Glühen in Wasserdampf ...

Lexikoneintrag zu »Fließfiguren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 88-91.
Hackmaschine [1]

Hackmaschine [1] [Lueger-1904]

Hackmaschine ( Pferdehacke ), ein Apparat, mit dem der Boden während der Entwicklung der in Reihen stehenden Pflanzen durch Messer bearbeitet wird. Man bezweckt dabei eine Oeffnung und Lockerung des Bodens , ein ...

Lexikoneintrag zu »Hackmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703-704.
Stadtbauplan

Stadtbauplan [Lueger-1904]

Stadtbauplan , der in bezug auf Lage und Höhen bearbeitete Gesamtentwurf, nach welchem die bauliche Entwicklung einer Stadt sowohl in ihren bestehenden als in ihren neuen Teilen während der nächsten Jahre oder Jahrzehnte vor sich gehen soll. Voraussetzung des Planes ist das Aufsteigen der ...

Lexikoneintrag zu »Stadtbauplan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 237-238.
Schindeldach

Schindeldach [Lueger-1904]

Schindeldach , ist sehr dicht und warmhaltend, kommt daher in rauher Gebirgsgegend ... ... zur Anwendung. Man unterscheidet zwei Arten: 1. Das aus großen gespaltenen und unbearbeiteten Schindeln , die in zehn- und mehrfachen Lagen bei flacher Neigung und weiter ...

Lexikoneintrag zu »Schindeldach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 696.
Ansatzfeilen

Ansatzfeilen [Lueger-1904]

Ansatzfeilen , festen mit rechteckigem Querschnitt von überall gleicher Breite , ... ... so daß sie sich zum Ausfeilen von winkligen Ansätzen eignen, deren eine Seite nicht bearbeitet werden soll. Die Länge dieser festen schwankt zwischen 75–5000 mm; der ...

Lexikoneintrag zu »Ansatzfeilen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon