Entresol ( Mezzanin ), Zwischengeschoß, ein niedriges Geschoß zwischen zwei Stockwerken , im Palastbau insbesondere der Dienerschaft als Wohnung zugewiesen, in neuerer Zeit auch vielfach im Zinshausbau angewendet.
Desoxydation , chemischer Prozeß, durch den einer sauerstoffhaltigen Verbindung Sauerstoff entzogen wird; gleichbedeutend mit Reduktion (s.d.).
Antesolarium ( Sonnenschutzdach ), im Mittelalter Bezeichnung für ein offenes, nur auf Säulen ruhendes Vordach vor Hauseingängen u.s.w.
Feinkiesofen , s. Schwefelsäure .
Desodorisation , vgl. Desinfektion .
Accessorische Bestandteile oder Nebengemengteile , im Gegensatz zu den wesentlichen oder Hauptgemengteilen diejenigen ... ... Erze ( Magnetit , Titaneisen u.s.f.), Apatit u.a. Accessorische Bestandmassen nennt man diejenigen Mineralaggregate, die einem Gestein als solchem fremd, zufällig, ...
Achesons künstlicher Graphit , im elektrischen Ofen hergestellt, nahezu reiner Kohlenstoff , die Brownsche Molekularbewegung zeigend, sich nicht zu Boden setzend; Teilchengröße im Ultramikroskop von der Größenordnung 100. Andés.
Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge . 1. Bremsklötze ... ... zweiteilige Bremsklötze nach nebenstehender Figur im Gebrauch. Die Bremssohle a, aus besonders gattiertem Gußeisen mit Zusatz von Stahlspänen nach besonderem Verfahren gegossen, ist im Bremssohlenhalter b mittels Stahlkeils c festgehalten. ...
Herberge , im allgemeinen s.v.w. Gasthaus, Unterkunft , im besonderen Gasthaus für die auf der Wanderschaft befindlichen Gesellen einer Handwerkerinnung früherer Zeit . Dieselben hatten ihren gesonderten Tisch , über dem das Innungszeichen aufgehängt war, das auch oft äußerlich das ...
Balsaholz . Das Balsaholz stammt von der in Zentral- und Südamerika ... ... vorkommenden Bombacacee Ochroma lagopus und zeichnet sich durch außerordentliche Leichtigkeit aus. Es eignet sich besonders für Kühlanlagen. Besondere Vorzüge sind außerdem noch die Fertigkeit und schlechte Wärmeleitung. Literatur: Tropenpflanzer XXI ...
... im allgemeinen jeder zur Verblendung von Mauerwerk dienende Stein ; im besonderen Backsteine (in Reichsformat oder als Normalstein, als 1 / 4 - oder 1 / 2 - Steine ), die durch eine besonders sorgfältige Herstellung hinsichtlich des Stoffs, der Form und des Brandes einen ...
... bei der Einrichtung der Betriebsstätte und bei der Regelung des Betriebs diejenigen besonderen Rücksichten auf Gesundheit und Sittlichkeit zu nehmen, die durch das Alter dieser ... ... Bauten die nötigen Vorkehrungen gegen Unglücksfälle zu treffen sind, teils enthalten sie noch besondere Vorschriften zum Schütze der Bauarbeiter . Daneben ...
... wenn diese Temperatur unter derjenigen unsers Körpers liegt, teils im besonderen die Temperatur , bei der das Wasser diesen Wechsel des ... ... im allgemeinen s. Schmelzen und Erstarren , über Gefrierpunkt im besonderen (Eispunkt, Nullpunkt ), s. Thermometer . ...
... einfachen Einspannvorrichtungen , wie Schraubstöcke , durch Hinzufügung besonderer Teile auch für komplizierte Arbeitsstücke Verwendung finden [1]. In sehr vielen Fällen ist man aber gezwungen, für die einzelnen Arbeitsstücke besondere Aufspannvorrichtungen zu entwerfen; gut eingerichtete Fabriken haben für diesen Zweck eine besondere Konstruktionsabteilung. Die Fachzeitschriften für Betrieb und Bearbeitungsverfahren bringen ...
Bär (Rammbär), der hölzerne oder eiserne Block an der ... ... für den Hammerklotz der Dampf - und Vertikalhämmer; im Wasserbau steinerner Damm , besonders bei Festungsgräben, um das Abfließen des darin befindlichen Wassers zu verhindern; in ...
Bau . Im allgemeinen jede im Vollzuge begriffene Bauausführung; im Bergbau von besonderer Bedeutung (s. Abbau und Grubenzimmerung ).
... daß die einzelnen lichtempfindenden Nervenfäserchen ihr Licht durch besondere kegelförmige Gallertstäbchen erhalten, die das kugelförmig gewölbte Sehorgan in radialer Stellung ... ... bei normalem Auge 25 cm. Gegenstände außerhalb oder innerhalb Sehweite geben, ohne besondere Anstrengung des Sehenden, undeutliche Bilder, jedem Punkt des Gegenstandes entspricht ... ... konzentriert sich auf den gelben Fleck , besonders das in demselben befindliche Netzhautgrübchen . Die von dem ...
... Herkunft unterscheidet man südafrikanische, ostafrikanische und westindische Aloesorten. Die über den Hafenplatz Jaffarabad (Indien) in den Handel ... ... mit Kristallen (von Aloin) durchsetzt [3], [4], [5]. Alle Aloesorten bilden verschieden große, kantige, meist leicht zerbröckelnde Stücke mit muscheligem oder ...
Etui , Behältnis, Schutzkapsel, ein Erzeugnis der Lederwarenbranche, bezeichnet eine auf fester Balis aus Holz oder Pappe gearbeitete Hülle für kostbare oder besonders empfindliche Gegenstände, die ihrer Natur nach öfter transportiert und vor Beschädigung durch Stoß ...
Föhn bezeichnet ursprünglich die Stürme am Nordfuß der Alpen, charakterisiert durch ... ... mit großer Trockenheit der Luft . Bekannt war schon lange ihr regelmäßiges Erscheinen, besonders im Herbst, Winter und Frühling, seltener im Sommer, und die Bedeutung, die ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro