Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufbereitung [2]

Aufbereitung [2] [Lueger-1904]

Aufbereitung . In der Aufbereitung sind in den letzten Jahren namentlich ... ... ist oben erheblich breiter als unten, hierdurch wird namentlich auf der Auftragseite (rechts) die Wasserströmung verstärkt, so ... ... wird durch den rotierenden Rührer 8 aufgerührt, dabei schwimmt noch etwas Gut auf, die Berge verlassen ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 30-32.
Aufbereitung [1]

Aufbereitung [1] [Lueger-1904]

... Waschen gleichbedeutend mit naß Aufbereiten. Die Anlagen für nasse Aufbereitung nennt man auch Wäschen ... ... Hauwerkes ; da hierbei Maschinen angewendet werden, heißt diese Art der Aufbereitung auch mechanische Aufbereitung . Derselben unterwirft man ... ... der Einfügung einfacher chemischer Prozesse in die Arbeiten der nassen Aufbereitung . So wird die ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 346-350.
Aufbereitung [3]

Aufbereitung [3] [Lueger-1904]

... die Mühle beschickt worden ist, hört diese Drehung des Mahlkegels auf, die senkrechte Achse ... ... Gebrauch. Bei A wird die Trübe auf den Herd aufgetragen, während aus der Brause B ... ... sehr große Mengen von Erzen auf diese Weise verarbeitet werden [3]. In der Theorie der ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 50-55.
Aufbäumstuhl

Aufbäumstuhl [Lueger-1904]

Aufbäumstuhl ( Aufrollstuhl ), ein einfacher, aber für die ... ... unentbehrlicher und wichtiger Apparat, mit dem die Stückware auf Holzwalzen aufgerollt oder aufgebäumt wird, um sie vor Staub und ... ... einem Riemen getrieben und treibt selbst wieder die auf ihr liegende Aufrollwalze, die jetzt aus weichem ...

Lexikoneintrag zu »Aufbäumstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Dampfpresse

Dampfpresse [Lueger-1904]

Dampfpresse , die zur Erzeugung eines höheren Glanzes auf dem Gewebe in Anwendung gebrachte hydraulische Presse, deren zwischen Preßtisch und Preßbalken stetig angeordnete Preßplatten hohl hergestellt und durch Dampf geheizt sind. S. Tuchfabrikation . Maxim. Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Dampfpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 619.
Fahrkartenstempelpresse

Fahrkartenstempelpresse [Lueger-1904]

Fahrkartenstempelpresse zur Stempelung der Edmonsonschen Fahrkarten unmittelbar vor ihrer Verausgabung mit dem Datum ... ... (bisweilen auch mit der Tageszeit, einer Ordnungsnummer u.s.w.). Die Fahrkartenstempelpressen, auf der Schalterbrüstung oder dem Schaltertisch festgeschraubt, enthalten einen auswechselbaren Typensatz oder einen Typenrädersatz ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenstempelpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581.
Aufblattung

Aufblattung [Lueger-1904]

Aufblattung ( Anblattung ), entweder eine verbesserte Stoßverbindung ... ... Die Fig. 15 a und 15 b zeigen schwalbenschwanzförmige Aufblattung einer Doppelzange auf einen Sparren (Mutterschraube unentbehrlich), Fig. 16 die Aufblattung eines Buges oder Kopfbandes auf Säule und Pfette ( Holznägel ...

Lexikoneintrag zu »Aufblattung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 350-351.
Auf- und Untergang der Gestirne

Auf- und Untergang der Gestirne [Lueger-1904]

Auf- und Untergang der Gestirne , Bestimmung von Ort und ... ... Diskussion der Gleichung für t 0 führt auf die Kriterien der auf- und untergehenden, nicht auf- und nicht untergehenden Sterne ü. s ... ... Refraktion ) für die angegebenen Aughöhen von 200 s zu vergrößern auf 207 s , 216 s , ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Untergang der Gestirne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 370-371.
Verladung

Verladung [Lueger-1904]

... ist für kleinere Anlagen üblich; das aufbereitete Gut gelangt von den Aufbereitungsmaschinen in Hunde , diese werden von hochgelegenen Plattformen ( Rampen ... ... – Bei der Füllrumpfverladung sind zweckmäßigerweise die Aufbereitungsapparate so hoch aufgestellt, daß die verschiedenen Produkte unmittelbar ... ... werden können; oder die mit den Aufbereitungsprodukten gefüllten Hunde werden mittels Aufzug gehoben, über die Füllrümpfe ...

Lexikoneintrag zu »Verladung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 769.
Dichroismus

Dichroismus [Lueger-1904]

... , Zweifarbigkeit, die Eigenschaft mancher doppelbrechender Kristalle , in aufeinander senkrechten Richtungen des durchgehenden Lichtes verschiedene Farben zu zeigen. Mehr oder weniger zeigen alle gefärbten doppelbrechenden Kristalle diese Eigenschaft bezw. diejenige des Trichroismus , am auffallendsten der sogenannte Dichroit ( Cordierit ). Die Erscheinung ist zu erklären aus ...

Lexikoneintrag zu »Dichroismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 739.
Helioplastik

Helioplastik [Lueger-1904]

... Verfahren zur Herstellung von metallischen Druckformen für die Buchdruckpresse mit Hilfe der Photographie und des Aetzens . Es wird diese Bezeichnung indes meist nur auf die Anfertigung von Stempeln , Monogrammen u.s.w., nicht auf größere bildliche Darstellungen angewendet. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Helioplastik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 35.
Arbeiter [1]

Arbeiter [1] [Lueger-1904]

... Aufbereitungsanstalten und unterirdisch betriebenen Brüchen oder Gruben. Ausdehnung auf andre Werkstätten (also auch auf die Hausindustrie) und auf Bauten durch kaiserliche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrats ist vorbehalten (§ 154 Abs. 4). Auf Grund dieser Ermächtigung sind die kaiserlichen Verordnungen ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 268-271.
Aberration [1]

Aberration [1] [Lueger-1904]

... ist In betreff der möglichen Erklärungen sei verwiesen auf [6]–[9]. Auf dem Boden der elektromagnetischen Lichttheorie hat ... ... wenn man das parallel einfallende Strahlenbündel nach seinem Durchgang auf einem Schirm auffängt, der mitten zwischen beiden Brennpunkten aufgeteilt wird, nennt man die ...

Lexikoneintrag zu »Aberration [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 10-11.
Appretmaschine

Appretmaschine [Lueger-1904]

... , um die Ware von einem Selbstableger oder einer Aufdockwalze (s. Aufbäumstuhl ) breit aus der Maschine ... ... Stärkekleister innerhalb des Trogs laufenden hölzernen Auftragwalze und trägt auf die direkt zwischen beiden Preßwalzen durchgehende Ware immer noch ... ... - und einer Kautschukwalze, die auf der Rückseite des Troges über- und aufeinander montiert sind, hindurchgezogen und ...

Lexikoneintrag zu »Appretmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 250-251.
Zeit

Zeit [Lueger-1904]

... Instruments als vielmehr von der Sicherheit seiner Aufstellung und vor allem von der Sorgfalt und Geschicklichkeit des Beobachters, mit der ... ... bestimmen vermag. Bei der Ausführung solch genauer Beobachtungen spielen sehr viele Umstände, auf die man sonst nicht zu achten braucht, eine Rolle, besonders auch ... ... werden (physiologische Fehler ). Dahin gehört z.B. der Unterschied in der Auffassung eines Sterndurchganges durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976-979.
Axiom

Axiom [Lueger-1904]

Axiom , eine Hypothese, auf der eine Wissenschaft aufgebaut wird, also z.B. in ... ... , d.h. sie sind Methoden, eine zusammengesetzte oder später auftretende Wahrheit auf einfachere oder frühere zurückzuführen. Es wird daher Grundsätze ... ... Newton in seinen principia philosophiæ naturalis mathematica aufgestellt hat. Diese drei Sätze , denen das Kausalitätsprinzip ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420-421.
Druck [1]

Druck [1] [Lueger-1904]

... an der Berührstelle ausübt, wobei vorausgesetzt wird, daß diese Kraft gegen den Körper hin gerichtet ist; andernfalls heißt sie Zug. Man zerlegt diese Kraft in der Regel in eine zur Berührfläche senkrechte ... ... gleichgroßer Gegendruck , den der zweite Körper auf den ersten ausübt und der entgegengesetzt gerichtet ist. Dividiert ...

Lexikoneintrag zu »Druck [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 111.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

... des Vorfelds mit einer Aufsatzstellung und geringer Einfluß der Entfernungsfehler auf die Treffergebnisse. Gegen 1,7 ... ... die befohlene Entfernung eingestellt. Der Visierfuß ist auf den Laufmantel aufgelötet. Das Treppen - und Rahmenvisier ... ... deren vorderer Teil, der Hülsenkopf , auf das hintere Laufende aufgeschraubt ist (Fig. 5 ), nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Daumen

Daumen [Lueger-1904]

Daumen oder Däumling ( Frosch , ... ... radial eingesetzter Hebel , am Ende mit ähnlicher Abrundung wie der menschliche Daumen. Diese Einrichtung wird u.a. in der Aufbereitung häufig zur Hervorbringung einer hin und her gehenden Bewegung angewendet, z.B ...

Lexikoneintrag zu »Daumen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 677.
Linear

Linear [Lueger-1904]

Linear , sich auf Linien beziehend, durch Linien darstellbar. Linear heißt auch die Gleichung der geraden Linie und demgemäß jeder mathematische Ausdruck, der wie diese in den Veränderlichen vom ersten Grad ist; daher die Bezeichnungen: lineare ...

Lexikoneintrag zu »Linear«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 165.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon