Fylfoot , auch Vierfuß, Torskreuz, Tempeleisenkreuz u.s.w. genannt, ist ein mystisches Zeichen von verschiedener Form , das sowohl im Altertum als auch im Mittelalter angewendet wurde (s. die Figur). Es findet sich auf griechischen und sizilischen Münzen , ferner in ...
Hilfszug . Bei Unfällen auf der Eisenbahn , bei welchen ... ... allen ärztlichen Behelfen durch einen Sonderzug (Hilfszug) herbeigeholt werden. Behufs rascher Hilfeleistung stehen auf größeren Stationen besondere ... ... es nur der Heranziehung der nötigen Hilfsmannschaft (aus der Werkstatt), eventuell der Aerzte und der diesen Sonderzug ...
Hilfsbau , s. Grubenzimmerung , Bd. 4, S. 652.
Hilfsbahn , s. Arbeitsgleise .
Amylfirnis besteht aus einer Lösung von 1 Teil Nitrocellulose in 3 Teilen Amylacetat und dient zum Ueberziehen blanker Metalle .
... in der früheren Gesetzgebung das Hilfskassenwesen dadurch gefördert worden, daß vielfach Gesellen und Lehrlinge bezw. Fabrikarbeiter oder ... ... wurde die Verpflichtung, einer bestimmten Hilfskasse beizutreten, für diejenigen Gesellen, Gehilfen, Lehrlinge und Fabrikarbeiter aufgehoben, ... ... § 4 Abs. 5). Das Hilfskassengesetz enthält allgemeine Normativbestimmungen für solche Hilfskassen , die sich dem Gesetz ...
Hilfskassen . Das Deutsche Reichsgesetz über die eingeschriebenen Hilfskassen ... ... beim Inkrafttreten des Gesetzes , betreffend die Aufhebung des Hilfskassengesetzes, auf Grund des Hilfskassengesetzes zum Geschäftsbetrieb befugt sind, bedürfen zur Fortsetzung ... ... des Krankenversicherungsgesetzes nicht genügenden Hilfskassen tun konnten. Hinsichtlich der landesrechtlichen Hilfskassen gilt jetzt folgendes: ...
Emailfarben , Bezeichnung für immer ausgedehnter verwendete Anstrichfarben , die gleichzeitig ... ... und es sind namentlich die spirituösen Emailfarben auch kurzweg Emails genannt, obwohl sie mit den ... ... Benzin , Schmieröl u.s.w. besonders häufig angewendet werden. Langsam trocknende Emailfarben bestehen aus Harzlösungen ( Dammar , Kopal ...
Hilfssignal , Signal , welches bei Eisenbahnunfällen auf freier Strecke von letzterer aus an die Stationen zum Herbeirufen von Hilfe gegeben wird; s. Läutewerke im Eisenbahnwesen . Köchy.
Hilfskessel an Bord der Schiffe, s. Donkey .
Hilfsstange , s. Tiefbohren .
Hilfspfosten dient zur Verstärkung des Hauptpfostens, die durch Verschrauben, Verdübeln u. dergl. zu bewirken ist; seinen Platz findet derselbe da, wo der Hauptdruck erfolgt. Weinbrenner.
Hilfsschieber für Schiffsmaschinen bezwecken, zum besseren Angehen der ... ... andernteils der Hochdruckkolben auf dem toten Punkt stehen kann, so daß durch den Hilfsschieber im ersten Fall ... ... gelassen werden muß. Bei dreifachen Expansionsmaschinen ordnet man außer am Niederdruck- und Mitteldruckzylinder Hilfsschieber am Receiver an. Die Hilfsschieber werden auch zum Anwärmen der Maschine benutzt. Vgl. a ...
Hilfszylinder von Joy , ein Entlastungszylinder für den Schieber von Schiffsmaschinen ; der Kolben desselben nimmt durch vorzeitige Zuführung von Frischdampf in den Zylinder den Stoß beim Druckwechsel des Schiebergestänges auf und leistet nach dem Hubwechsel Arbeit zur Bewegung desselben ...
Hilfswicklung , s. Wechselstrommaschine .
Hilfsmaschinen für Schiffe , alle Maschinen , die nicht direkt ... ... Schließen der Bugtorpedorohrklappen, Luftkompressionsmaschinen für Torpedos . II. Hilfsmaschinen für seemännische Zwecke : Ankerlichtmaschinen , ... ... , Bootsheißmaschinen , Betriebsmaschine für Dynamos zu elektrischer Beleuchtung . III. Hilfsmaschinen für maschinelle Zwecke : Umsteuerungsmaschine, Maschine zum Drehen ...
Borg , im Schiffbau Vorsilbe für »Hilfs«, z.B. Borgtakel oder Borgstag für Hilfstakel, Hilfsstag. T. Schwarz.
Fylfoot Auflösung: 626 x 196 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fylfoot
Servomotor . Bei Luftfahrzeugen üblich als Bezeichnung für alle Hilfsmotoren, die zur Betätigung der Steuer bezw. Gleichgewichtsorgane verwendet werden, nicht dagegen als Hilfsmotor zum Antrieb des Propellers . Béjeuhr.
Arbeitsgleise , Hilfsgleise ( Hilfsbahn ), vorübergehend benutzte Gleise , namentlich zu Bauzwecken (Baugleise), meist schmalspurig. Goering.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro