... den Pflanzenwuchs auszunutzen , ist ein naturgemäßes. Mit einer einfachen Wiesenberieselung, mit dem einfachen Ueberleiten über die Grasnarbe ... ... sehen, wie jahrhundertelang in einfachster Weise mit dem besten Erfolg mit Spüljauche Wiesen gerieselt werden können, beruhen auf ... ... Hälfte mit Halmfrüchten, ein Viertel als Wiesen und der Reit mit Hackfrüchten, Rüben, Mais, Möhren ...
Beerntung der Wiesen soll stattfinden bei beginnender Blüte der Mehrzahl der ... ... fehlerhaft. Die Beerntung findet jährlich einmal (einschürige Wiesen) oder zweimal (zweischürige Wiesen) statt; drei oder noch mehr Ernten werden ... ... zu sieben Schnitten . Bei den zweischürigen Wiesen heißt das Ergebnis des ersten Schnittes Heu , des ...
... aber nicht als Axiome dieser Wissenschaft selbst gelten. Sie können auch nicht experimentell begründet werden. Der ... ... w. sind rein geometrisch zu fassen und in der Anwendung dieser Wissenschaft, die mit rein gedachten Dingen zu tun hat, auf die ... ... physikalische (technische) Mechanik und sie ist wissenschaftlich als experimenteller Zweig vollkommen berechtigt, muß aber möglichst scharf getrennt ...
... . Diese allmähliche Entwicklung ist auf das innigste verknüpft einerseits mit derjenigen der exakten Wissenschaften ( Mathematik , Astronomie , Physik ) ... ... zugehörige Literatur verwiesen. Eine Zusammenstellung der gesamten internationalen Literatur mit besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlichen Seite gibt die [1] Publikation der internationalen Erdmessung ...
Berasung , die Bedeckung der Bodenoberfläche mit Rasen , um möglichst ... ... Zum Schutz der jungen Graspflanzen erscheint es vorteilhaft, mit den Grassamen noch eine sogenannte Ueberfrucht , wie Gerste, Hafer u ... ... schädlich zu werden. Literatur: [1] Fries -Dünkelberg, Lehrbuch des Wiesenbaues , 2. Aufl., ...
... ° die Füllung des Gefäßes anfänglich mit Gas von geringem Druck mit Quecksilberstand in A niederer als in ... ... jetzt erreichte Grenze von 1800° entbehrlich ist. Ein zweites der wissenschaftlich wertvollen Prinzipien pyrometrischer Messung, das auch zu technisch wertvollen ... ... Prinzip zugewandt. Er Hellte eine freilich mit den Gesetzen von Stefan und Wien nicht übereinstimmende mathematische ...
... Celluloid trägt die Skala , welche beiderseits mit größeren eckigen Feldern und mit einem System von schmalen roten, gelben, ... ... -, Gummi - oder Lichtdruck dient das Kopierphotometer Eder-Hecht mit der Keilkonstante 0,3 und der in Fig. 3 dargestellten ...
Mikroskopische Untersuchungen . Mit der Tatsache, daß ein vollständiges Erkennen eines ... ... Objekt hierzu tauglich, welches genügende Transparenz besitzt, da die wissenschaftlich brauchbare Untersuchung nur mit durchfallendem Lichte arbeitet. Von vielen Objekten müssen ... ... in höheren Temperaturen . Einen besonderen Zweig dieser Untersuchungen bilden die Arbeiten mit den niedersten Organismen, den ...
... zu einem gewissen Grade mit Braunstein oder Salpeter bewirkt und mit Selen vollendet. Auch ... ... an jeder derselben beteiligten Hebel mit dem Fuße niederdrückt, sich fest mit ihren Flächen aneinander schließen. ... ... ruht, von der Pfeife ab und ergreift nun mit einer etwas federnden, mit einem Stiel aus Gasrohr versehenen Hülfe aus ...
... . Die Bewegung zu 1.3. kann mit Lokomotive oder mit Kraftübertragung durch indirekten Seilbetrieb, auch durch elektrische ... ... Fahrzeug in geschlossenem Rohr , gleitend oder geführt und mit Preßluft bewegt (Rohrpost). Auch in größeren Abmessungen mit drei Führungsschienen für die Bergbahn zum Gipfel ...
... .w., werden Luftfahrzeuge noch mit einem Aneroid - oder Quecksilberbarometer , mit Barographen , Thermometern , ... ... der Ballon aber auch mit seiner ganzen Luftumgebung durch Böen auf und nieder wandern und somit seine Höhe gegen die Erde verändern; das ... ... auf einer Schreibtrommel macht. Zur astronomischen Ortsbestimmung dienen Libellenquadranten (Fig. l), mit denen ein Gestirn zur ...
... weiter die Lagerstättenlehre entsprechend der steten Vertiefung des Wissens als selbständige Gebiete abgezweigt. Damit ist die heutige Einteilung der Bergwissenschaften (s ... ... Grube arbeitende Mannschaft verfügbar sind, sowie diejenigen Erscheinungen und Einrichtungen, die hiermit in engster Beziehung flehen, so die Beleuchtung der Gruben (s. ...
... Drehung verhindert. Das Malteserkreuz ist mit einer Stifttrommel fest verbunden, welche mit ihren Stiften in die ... ... Spiegel , auch Prismen mit veränderlich brechendem Winkel wurden verwendet. Mit den genannten Systemen ... ... Es wird ein normaler kinematographischer Aufnahmeapparat mit Hilfe eines kleinen Balgens direkt mit einem Mikroskope verbunden. ...
... eine Art von Untersuchungen hingewiesen werden, die sich zum Range einer Wissenschaft noch nicht erhoben hat, welcher aber doch neben sehr vielen Unterteilungen ein ... ... innewohnen muß. Es sind das die auf physiologischer Grundlage ruhenden Wünschelrutenaufnahmen , mit deren Hilfe durch besonders ausgeprägte Eigenschaften ihres Nervensystemes und ...
... mit scharfen Enden ergeben, daß das Aufbuchtungsmoment nur mit 77%, das Durchsackungsmoment mit 55% in Rechnung zu ziehen ist [1 ... ... wachsen. Man müßte dann schon die leichten Aufbaudecks durch Trägerkonstruktionen mit Dreiecksverband mit dem Oberdeck verbinden, um die Schubspannungen aufzunehmen. ...
... muß an jedem Ende mit zwei, in neuester Zeit vielfach mit drei Löchern ... ... auch zwei derartige Anordnungen, die eine mit Seitentaschen, die andre mit einer Fußlasche , in Vorschlag und ... ... an Stelle von ungleichen). Mit Hilfe solcher Voraussetzungen ist die wissenschaftliche Untersuchung der statischen Leistung des ...
... Gestell wird zwecks guter Kühlung außen mit Wasser berieselt oder mit einem wassergefüllten Ringkanal, Fig. 6, ... ... Meter niedergehen, worauf man sie mit Blechen bedeckt und mit Ton abdichtet; 4 Stunden nach ... ... Die Zerkleinerung großstückiger Erze geschieht mit Handhämmern oder für stärkere Zerkleinerung mit Erzquetschen und Walzwerken . ...
... Gemüsebau, insbesondere bei der Bewässerung mit dem Abwasser von Fabriken sowie mit der Kanalflüssigkeit der Städte ... ... Bereicherung des bewegten Wassers mit Sauerstoff und dem Eindringen des letzteren mit dem absinkenden Wasser ... ... . [10] Meuschke, Reform des Wiesenbaues auf Grund der Petersenschen Wiesenbaumethode, Leipzig 1872. [11] ...
... geschieht während des Juli und August in kurzen Zeitabschnitten mit öfterem Abstellen und wird mit dem Heranwachsen des Oehmdgrases und beim Eintritt kühler ... ... Betrieben u. dergl. Zur Bewässerung nicht verwendbar sind Abwasser mit schädlichen Beimengungen. Als äußeres Kennzeichen für ... ... . [12] Haffer, Wiesenkunde, I. Teil: Die Kultur der Wiesen und Moore , Berlin ...
... verschiedenartig zusammengesetzten Futtermassen. Sie können herrühren von Wiesen oder Ackerfutterfeldern und werden dementsprechend Wiesenheu oder Kleeheu, Luzerneheu, Esparsetteheu u.s ... ... (Alpenheu). Geringes und wenig nährkräftiges Heu erhält man von sauren Wiesen, wo Carexarten und Juncaceen vorherrschen. Gut ... ... der Blüte, geerntet werden, proteinreicher und nährkräftiger als Wiesenheu. An Gedeihlichkeit steht das Kleeheu dem Wiesenheu nach, weshalb man namentlich für ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro