Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schiffahrtskanäle [1]

Schiffahrtskanäle [1] [Lueger-1904]

... auch am Fuße der Kanaldämme solche Gräben angelegt werden, welche das Sicker- und Tagwasser den ... ... , Frankreich und Italien mit Erfolg angewendet worden ist. Dieses System besteht aus Bändern ... ... Güte der ausgeführten Kanaldichtungen. Insbesondere werden Kanäle , welche auf Dämmen oder auf Lehnen ...

Lexikoneintrag zu »Schiffahrtskanäle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 631-639.
Druckluftförderer [2]

Druckluftförderer [2] [Lueger-1904]

... dergl. ist sie nicht angebracht, weil die Körner nicht leiden dürfen, und weil eine Trennung des ... ... empfehlen. Erfahrungen, die ein abschließendes Urteil über diesen jungen Zweig der Industrie rechtfertigen, liegen ... ... der Preßluftanlage dagegen, die keiner Reinigung bedürfen, können leicht dicht gehalten und auch ganz ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftförderer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 184-189.
Fräsvorrichtungen

Fräsvorrichtungen [Lueger-1904]

... den zu bearbeitenden Gegenständen, wie Wellen , beteiligt werden. Der Fräser wird meist durch eine ... ... umlaufender Fräsvorrichtung wird durch Drehen der Kurbel k der Fräser langsam parallel zur Drehbankspindelachse ... ... . Wehlau (D.R.G.M. Nr. 256183, 260902, 265179), Fig. 6 – 8 , dient zur ...

Lexikoneintrag zu »Fräsvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 186-187.
Kernformmaschinen

Kernformmaschinen [Lueger-1904]

... unter a) beschriebenen Kernformmaschine tritt leicht die Gefahr ein, daß der untere Teil des Kerns beim ... ... der Kern beim Hinausschieben keinen Widerstand an den Wänden mehr findet. Diese Verwendung geteilter Kernbüchsen ... ... stark gepreßten Kerns ausreicht. Dieser Sandrahmen wird darauf vorsichtig weggenommen. Man erhält so einen Sandkörper ...

Lexikoneintrag zu »Kernformmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 437-439.
Ueberflurhydranten

Ueberflurhydranten [Lueger-1904]

... , die sich in Scharnier oder in einem Bolzen drehen läßt; nach Oeffnen der Kappe gelangt man bequem zu der im Innern liegenden Ventilspindel. Die Entwässerung ... ... am Rande der Trottoirs , aufgeteilt werden. Ost bringt man dieselben in Verbindung mit Gaskandelabern oder ...

Lexikoneintrag zu »Ueberflurhydranten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 678.
Abdrehvorrichtungen

Abdrehvorrichtungen [Lueger-1904]

... Schleifsteine und Schmirgelscheiben arbeiten vielfach mit sogenannten Sprengscheiben, die schräg gegen den Umfang der abzudrehenden Scheibe gestellt sind und bei ... ... der letzteren durch den Arbeitsdruck mitgedreht werden [1]. Handwerkszeuge für diesen Zweck bestehen aus einer Anzahl ... ... [3] Preisblatt von Ottomar Cramer, Nürnberg (D.R.G.M. 167494). – Zeitschr. f. ...

Lexikoneintrag zu »Abdrehvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Sägen, Sägemaschinen

Sägen, Sägemaschinen [Lueger-1904]

... 33 Gliedersäge, zum Fällen von schwer zugänglichen Bäumen dienend; Fig. ... ... Fig. 78 (D.R.P Nr. 184064, Gustav Wagner in Reutlingen). – Auswechselbare gezahnte Ringe ... ... (D.R.P Nr. 92827, 149797, 177235) von Gustav Wagner in Reutlingen, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Sägen, Sägemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 543-551.
Aluminiumlegierungen [1]

Aluminiumlegierungen [1] [Lueger-1904]

... (schweflige Säure). Die Herstellung der Bronze geschieht am besten durch den Konsumenten selbst, indem er Kupfer ... ... auch Legierungen des Aluminiums mit Nickel , Kobalt , Mangan , Zinn , Antimon , ... ... Eigenschaften von weichem bezw. gewöhnlichem Rotguß . Der Schmelzpunkt der meiden Aluminiummagnesiumlegierungen liegt bei ungefähr 700°. ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumlegierungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 162-163.
Bohr- und Sprengarbeit [1]

Bohr- und Sprengarbeit [1] [Lueger-1904]

... , die in größerem oder geringerem Umfang bisher angewendet wurden, sollen die von Ferroux, ... ... Gestelle entfernt, befördert und rasch wieder aufgestellt werden können. System und Anzahl der ... ... Stöße zu vermeiden, gleichzeitig auch leicht gelöst werden können, um rasches Auswechseln abgenutzter ...

Lexikoneintrag zu »Bohr- und Sprengarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 206-226.
Edelmetallverarbeitung

Edelmetallverarbeitung [Lueger-1904]

... Draht gewalzt. Die Walzen selbst werden mit Hand oder motorisch betrieben (vgl. ... ... Matrize (Unterstück). Beim Prägen dagegen bleibt die untere Fläche glatt, die gravierte ... ... ) hat in der neuesten Zeit wieder großen Umfang gewonnen; ebenso das Oxydieren (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetallverarbeitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 209-214.
Steinbearbeitungsmaschinen

Steinbearbeitungsmaschinen [Lueger-1904]

... Stahl Fugen in die Steine einschleifen. Aus diesem Grunde werden Steinsägen stets mit ... ... Diamantsägeblättern (s. unten) bespannt werden können. Drahtseilsägen finden sowohl im Bruch Anwendung, ... ... auf verschiedenen Stellen eines Werkplatzes gesägt werden kann, und zu diesem Behufe sind die sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Steinbearbeitungsmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 278-282.
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

... ein vorgeschaltetes Rückschlagventil abgemildert wird, häufig nachgeprüft werden müssen. Aus diesem Grunde sollte man stets zwei Manometer ... ... jedes eine Rolle trägt. Infolge dieser Anordnung nähern die beiden Rollen sich beim Versuch um ... ... Stange a getragenen Teller zu liegen kommen. Ebenso werden die fünf großen Scheiben durch ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Lüftung geschlossener Räume [1]

Lüftung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

... von Schiffsräumen angewendet. Für manche Zwecke werden Apparate benutzt, welche gleichzeitig frische Luft ... ... -ableitung ist sorgsam vorzunehmen; die Kanäle sollen leicht gereinigt werden können und daher zugänglich und mit glatten Wandungen ... ... den Schottdurchdringungen [2], [3]. Die Kanäle müssen derart gebaut sein, daß plötzliche Querschnittsveränderungen vermieden werden ...

Lexikoneintrag zu »Lüftung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 233-243.
Kernmittel, Kernbindemittel

Kernmittel, Kernbindemittel [Lueger-1904]

... sind geringwertiges Mehl , Kartoffelmehl (D.R.P. Nr. 129930), Stärke , Kolophoniumpulver, Melasse , Bier, Fischtran, Leinöl ... ... (D.R.P. Nr. 117633) u.a. Als Sand findet ein magerer (tonarmer), ... ... aus den Mischungen gefertigten Kerne müssen (bei niedriger Temperatur ) getrocknet werden. Literatur: Messerschmitt, ...

Lexikoneintrag zu »Kernmittel, Kernbindemittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 439-440.
Nieten, Nietung, Nietmaschinen

Nieten, Nietung, Nietmaschinen [Lueger-1904]

... nur schwer mit einer feststehenden Nietmaschine genietet werden können. Um diesen Nietmaschinen verschiedene Lage der ... ... dem Kolben des Kopfsetzers wirken läßt und zum Schluß zwecks Erzielung des Höchstdrucks den inneren ... ... die Kopfbildung erfolgt, wobei der Blechschlußring g, hinter dessen Kolben ein Druck ...

Lexikoneintrag zu »Nieten, Nietung, Nietmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 615-623.
R

R [Lueger-1904]

R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = Winkel von 180°; bei Temperaturangaben Bezeichnung für das Réaumursche Thermometer ; bei Uhren ... ... (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.

Lexikoneintrag zu »R«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Gase [4]

Gase [4] [Lueger-1904]

... die Geschwindigkeit w erlangt. Im folgenden Tollen, soweit nichts Gegenteiliges bemerkt wird, Meter als ... ... und der Geschwindigkeit gesetzt werden sollen. Da aber anstatt dieser für die in 25. ... ... Geschwindigkeit w ausströmen zu lassen. Dies suchte die Fabrik von de Laval durch ...

Lexikoneintrag zu »Gase [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 280-288.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

... der Wärmeausnutzung und des Metallausbringens große Mängel anhaften müssen, welche Nachteile noch durch die schädliche Wirkung ... ... erhalten, die bis zu etwa 2% Wismut enthält. Ferner fallen beim Feinbrennen des Silbers ... ... benutzt, dient auch zur Herstellung einer großen Anzahl wertvoller Legierungen . Seiner chemischen Eigenschaften wegen hat das ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Gase [3]

Gase [3] [Lueger-1904]

... . Die üblichen Methoden der Gasdichtebestimmungen laufen darauf hinaus, daß man entweder die in einem bekannten Volumen ... ... ist ein Kriterium dafür, ob der Ballon vorher nur reines Gas enthalten hatte. Berechnung: Bedeutet ... ... Neuberg haben Methoden für solche Bestimmungen angegeben. Besonders bequem lassen sich Dampfdichtebestimmungen bei gewöhnlichem oder ...

Lexikoneintrag zu »Gase [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-280.
Rohre

Rohre [Lueger-1904]

... Muffentiefe; im übrigen wie A- Stücke . Doppel-B- Stücke haben zwei gleiche Muffenstutzen (Fig. ... ... und Leitungsrohre, außerdem in mannigfachen Formen zu vielen andern Zwecken verwendet. Die Preise ... ... verwendet und zu Leitungen für heißes Wasser empfehlenswert, werden entweder mittels einfacher Durchbohrung des Stammes ...

Lexikoneintrag zu »Rohre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 465-470.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon