Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... der Hitze ausgesetzt wird. Die freien Enden dieser Drähte flehen mit einem Galvanometer in ... ... durch eine geeignete Mischung der Kohlen begegnet werden; in andern Fällen setzt man der ... ... - besteht. Daneben enthalten die Rohöle noch geringe Mengen andrer Körper , wie Petrolsäuren, ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

... Man ersieht leicht, daß, sofern Anfang Januar das Becken voll ... ... werden im kiesigen Flußbett häufig auch einige Reihen Pfähle eingerammt, um so ... ... und großen Geschwindigkeiten im Flusse selbst erwachsen würden. Einlaß- und Auslaßschleusen sind dann ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Dampfhämmer

Dampfhämmer [Lueger-1904]

... Hämmer mit dauernd wirkendem Unterdampf. Zu diesen gehört der Farcot- Hammer und der Hammer ... ... Die Steuerung des Dampfhammers von Naylor, dem ersten Konstrukteur dieser Hämmer , zeigt Fig. ... ... umgesteuert, so daß der Kolben Unterdampf erhält und sofort wieder nach oben bewegt wird. Durch die ...

Lexikoneintrag zu »Dampfhämmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 551-560.
Bodenchemie [1]

Bodenchemie [1] [Lueger-1904]

... daß das Wasser Sauerstoff aufzunehmen vermag, bringt es diesen in die Gesteinsporen und ... ... Wurzeln und Stoppelresten, durch die Ernten weggeführt werden; der Ersatz muß sich daher auf beide ... ... zu machen. Die anorganischen Stoffe werden außer durch obige beiden Dünger größtenteils durch künstliche ...

Lexikoneintrag zu »Bodenchemie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 103-106.
Dampfkessel [2]

Dampfkessel [2] [Lueger-1904]

... Dampfräumen [3], [4]. Dupuis-( Hammer -) Kessel . Um den Nachteil des mangelhaften ... ... Stirlingkessel die weiteste Verbreitung gefunden. Neben diesen Systemen kommen jedoch eine Anzahl anderer, von den genannten mehr oder weniger ... ... in den Unterkessel herabsinken, aus dem sie leicht entfernt werden können. Die Rohrplatten mit in parallelen Ebenen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 117-125.
Hängebahnen [3]

Hängebahnen [3] [Lueger-1904]

... die verschiedensten Sonderzwecke ( Säcke , Kisten , Ballen , Tonnen , Langholz , Scheitholz, Eisenträger ... ... Raumkurven der verschiedensten Art angeordnet werden können ( Glas -, Zement - u. dergl. Fabriken ... ... für den Tonnenkilometer, bei eigner Anlage noch erheblich niedriger. Häufig werden die Elektrohängebahnwagen mit elektrischer Winde ...

Lexikoneintrag zu »Hängebahnen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 345-351.
Druckregler [1]

Druckregler [1] [Lueger-1904]

... Glocke deren Gewicht sich ändert. Diese Fehler suchte man dadurch zu beseitigen, daß ... ... den Jahren 1872 und 1873 die Beseitigung dieser Fehler gelang. Bei seiner Anordnung trifft der Eingangsdruck die obere ... ... bis zu ihrem oberen Rande taucht. Ist der Regler auf irgend einen, von der Wasserhöhe im ...

Lexikoneintrag zu »Druckregler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 134-137.
Lichtpausen

Lichtpausen [Lueger-1904]

... das negative Eisenblaudruckverfahren , welches Kopien mit weißer Zeichnung auf blauem Grunde ergibt. Die Herstellung des lichtempfindlichen ... ... Positive Lichtpausen , nämlich solche mit blauer Zeichnung auf weißem Grunde , lassen sich mittels des Pelletschen ... ... 100 cm) etwa 16 qm Kopien, bei zwei Lampen pro Rahmen ( Format ...

Lexikoneintrag zu »Lichtpausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 161-163.
Klebemittel [1]

Klebemittel [1] [Lueger-1904]

... meisten Fällen ist das Lösungsmittel (kaltes oder warmes) Wasser . Neben der angegebenen ... ... und vom Ossetr (Acipenser Güldenstädtii) flammt. Die Fische werden im Kaspischen See und im Schwarzen Meere ... ... prachtvoll irisierende, zähe und biegsame Stücke , die in heißem Wasser sich bis auf einen ...

Lexikoneintrag zu »Klebemittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 505-507.
Luftverkehr [2]

Luftverkehr [2] [Lueger-1904]

... auf See, wo nur durch großen Zufall in kurzer Zeit Hilfe zu Stelle sein kann ... ... einen Hafen - oder Landeplatz anzulaufen. Aber selbst Notlandungen bieten keine Gefahr für Leib und Leben der Fahrgäste, ... ... Füllgas (s.d.) zu finden, zu praktischen Erfolgen führen werden. Mit der Reisedauer wachsen ...

Lexikoneintrag zu »Luftverkehr [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 412-415.
Plansichter [1]

Plansichter [1] [Lueger-1904]

... Maschine . Die Durchfälle können, wenn sie nochmals gesiebt werden sollen, unmittelbar auf das darunter ... ... Ausfallöffnung Z erreicht. Wie die geraden Pfeile erkennen lassen, müßte zu diesem Zwecke das Sichtgut in einem ... ... Sinne (punktierter Kreis ). Die eine Hälfte (links) dieser Kreisbahn stimmt mit der durch Pfeile p angedeuteten Transportrichtung überein ...

Lexikoneintrag zu »Plansichter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 145-147.
Fetthärtung

Fetthärtung [Lueger-1904]

... läßt, ohne Nebenreaktion. Dasselbe Nickel kann wiederholt gebraucht werden. Ebenso wie die freien Fettsäuren verhalten sich auch deren ... ... auf deren Oberfläche sich frisch reduziertes Nickel in seiner Verteilung befindet. Von unten her ... ... Früher waren nachfolgende Produkte im Handel : Talgol, Talgol extra, Candelite, Candelite extra und ...

Lexikoneintrag zu »Fetthärtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 193-194.
Vorarbeiten

Vorarbeiten [Lueger-1904]

... Linienführung auf mehrfache Weise möglich ist, welche dieser Linien am bauwürdigsten ist, d.h. die geringsten ... ... . Je größer der Maßstab dieser Karten , desto besser, und wenn Karten ... ... , wozu statistische Angaben von andern möglichst gleich liegenden Bahnen herangezogen werden müssen. Die ausführlichen ...

Lexikoneintrag zu »Vorarbeiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 799-800.
Berieselung [3]

Berieselung [3] [Lueger-1904]

... von 3,6 Millionen Einwohner untergebracht wurden. Die größte Anlage für 188000 Einwohner war hiernach die von ... ... ℳ für 1 Einwohner, und zwar entfällt der höhere Betrag auf Berlin wegen der großen Länge der Zuleitungen. ... ... und besonders große Abwassermengen beschränkt werden könnte, würde in manchen Fällen zu einem besonders günstigen ...

Lexikoneintrag zu »Berieselung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 69-71.
Strohpresse

Strohpresse [Lueger-1904]

... vollständig auszunutzen; außerdem soll sich der Ballen bei der Verwendung wieder leicht auseinander nehmen lassen. Beträgt der Fassungsraum eines Waggons 31 cbm, ... ... Eckert , A.-G., Berlin). Bei geöffnetem Deckel wird der Karten gefüllt, das Material ...

Lexikoneintrag zu »Strohpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 379-380.
Gesamtwärme

Gesamtwärme [Lueger-1904]

... obige Formeln wiederzugeben, wozu Winkelmann z.B. für Wasser setzte (vgl. [3], ... ... , S. 540, für alle obenerwähnten Dämpfe , ausgenommen Benzin , jedoch einschließlich Alkohol , Ammoniak , ... ... ( Wasser ); II, Paris 1862, S. 761 (übrige Dämpfe ). – [2] Landolt und Börnstein, Physikalisch- ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtwärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 410-411.
Haftpflicht [2]

Haftpflicht [2] [Lueger-1904]

... Betrieb beschäftigten Dritten oder eines Tieres zurückzuführen ist und sowohl der Halter als der Führer des Fahrzeugs jede nach den ... ... näherer Bestimmung des § 15, bei Verlust seiner Rechte innerhalb zweier Monate dem Ersatzpflichtigen den Unfall anzeigen. – Auch der ...

Lexikoneintrag zu »Haftpflicht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 358.
Flächenmaße [2]

Flächenmaße [2] [Lueger-1904]

... Flächenmaße mit dem metrischen System gibt folgende Zusammenstellung: ... ... Wegen weiterer älterer deutscher Flächenmaße s. F.G. Gauß, Tafeln zur Berechnung der Geldwerte u.s.w., Berlin 1863, sowie Tafeln zur Berechnung der Grundsteuerreinerträge, Halle 1889. ...

Lexikoneintrag zu »Flächenmaße [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 71-72.
Hängebrücken [2]

Hängebrücken [2] [Lueger-1904]

... im Zusammenhange mit Aufgaben der Ueberspannung großer Weiten diesem Brückensystem wieder mehr Aufmerksamkeit zugewendet worden. Zu den ... ... Fällen als ein umgekehrter Fachwerksbogen aufgefaßt werden, dessen Widerlagspunkte eine kleine Horizontalverschiebung, hervorgerufen durch die Ausdehnung ... ... sind als Pendeltürme ausgeführt, an welche jedoch die Untergurte der Träger nicht fest angeschlossen sind ...

Lexikoneintrag zu »Hängebrücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 718-726.
Aufbereitung [1]

Aufbereitung [1] [Lueger-1904]

... Schieber II und III können beliebig eingestellt werden. Die Bürste b bringt etwa ... ... kann der Bleiglanz abgepocht werden und durch darauf folgendes Sieben trennt man die kupferreichen Kiesgraupen und ... ... Aufbereitung sind fortgesetzt zu prüfen. Sofern der Augenschein allein nicht genügt, sind Proben ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 346-350.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon