Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Retortenöfen

Retortenöfen [Lueger-1904]

... zugeführt. Die abziehenden Heizgase werden mittels einer Anzahl Kanäle zunächst durch den Regenerator geführt, ... ... von Liegel und von Gareis können als Halbgeneratoren gebaut werden. Der Ofen Pintsch-Hermansen ... ... ist, von den Feuergasen umspielt werden. Die Entgasung der Kohlen findet von der Retortenwandung ausgehend ...

Lexikoneintrag zu »Retortenöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 415-418.
Eisenbahnbau

Eisenbahnbau [Lueger-1904]

... für den sich entwickelnden Verkehr geschätzt werden. Diesen Jahreseinnahmen stehen die jährlichen Ausgaben für die Verzinsung der ... ... nun die jährlichen Verkehrseinnahmen (die jedoch nicht gleich in den ersten Betriebsjahren voll zu erwarten sind, ... ... erfolgen. Oder es muß die Bahn vom Staate selbst erbaut werden, wobei unter Umständen zugleich auch Zuschüsse von ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 276-279.
Flaschenzüge [1]

Flaschenzüge [1] [Lueger-1904]

... - oder Kettenflaschenzüge , jedoch kommen bei dem gewöhnlichen Flaschenzug Ketten nur selten zur ... ... der Beckerschen Drucklagerbremse ist von vielen andern Konstrukteuren in verschiedenen Formen weiter angewendet worden. So benutzen Pichatzek & ... ... in guter Schmierung erhalten werden können, sehr gering. Sie werden ebenfalls bis 10000 kg ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 77-80.
Riemscheiben

Riemscheiben [Lueger-1904]

... Hyperboloid mit schrägen, geradlinig durchgehenden Zähnen gefertigt werden. Der Ersatz der Wölbung durch doppelkegelförmige, ... ... /40 i + 2 mm. Die innere Flanke steigt 1 : 40 ~ 1 : 60 an bis ... ... langer Nabe sind 5% teurer. Einige Fabriken rechnen ballig gedrehte 5% höher an ...

Lexikoneintrag zu »Riemscheiben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 437-441.
Rauchschäden

Rauchschäden [Lueger-1904]

... Blättern gekennzeichnet. Die Einwirkungen können zu einer Abtötung des pflanzlichen Lebens führen, besonders wenn sie ... ... entsteht überall da, wo schwefelhaltige Stoffe erhitzt werden, also in erster Linie auch bei der ... ... die zur Feststellung der Schädigung durch eine bestimmte Flugstaubart dienen können. In erster Linie gibt auch hier die chemische ...

Lexikoneintrag zu »Rauchschäden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 521-523.
Kettenbahnen [3]

Kettenbahnen [3] [Lueger-1904]

... Koppel – A. Koppel , Berlin, unter andrem seit einer längeren Reihe von ... ... dem einen Gleis mitnehmen und gleichzeitig die leeren auf dem andern Strang zum Ausgangspunkt zurückbringen kann ... ... in Berlin sind Gleisbahnen mit Kettenseil mit bestem Erfolg verwendet worden. 2. Schrägaufzüge (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Kettenbahnen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 411-414.
Schwungräder

Schwungräder [Lueger-1904]

... auf die außen rund abgedrehten Kurbelarme gekröpfter Wellen aufgesetzt werden können. Ausnahmsweise hat man den ... ... innen nicht anliegen [5], ebenso die Schrumpfringe, die besser zu beiden Seiten (Fig. 3 ) über Hörner gelegt werden, die auf Biegung und Abscherung ...

Lexikoneintrag zu »Schwungräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 25-26.
Fabrikbahnen [1]

Fabrikbahnen [1] [Lueger-1904]

... Betriebes möglichst zu vermeiden sind, so werden kleine Krümmungshalbmesser der Kurven angestrebt (bei Hunt - Pohlig nur 3,66 m bis ... ... Essen ; Hörder Bergwerks - und Hüttenverein; A. Koppel , Berlin, sowie für Schwebe- oder Luftbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Fabrikbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 528-529.
Betonprüfung [2]

Betonprüfung [2] [Lueger-1904]

... Betonprüfung . Die Festigkeitseigenschaften des Betons werden in der Regel nach seiner Druckfestigkeit beurteilt. Auf ... ... Beton größer als bei nassem. – Kleinere Würfel liefern höhere Druckfestigkeiten als größere ... ... an der Luft oder unter Wasser zu 0,000010, Norton [22] zu 0 ...

Lexikoneintrag zu »Betonprüfung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 79-80.
Lagerschalen

Lagerschalen [Lueger-1904]

... Schalen , die beim Nachstellen abgefeilt werden müssen. Bei der Bearbeitung werden erst die Fugen ... ... Ausgießen verzinnt. Man kann das Metall über den angewärmten Lagerzapfen selbst gießen, besser über ein ihm fast gleiches Modell ... ... (nach D.R.P. Nr. 133883 und 188923) in kurzen Abständen von je 15 mm festgehalten, ...

Lexikoneintrag zu »Lagerschalen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 59.
Kapillarität

Kapillarität [Lueger-1904]

... festen Körpern , besonders in engen Röhren , ein andres Niveau anzunehmen, als ihrem hydrostatischen Gleichgewicht ... ... und befettete Flächen ) bildet die Flüssigkeit auf dem festen Körper Tropfen, ohne ihn ... ... und adhäriert an demselben ( Wasser auf reinem Glas , Quecksilber auf Zink ), sie ...

Lexikoneintrag zu »Kapillarität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 373-374.
Rohrreiniger

Rohrreiniger [Lueger-1904]

... , besteht aus vier Rollenfräsern, welche durch eine kleine Turbine mittels Druckwassers von 5–7 Atmosphären 2000 Umdrehungen in der Minute machen; bei starkem Kesselstein verwendet man zunächst ... ... und dem Schneidapparat, der durch die Anordnung schräg verlaufender Kanäle in rasche Drehung versetzt wird. Ueber andre ...

Lexikoneintrag zu »Rohrreiniger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 488-489.
Schwindringe

Schwindringe [Lueger-1904]

... = λ : l α = 1 : 1000 · 0,000012 = 80° C., wofür aber 200–300 ... ... von Schmiedeeisen oder Stahl erhalten das Schwindmaß 1 : 100 und solche von Gußeisen 1 : 125. Die Erhitzung muß hierbei ca. 1000 ...

Lexikoneintrag zu »Schwindringe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 23.
Ammoniaksalz

Ammoniaksalz [Lueger-1904]

... dann beim Eindampfen als schwefelsaures Ammonium heraus. Die Wirkung seines Stickstoffs ist nach Paul Wagner gleich 90, wenn man die des Chilisalpeters ... ... schwefelsaurem Ammoniak im Jahre 1903 ist folgende: Deutschland 140000 t, England 234000 t, Frankreich 52000 t ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniaksalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 177.
Wassermessung

Wassermessung [Lueger-1904]

... Wind keine Angriffsfläche bietenden Körper bestehen kann, am bellen jedoch durch einen Rundholzabschnitt von etwa ... ... Hufeisenmagneten D, dem im Innern der luftdicht verschlossenen, jedoch leicht zu öffnenden Kammer im Gußstück B ein drehbar ... ... auf demselben durch einen Schreibstift. Beim Venturi- Messer fließt das Wasser durch eine konisch hergestellte Verengung ...

Lexikoneintrag zu »Wassermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 849-853.
Bodenspeicher [1]

Bodenspeicher [1] [Lueger-1904]

... Mühlenspeicher bei großen Mühlen gleich dem 25–30 fachen Betrag der Tagesvermahlung). Die ... ... durch Fallrohre , als welche häufig die hohlen eisernen Stützsäulen dienen [6]. Meist wird ... ... schwimmend herangebracht und an Ort und Steile versenkt wurden. Dieses Senkkastenfundament reicht bis zu 8,5 m ...

Lexikoneintrag zu »Bodenspeicher [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 129-132.
Wergspinnerei

Wergspinnerei [Lueger-1904]

... kommenden wiederum zu einem Bande . Die Bänder werden in Kannen aufgefangen. Die Wergkratzen werden ... ... Länge des Werges; spinnt man aber mit heißem Wasser , so werden die ... ... Liebscher in Chemnitz i. S. gebaut werden. Bei diesen werden die von den Holzspulen der Vorspinnkrempel ...

Lexikoneintrag zu »Wergspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 913-915.
Schwebebahnen [1]

Schwebebahnen [1] [Lueger-1904]

Schwebebahnen . Dieses außergewöhnliche System , welches sich sowohl für Schnellbahnen, Bergbahnen ... ... in sehr günstiger Weise aufgenommen werden, zugrunde gelegt ist. Dieses Bahnsystem besitzt auch viele Aehnlichkeit ... ... Gutachten über die Langensche Schwebebahn Barmen –Elberfeld–Vohwinkel von Köpcke, Göring und v. Borries, ...

Lexikoneintrag zu »Schwebebahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 837-840.
Kondensatoren

Kondensatoren [Lueger-1904]

... außerhalb gekühlter Rohre niederschlägt, um welche bezw. durch welche Kühlwasser fließt, wobei also eine direkte ... ... doppelwandigen Zylinder C ein, in dessen Innerm der hohle Kolben B sich auf und ... ... liegender Maschinen an dem Nutzen der Kondensation teilnehmen sollen, wendet man neuerdings an Stelle einzelner durch jede Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Kondensatoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 591-593.
Aufwerfhämmer

Aufwerfhämmer [Lueger-1904]

... ). Die Antriebswelle und der Hammerstiel können parallel laufen oder senkrecht zueinander flehen ( Brusthämmer ). Die ... ... ist oder mit derselben einen bestimmten Winkel bildet. Bei andrer Stärke des Schmiedestückes ist die Stellung ... ... Stoß betriebenen Hebelhämmer zu führen. Die Vorzüge dieser Hämmer gegenüber den schweren Dampfhämmern ...

Lexikoneintrag zu »Aufwerfhämmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 371-373.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon