Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rechenmaschinen [1]

Rechenmaschinen [1] [Lueger-1904]

... Auflösung numerischer Gleichungen gedacht werden, unter denen die von Torres in ihren Leitungen am ... ... als »Erleichterungstafel« von J. Blater [13], in den Handel gebracht worden sind; ... ... oder indem man sehr lange Skalen in Stücke zerlegte und die Stücke nebeneinander anordnete. Von ...

Lexikoneintrag zu »Rechenmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 369-371.
Feldeisenbahnen [1]

Feldeisenbahnen [1] [Lueger-1904]

... die gleichzeitig als Puffer dienen können. Einzelne Wagen müssen mit einer Bremse versehen werden. – Fig. 6 zeigt ... ... Rüben, Heu oder Stückgütern u.s.w. aufgesetzt werden können. Ferner sind noch eine Reihe von Spezialwagen , ...

Lexikoneintrag zu »Feldeisenbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 684-686.
Mannesmannlicht

Mannesmannlicht [Lueger-1904]

... Gasverbrauch bis zu 154 Kerzenlicht liefern. Als Brennstoff können Leuchtgas , Wassergas , Petroleumdampf oder andre brennbare Dämpfe bezw. Gemische benutzt werden. Alle heute im Handel befindlichen nach unten brennenden Gasglühlichtlampen wenden das Mannesmannsche Prinzip an, ... ... das sich aus nebenstehender Abbildung der Sparlicht-Gesellschaft Remscheid ergibt.

Lexikoneintrag zu »Mannesmannlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 294.
Rohrverbindungen

Rohrverbindungen [Lueger-1904]

... , die stets genau parallel liegen müssen; diese Anordnung trifft man in Rücksicht auf biegende ... ... Bei Anwendung von glatten Flanschen sind solche Dichtungsringe zu wählen, welche durch hohen Dampfdruck nicht herausgedrückt werden können. Werden solche Flansche angewendet, die einander zentrieren, ...

Lexikoneintrag zu »Rohrverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 490-497.
Nagelherstellung [1]

Nagelherstellung [1] [Lueger-1904]

... und hergedreht wird, folglich die etwas schräg gestellten Messer keilförmige Stücke vom Blechstreifen g ... ... ganz tadellosen Messern der Abfall an den Drahtstiften hängen bleibt und diese Drahtstifte gewöhnlich weggeworfen ... ... daß bei gut zusammenpassenden Messern der Abfall am Draht hängen bleibt und in den Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Nagelherstellung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 570-578.
Schleudergebläse [1]

Schleudergebläse [1] [Lueger-1904]

... axial ein und schleudern sie an der Peripherie radial oder nahezu radial wieder aus. Sie sind entweder in einem ... ... Capell, Davidson, Geisler, Guibal, Kley, Mortier, Pelzer, Rateau und Schiele in ... ... Turbokompressoren . Die erste Anregung hierzu und die ersten, mit bestem Erfolg durchgeführten Versuche flammen von ...

Lexikoneintrag zu »Schleudergebläse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 715-720.
Nadelherstellung

Nadelherstellung [Lueger-1904]

... Daumen - und Zeigefinger erfaßter Nadeln über das Lineal hinweg, wobei in jeder Furche eine liegen bleibt. Ferner kann das Abtrennen durch ein vertikal ... ... Ansätze zum Einschrauben in die Nadelstange). Nadeln ohne Kolben werden aus Stahldraht hergestellt, der ...

Lexikoneintrag zu »Nadelherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 553-557.
Gebläsemaschinen

Gebläsemaschinen [Lueger-1904]

... getroffen, daß die Hähne früher oder später den Luftzutritt abschließen können, so daß mit veränderlicher ... ... der durchgeführten Kolbenstange angetrieben. Der Gebläsezylinder erhält einen sehr leicht konstruierten Kolben , dessen starke Kolbenstange vorn und hinten unterstützt wird, ... ... Meyer nur auf Versuchsfehler zurückführen zu müssen. In beiden Fällen ist der untere Heizwert ...

Lexikoneintrag zu »Gebläsemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 328-333.
Landesvermessung

Landesvermessung [Lueger-1904]

... 100000 bis 1 : 500000. Aus diesen topographischen Uebersichtskarten werden noch geographische Landeskarten ... ... und nach übergegangen, insoweit ihm zuverlässige geometrische Spezialkarten zugrunde gelegt werden können. – Die selbständige topographische Vermessung erfolgt ... ... ). Als Beispiele für im Zusammenhang durchgeführte Spezialvermessungen können genannt werden die ältere Landesvermessung in Bayern, eine reine Meßtischaufnahme, und die ...

Lexikoneintrag zu »Landesvermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 65-67.
Abstechdrehbänke

Abstechdrehbänke [Lueger-1904]

... Arbeitsvorganges selbsttätig verändert wird [1] (vgl. Drehbank ). Bei einer andern Abstechmaschine von Heiner & Co. in Hohenlimburg i. W. [2] liegt das Arbeitsstück ... ... . f. Werkzeugmaschinen 1900, S. 559 (D.R.P. Nr. 113236). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Abstechdrehbänke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 40-41.
Fallschirmballon

Fallschirmballon [Lueger-1904]

... zu verwandeln. Die einfachste Form eines solchen stellt der Fallschirmballon von Rose vor, bei dem der obere Teil ... ... . für Luftschiffahrt , 12. Jahrg., 1893. Die Fallschirmkünstlerin Fräulein K. Paulus benutzt die obere Ballonkalotte als Fallschirm , indem sie deren ... ... starren Ring versieht. (D.R. P. 118834.) Moedebeck.

Lexikoneintrag zu »Fallschirmballon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 596.
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

... Garnitur die Häkchendistanz zwischen Tambour und Deckel gleich bleibt. Dieses Ziel erreichen die Konstrukteure durch Verstellbarkeit ... ... –32 mm). Ein Geradestrecken der Fasern findet bei diesem Prozeß deshalb statt, weil der Vorgang ... ... Zuschlag der jeweiligen Verlustprozente hindurchgerechnet werden, um daraus die nötige Anzahl Maschinen und Spindeln ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
Lokomotivschuppen

Lokomotivschuppen [Lueger-1904]

... Lokomotive am meisten zu arbeiten ist. Aus diesem Grunde werden besser die Lokomotiven mit Schornstein gegen außen ... ... leichter Wölbung nach oben und schmalen Rinnen zu beiden Seiten mit Gefäll nach dem Abfallschacht ausgeführt. Dies ... ... Vorteil, daß herunterfallende Asche zum großen Teil liegen bleibt und nicht weggeschwemmt wird. Die Abfallschächte ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivschuppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 217-228.
Ausbreitmaschinen

Ausbreitmaschinen [Lueger-1904]

... allen Ländern mit bestem Erfolge eingeführt worden ist. Er findet seinen Platz in der Regel am ... ... auch die Breitwalze des Amerikaners Luther (Amerikanisches Patent Nr. 156643), die noch besser ... ... den Scheiben haben. Infolge dieser Anordnung werden die stramm gespannten Ketten , solange sie auf ...

Lexikoneintrag zu »Ausbreitmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 390-391.
Durchgangsventile

Durchgangsventile [Lueger-1904]

... für Fig. 2 [2] findet sich um zwei größer als normal, mit Ausnahme von 150 l. ... ... vereinigt die Vor- und Nachteile beider Arten und ist nicht gerade nötig, selbst bei Wechselventilen (Fig. ... ... den Druck von oben auf den Teller wirken läßt [8], und ermöglicht dabei leichtes Oeffnen durch ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangsventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 168-170.
Badeeinrichtungen [1]

Badeeinrichtungen [1] [Lueger-1904]

... , häusliche. Die einfachste Einrichtung ist eine Brause (Dusche) direkt aus der Wasserleitung . Etwa 3 m ... ... der Wasserleitung anfüllen, wenn warmes Wasser entnommen wird, denn sobald das Steigrohrende nicht mehr ... ... Wasser gestattet. Der Ausfluß von kaltem und warmem Wasser zur Wanne und zur Brause ...

Lexikoneintrag zu »Badeeinrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 448-449.
Arbeitsfestigkeit

Arbeitsfestigkeit [Lueger-1904]

... zusammengehöriger Werte durch übereinstimmende Versuchsanordnung gleich zu halten. Da die Wiederholungen erfahrungsgemäß bei gewissen Höhen der ... ... das obere, bei negativem das untere Vorzeichen zu wählen ist. Tetmajer setzte für beide Fälle [6] ... ... β, γ vom Material abhängige Konstante bedeuten, die auch ausgedrückt werden können: ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsfestigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 285-286.
Kriegsschifftypen

Kriegsschifftypen [Lueger-1904]

... . Daneben wird noch auf die Torpedowaffe bei diesen Schiffen Wert gelegt und werden meist mehrere Unterwasserbreitseitrohre eingebaut. Die ... ... eine Geschwindigkeit bis zu 24 Knoten erzielen, laufen die Großen Kreuzer bei Maschinenleistungen bis zu ... ... erhalten die Unterseeboote an Stelle der Torpedorohre Einrichtungen zum Stauen und Werfen von Minen ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsschifftypen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 362-364.
Brocotsche Tafeln

Brocotsche Tafeln [Lueger-1904]

... reduzierten Bruch zu ersetzen, dessen Zähler und Nenner kleinere Zahlen sind und als ... ... ein angenähert gleicher Bruch ermittelt werden, dessen Zähler und Nenner eine zweckmäßige Zerlegung in Faktoren ... ... . Es ist die Differenz je zweier aufeinander folgenden Brüche gleich eins, dividiert durch das ...

Lexikoneintrag zu »Brocotsche Tafeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 308-309.
Doppelsitzventile

Doppelsitzventile [Lueger-1904]

... , wofür man gern den Mittelpunkt der einen in diesem Fall ebenen Sitzfläche wählt. Das Ventil Fig. 3 ... ... den hier 1 / 16 der Weite genügt. Für Einlaß und Auslaß sitzen an jeder Spindel zwei Rohrventile , ...

Lexikoneintrag zu »Doppelsitzventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 8-9.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon