Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wechselstrommaschinen [2]

Wechselstrommaschinen [2] [Lueger-1904]

... schon beschriebene, nur ist er mit sehr vielen Luftschützen, die zur Abkühlung dienen, versehen. Der Rotor, ... ... einer neuartigen Anordnung des magnetischen Kreises , welche die Konstruktion des Rotors von außerordentlich hoher Geschwindigkeit zuläßt. Die Figur zeigt einen Schnitt ... ... Scheibe pro Sekunde 333, pro Minute 20000 Umdrehungen machen. Literatur: [1 ...

Lexikoneintrag zu »Wechselstrommaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 846.
Fabrikationsgasmesser [2]

Fabrikationsgasmesser [2] [Lueger-1904]

... Messer auf eine bestimmte Durchflußmenge eingestellt werden. Kleine Gasmengen können nicht zu den Kanälen a ... ... mit vollem Gasdruck [1]. Die zweite Art stammt von Thomas und beruht darauf, daß man das strömende ... ... . Fig. 3 gibt einen Thomas- Messer im Schnitt wieder. Er besteht aus einem ...

Lexikoneintrag zu »Fabrikationsgasmesser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 248-249.
Metallabfallverwertung

Metallabfallverwertung [Lueger-1904]

... einer Gesamtoberfläche von 125680 qcm; dazu die beiden Endflächen, ergibt nahezu 13 qm, d.h ... ... Arbeiter die Maschine bedienen sollen, müssen die Ersatzteile roh passen und so gebaut sein, daß sie von einfachen Leuten ausgewechselt werden können. 5. Der durch die ...

Lexikoneintrag zu »Metallabfallverwertung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 446-449.
Plattieren, Plattierung

Plattieren, Plattierung [Lueger-1904]

... zu einem fest aneinander haftenden Ganzen , dessen Weiterverarbeitung ohne Gefahr der Trennung erfolgen kann (bisweilen ... ... werden, um sehr dünne Bleche oder Drähte aus edelm Metall zu erhalten, indem das ... ... wieder farbiges Glas an die Pfeife genommen, so werden auf beiden Seiten plattierte oder überfangene Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Plattieren, Plattierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 156-157.
Arbeitstag, Arbeitszeit

Arbeitstag, Arbeitszeit [Lueger-1904]

... bestimmte Zeit hindurch ohne Schädigung ausgeführt werden können und demgemäß beschränkt werden müssen, man spricht daher auch von ... ... Arbeiterkategorien außerordentlich verschieden. Erschöpfende Feststellungen sind schwierig, doch wird gesagt werden können, daß sich im allgemeinen eine ... ... im Handwörterbuch der Staatswissenschaften, herausgegeben von Conrad, Elster, Lexis und Löning, 2. Aufl., Jena ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitstag, Arbeitszeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 290-291.
Tagebau auf Braunkohlen

Tagebau auf Braunkohlen [Lueger-1904]

... Zugketten und Führungsfeilen auf und ab bewegt wurden. Der Kohlenhauer, Patent Hilgers , führte ... ... die untersten etwa 5 m des Flözes stehen und mußten mit Hand gewonnen werden; oder ein auf der ... ... , daß mehrere hundert Arbeiter durch einen Bagger ersetzt werden können. Literatur: [1] Festschrift zum ...

Lexikoneintrag zu »Tagebau auf Braunkohlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 756-757.
Furnierschneidmaschinen

Furnierschneidmaschinen [Lueger-1904]

... 2 dargestellten Maschinen von Fleck Söhne , Berlin, werden Hölzer ohne jeden Verlust quer zur Holzfaser des präparierten Materials ... ... Minute , je nach Breite des Holzes . Die Messer werden mit je einem besonders starken Gegeneisen ...

Lexikoneintrag zu »Furnierschneidmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 217-218.
Gewindeschneideisenkopf

Gewindeschneideisenkopf [Lueger-1904]

... der verschiedenen Durchmesser in der Eindrehung des Kopfes aufgenommen und durch radial gerichtete Spitzschrauben festgehalten. Mitnehmerknaggen ... ... (D.R. P. Nr. 156884) ist ein Schneideisen derart eingesetzt, daß vor demselben die Stange durch konzentrisch angeordnete Stähle auf den geeigneten Durchmesser abgedreht wird, ...

Lexikoneintrag zu »Gewindeschneideisenkopf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 492.
Betoneisenkonstruktionen [2]

Betoneisenkonstruktionen [2] [Lueger-1904]

... Eiseneinlagen hergestellt, in welchen die Eigenschaften dieser beiden Stoffe zweckmäßig zusammenwirken sollen, wonach das Eisen in erster ... ... (s.d.). In diesen Gleichungen kommen jedoch gewisse Größen vor, welche nicht immer gleich Null oder durch statische ...

Lexikoneintrag zu »Betoneisenkonstruktionen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 739-746.
Münze, Münzenherstellung

Münze, Münzenherstellung [Lueger-1904]

... verwendet [12], bei denen aber das Silber durch Eisenaufnahme leicht spröde wird. Die Erhitzung der ... ... eine sehr genaue Einstellung der Walzen gestattet, gebracht werden. Streck- und Justierwalzwerk sind ... ... bisweilen durch eine am Stanzwerk angebrachte Schere selbsttätig in kleine Stücke zerschnitten wird, wird ...

Lexikoneintrag zu »Münze, Münzenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 527-534.
Verschlüsse der Geschütze [1]

Verschlüsse der Geschütze [1] [Lueger-1904]

... vorn und außen und dann wieder zurück wirkt, den Keil heraus. Die Verriegelung erfolgt dadurch, ... ... Keils ist der Fallblockverschluß . Schon in den 1880er Jahren von Gruson für Schnellfeuergeschütze kleinen Kalibers ... ... Schraubengewinde des Verschlußblocks und des Rohres führen um den ganzen Umfang. Die Drehachse des Verschlusses liegt ...

Lexikoneintrag zu »Verschlüsse der Geschütze [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 781-784.
Krane für Massentransport [1]

Krane für Massentransport [1] [Lueger-1904]

... [8] – und zur Betätigung großer Plätze ( Schienen -, Träger -, [9] Tonnen ... ... ]; b) durch elektrisch angetriebene Katzen mit eignem langen Arm (Fig. 8 ) [19 ... ... und Eisen « 1906, S. 716 ff.); ferner Elektr. Bahnen u. Betriebe 1906, S. 280 ...

Lexikoneintrag zu »Krane für Massentransport [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 670-674.
Rohrwerkzeuge, -maschinen

Rohrwerkzeuge, -maschinen [Lueger-1904]

... z.B. mit Preßluft , gedrehten Körper sitzen, über diesen herausragen und durch einen kegelförmigen Bolzen ... ... in die Rohre eingewalzt werden können. Der kegelförmige Bolzen wird durch Schläge mit ... ... Körper , Fig. 14 eine solche mit langen, schräg (oder auch parallel) zur Drehachse ...

Lexikoneintrag zu »Rohrwerkzeuge, -maschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 497-499.
Konischbohren und -drehen

Konischbohren und -drehen [Lueger-1904]

... Konsolen , die an dem Drehbankbett an beliebiger Stelle festgeschraubt werden können, oder die Unterlage des Leitlineals, auf der es ... ... Führung verschiebbar und wird an der gewünschten Stelle durch eine seitwärts angeordnete Klemme festgehalten, mit der die Unterlage des ... ... Bd. 3, S. 57 ff.). Von diesem Verfahren wird sehr selten Gebrauch gemacht. 6. ...

Lexikoneintrag zu »Konischbohren und -drehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 598-599.
Schieber für Gasbeleuchtung

Schieber für Gasbeleuchtung [Lueger-1904]

... Schieber rasch geöffnet oder geschlossen werden und vermag mittels der Schraubenmutter a in jeder beliebigen Höhenlage festgestellt ... ... abgerichteten Sitzflächen c aufgepreßt, eine vollkommene Abdichtung. Jeder dieser Teller ist durch zwei Kniehebelpaare d ... ... ringförmige Nute l, so daß, sobald die Zapfen sich in dieser befinden, eine Drehung der ...

Lexikoneintrag zu »Schieber für Gasbeleuchtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 623.
Nut, Nuten, Nutenherstellung

Nut, Nuten, Nutenherstellung [Lueger-1904]

... . A. Metallbearbeitung . Längsnuten können durch Hobeln oder (gebräuchlicher) durch Fräsen hergestellt werden. Bei der Herstellung durch Träfen können bei entsprechendem Querschnitt der ... ... einer Exzenter - oder Kurbelpresse ausgestanzt werden oder daß nur eine oder einige Nuten gestanzt und dieses Verfahren unter Weiterschaltung des Arbeitsstücks entsprechend oft ...

Lexikoneintrag zu »Nut, Nuten, Nutenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 682-683.
Geographische Ortsbestimmung

Geographische Ortsbestimmung [Lueger-1904]

... , wie man dann richtiger sagen sollte) ausgeführt werden. Für den ersten Fall ist auf ... ... nachdem der Beobachtungspunkt auf einem Schiff oder ein Punkt des festen Landes ist, wenigstens einige ... ... bis auf 0,1 '' scharf sein müssen und auf festen Observatorien wird man noch schärfer ...

Lexikoneintrag zu »Geographische Ortsbestimmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 386-387.
Werkzeughalter, -stahlhalter

Werkzeughalter, -stahlhalter [Lueger-1904]

... Teil eines Handwerkszeugs oder einer Werkzeugmaschine. Als Stahlhalter bezeichnet man ferner als Ersatz für geschmiedete Stähle dienende Halter, z.B. nach Fig. 1 – 3 für ... ... Schmieden zu umgehen. – Ein Revolverstahlhalter (D.R.P. Nr. 179159) ist in Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Werkzeughalter, -stahlhalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 918.
Roheisen, Roheisenherstellung

Roheisen, Roheisenherstellung [Lueger-1904]

... sich bei der Auswechslung der Formen leicht entfernen und wieder anbringen lassen müssen. Die Dichtungsflächen der einzelnen ... ... schaumig und erstarrt sehr rasch. Die Schlacke fließt leicht in die Formen hinein und verstopft sie, so ... ... ) benutzen [49]; die Steine müssen mindestens 2 Monate abbinden; δ) zur Herstellung ...

Lexikoneintrag zu »Roheisen, Roheisenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 451-463.
Kugeldrehen, Kugelherstellung

Kugeldrehen, Kugelherstellung [Lueger-1904]

... zur Kugelform umgewandelt oder die Kugeln werden an der Stange selbst geschmiedet, wobei mehrere halbzylindrisch ... ... . geschehen, worauf die Kugeln poliert werden. Hierzu werden Trommeln benutzt, in ... ... ) nach ihrer Größe sortiert werden. Hierzu dienen schräge Rinnen mit einem sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Kugeldrehen, Kugelherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 741-743.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon