Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absperrschieber

Absperrschieber [Lueger-1904]

... 1200 mm und mehr. Absperrschieber von außergewöhnlich großen Dimensionen werden in neuerer Zeit bei den Dockbauten ... ... , 79167, 81357, 84636, 86425, 90015, 94536, 114725, 120497, 121089, 122431, 123645, 126783, 128688, 130813, 130905. – Bezugsorte: die größeren Armaturenfabriken für Wasserleitungsgegenstände, ...

Lexikoneintrag zu »Absperrschieber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 37.
Drahtfabrikation

Drahtfabrikation [Lueger-1904]

... zu Boden . Die Umführungen beim Walzen mehrerer Drähte müssen mehrteilig sein. Sie bestehen ... ... Durchschnitt etwa 0,9, ist jedoch für starke Drähte größer, für dünne Drähte ... ... steckenden Wellen . Auf dem andern Ende der Wellen sitzen Zahnräder , die mit ...

Lexikoneintrag zu »Drahtfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 21-29.
Kammgarnspinnerei

Kammgarnspinnerei [Lueger-1904]

... aus dem dritten Bade, das dritte reines Seifenwasser, das vierte reines Wasser zum ... ... den Nadelstäben nicht mehr gut erfaßt werden können. Zur Vermeidung dieses Uebelstandes ist vor dem ... ... behandelt worden ist. Zu diesem Zwecke werden die Bänder der gekräuselten Wollen ...

Lexikoneintrag zu »Kammgarnspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 318-326.
Zuckerfabrikation [1]

Zuckerfabrikation [1] [Lueger-1904]

... an dem tiefgelegensten Teil der Fabrik liegen, so müssen nach dieser Operation die Rüben durch den ... ... aufnimmt und dafür Kalk an diesen abgibt. Es lassen sich hierzu die in der Natur vorkommenden ... ... zum Deckwasser muß so bemessen werden, daß kein blauer Schein entsteht und der Zusatz von ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1011-1018.
Spezifische Wärme [1]

Spezifische Wärme [1] [Lueger-1904]

... für alkoholhaltige Gemische wesentlich größer, während 9. in andern Fällen gut stimmte [5], ... ... von Dampf - und Flüssigkeitsgemischen (gesättigte Dämpfe ) kommen als solche nicht zur Verwendung. Bei den Bezeichnungen ... ... , für Wasserdampf aber im allgemeinen nicht als gültig angesehen werden können. Vom Drucke fanden c p , c v ...

Lexikoneintrag zu »Spezifische Wärme [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 173-180.
Feilenfabrikation

Feilenfabrikation [Lueger-1904]

... die Spitzen einer großen Anzahl von Feilen fertiggestellt und sodann die Fußenden. Das Warmmachen ... ... Stunden . Große und kleine Feilen werden gleichzeitig eingelegt, die ersteren dem Feuer ... ... geht ein Trocknen des Ueberzuges voraus. Kleine Feilen werden in Holzkohlenpulver in offenen Eisenkästen geglüht. ...

Lexikoneintrag zu »Feilenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 671-674.
Schwere, -messung

Schwere, -messung [Lueger-1904]

... Schwere . Nach den letzten beiden Formeln ist, wie leicht übersehen werden kann, die normale ... ... Hauptaufgaben die Bestimmung der Intensität der Schwere gehört, genannt werden [7]. Im übrigen wird auf ... ... Intensität der Schwere auf den untersuchten Teilen des Ozeans im allgemeinen normal ist und der von Helmert 1901 ...

Lexikoneintrag zu »Schwere, -messung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 15-17.
Heißluftmaschinen

Heißluftmaschinen [Lueger-1904]

... Luft geschieht im Arbeitszylinder selbst; der Boden des kalten Raumes wird vom Arbeitskolben gebildet, ... ... gehobenem Wasser berechnet sich danach für die kleinste und größte Nummer zu 0,067 bis ... ... erfolgen, also kein gelernter Maschinist nötig. Weiter werden Heißluftmaschinen für kleine Leistungen , Laboratoriumszwecke u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Heißluftmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 15-18.
Bohrvorrichtungen

Bohrvorrichtungen [Lueger-1904]

... ⊔-förmigen Körper d, auf dessen untere Fläche die aus Gußstahl bestehende gehärtete Auflage ... ... um die Spindel a in einem Kreise , dessen Radius durch Drehung von f um ... ... – Eine Vorrichtung zum Bohren von Stiftenlöchern in runden Zapfen ist in der Zeitschr ...

Lexikoneintrag zu »Bohrvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 226-227.
Gewindeherstellung

Gewindeherstellung [Lueger-1904]

... der Katalog von Reiß & Martin , Berlin, worauf wir verweisen; vgl. a. D.R ... ... b) für Gewindeschneidmaschinen und Gewindeschneidvorrichtungen Nr. 104337, 108990, 118817, 151485, 162479, 106416, 111223, 122968, 125679, 128264, 138486, 143040, 147518; c) für Gewindefräsvorrichtungen Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Gewindeherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 488-490.
Registrierapparate [1]

Registrierapparate [1] [Lueger-1904]

... 738, 151601, 161429, 167537, 173656, 174574, 179143, 179903, 185770 ... ... mit Instrumenten Nr. 90344 101009, 103707, 107944, 122450, 132781, 140888, 141542, 141866, 147744, 149974, 154903 161927, 163918, 165343, 170414, 171247, 176531 ...

Lexikoneintrag zu »Registrierapparate [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 380-381.
Gewindeschneidkopf

Gewindeschneidkopf [Lueger-1904]

... durch Anschlag verhindert wird, öffnen sich die Backen selbsttätig, so daß das Arbeitsstück freigegeben wird ... ... Schneidbacken und Freigabe des geschnittenen Gewindes : Nr. 105419, 107899, 121452, 125228, 125229, 126511, 138956, 150678, 151559, 156323. Dalchow. Fig. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Gewindeschneidkopf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 492.
Brotschneidemaschine

Brotschneidemaschine [Lueger-1904]

... daß ein gezogener Schnitt stattfindet. Bei andern Brotschneidemaschinen werden gekrümmte Messer durch eine Kurbel bewegt oder es dreht sich eine ... ... Einstellung der Scheibendicke selbsttätig [5]; ebenso sind solche konstruiert worden, bei denen selbsttätig ein Bestreichen und ... ... Literatur (Deutsche Reichspatente): [1] Nr. 130077, 121875, 124878, 101581, 90054, 81932. – [2] ...

Lexikoneintrag zu »Brotschneidemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 322-323.
Präzisionssteuerungen

Präzisionssteuerungen [Lueger-1904]

... 139011, 148393, 151727, 152510, 152511, 164547, 172037, 186584, 189113 ... ... 119019, 123984, 129186, 131521, 133462, 138624, 152101, 153510, 153609, 171794; 4. zwangläufige Ventilsteuerungen ...

Lexikoneintrag zu »Präzisionssteuerungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 204-206.
Blechgefäßherstellung

Blechgefäßherstellung [Lueger-1904]

... Handbetrieb dargestellt [1], Zum Runden und gleichzeitigen Sieken von Zargen dient die in Fig ... ... des dichten Verschlusses wegen verlötet werden. Zum Falzen der Zargenränder dienen Längsfalzmaschinen (s. ... ... ). – [5] D.R.P. Nr. 110719, 121717, 125296, 125957, 140995. – [6] D.R.P. Nr ...

Lexikoneintrag zu »Blechgefäßherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 50-52.
Gewindeschneidwerkzeuge [1]

Gewindeschneidwerkzeuge [1] [Lueger-1904]

... im Gewindedurchmesser mittels Stellschraube ausgeglichen werden können. Die Kapsel ermöglicht ferner ein leichteres Auswechseln ... ... ) für Gewindeschneidkluppen Nr. 126513, 133979, 135457, 136154, 138458, 143061, 150565, 164337, 167611, b) für Gewindebohrer ...

Lexikoneintrag zu »Gewindeschneidwerkzeuge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 492-497.
Druckverminderungsventile [1]

Druckverminderungsventile [1] [Lueger-1904]

... , 111142, 111493, 111730, 111856, 125906, 126588, 129841, 137322, 145121, 154748. ... ... 65753, 75145, 111254, 114723, 118155, 125907, 144780, 148632, 153650). – Diese Druckminderer finden ...

Lexikoneintrag zu »Druckverminderungsventile [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 139-142.
Zerstäubungsvorrichtungen

Zerstäubungsvorrichtungen [Lueger-1904]

... , die sich durch geringere Stärke der Flamme sofort kundgibt. Gebr. Körtings Zerstäuber ... ... 24, Nr. 87544, 95211, 97505, 105063, 124801, 139214, 158492, 175129, 198604, 202463. Th. Beck. ...

Lexikoneintrag zu »Zerstäubungsvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 986-988.
Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen

Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen [Lueger-1904]

... Aufspannplatten, die in der Regel höher oder tiefer gelegt werden können, was aber mit großem Zeitaufwand verknüpft ... ... Seite des Vorgeleges gebaut. Zum Hobeln großer Tafeln und Platten ... ... Messerscheibe vorbeigezogen werden. An die Stelle langer Messer treten dann kürzere in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 67-78.
Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen

Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen [Lueger-1904]

... beschrieben: D.R.P. Nr. 115246, 116613, 117560, 117788, 119538, 119539, 120502, 124201, 124202, 125425, 130150, 134912, 138529, 150463, 154295, 156600, 157633. Um zu verhindern, ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 127-133.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon