Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Füllung

Füllung [Lueger-1904]

Füllung , im Bauwesen der von einem Rahmenwerk umzogene innere ... ... die ein inneres Feld , die Füllung, einschließen; ähnlich können auch Decken , senkrechte Wandflächen und Fußböden durch konstruktive einrahmende Formen in verschiedene Teile zerlegt werden, die eine Füllung umziehen. Derartige Füllungen bilden in der ...

Lexikoneintrag zu »Füllung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Fällung

Fällung [Lueger-1904]

Fällung , in der analytischen und angewendeten Chemie häufige Operation, durch ... ... Stoffe in schwerlösliche Verbindungen . Die Fällung wird auf zwei Wegen erreicht: entweder dadurch, daß man der ... ... weil Gips in dem Gemisch weniger löslich ist. Die Abscheidung durch Fällung ist niemals streng vollständig, häufig aber so ...

Lexikoneintrag zu »Fällung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 569.
Gillung

Gillung [Lueger-1904]

Gillung , eines Schiffes, heißt der untere Verlauf des Hecks , durch das der Ruderkoker hindurchgeht; eines Segels , die Abweichung der buchtigen Lieke von der geraden Linie besonders in den Unterlieken. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Gillung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 531.
Gellung

Gellung [Lueger-1904]

Gellung , s. Gillung .

Lexikoneintrag zu »Gellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 372.
Füllung, Füllungsgrad

Füllung, Füllungsgrad [Lueger-1904]

Füllung, Füllungsgrad , s. Dampfmaschinen , Bd. 2, S. 598.

Lexikoneintrag zu »Füllung, Füllungsgrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205-206.
Füllung, Füllungsglieder

Füllung, Füllungsglieder [Lueger-1904]

Füllung, Füllungsglieder , s. Fachwerk ( Fachwerkträger ).

Lexikoneintrag zu »Füllung, Füllungsglieder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Tafel

Tafel [Lueger-1904]

Tafel , 1. jede ebene oder umrahmte Fläche , als Füllung an Türen und Wänden; 2. dünne, flachgestreckte Masse , sei es aus Holz , Glas (s.d.) oder Metall, letzteres als Blech (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Tafel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 412.
Ballon [1]

Ballon [1] [Lueger-1904]

... dienen soll. Man unterscheidet nach ihrer Füllung Gasballons oder Warmluftballons (s. Montgolfièren ) und als ... ... Sicherheitslampe für Nachtfahrten, Instrumente und Karten . Zur Füllung mit Gas braucht man Unterlagepläne, Gasschläuche aus Ballonstoff, Gastüllen ...

Lexikoneintrag zu »Ballon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 538-539.
Karmin

Karmin [Lueger-1904]

Karmin , aus dem Farbstoff der Kochenille (s.d.) und einer zur Fällung angewendeten Säure, zugleich mit etwas Tonerde, die jedoch nicht zur Wesenheit gehört, bestehende, lebhafte und außerordentlich ausgiebige rote Körperfarbe. Als Oel- und Wasserfarbe und auch im ...

Lexikoneintrag zu »Karmin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 383-384.
Paneel

Paneel [Lueger-1904]

Paneel , das von einem Rahmen umgebene innere Feld einer Wanddekoration, besonders vertieftes Feld oder eingestemmte Füllung an Täferungen. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Paneel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 796.
Hennegat

Hennegat [Lueger-1904]

Hennegat , runde Oeffnung in der Gillung eines Schiffshecks zur Aufnahme des Ruderkokers.

Lexikoneintrag zu »Hennegat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 39.
TL040333

TL040333 [Lueger-1904]

Fig. 1. Auflösung: 145 x 965 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Füllung Fig. 1. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040333.
TL040332

TL040332 [Lueger-1904]

Fig. 2. Auflösung: 319 x 351 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Füllung Fig. 2. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040332.
Quellkade

Quellkade [Lueger-1904]

Quellkade , provisorischer Fangdamm aus zwei Holzwänden an der Binnenseite eines Deiches mit Füllung aus Erde oder Sandsäcken, um das aus einer Quelle (deren Stopfung an der Außenseite des Deiches sich nicht als möglich erwiesen hat) hervordringende Wasser aufzubauen ...

Lexikoneintrag zu »Quellkade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 325.
Endapedan

Endapedan [Lueger-1904]

Endapedan , Steinholz aus zwei Schichten , deren obere Magnesiazement mit Sägespänen, deren untere das gleiche Grundmaterial mit Holzschliff als Füllung enthält. Andés.

Lexikoneintrag zu »Endapedan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 172.
Silberoxyd

Silberoxyd [Lueger-1904]

Silberoxyd Ag 2 O, ein schwarzbraunes Pulver , in ... ... Erhitzen in Wasserstoff (100° genügen), dabei Silber bildend, entsteht durch Fällung wässeriger Silbersalzlösung durch Alkali. Außerdem ist noch Silbersuboxyd (Ag 4 O ...

Lexikoneintrag zu »Silberoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 121.
Goldpurpur

Goldpurpur [Lueger-1904]

Goldpurpur , vermutlich sein verteiltes, auf voluminösen Stoffen, besonders Zinnsäure (auch ... ... niedergeschlagenes Gold . Meistens wird dieser schon von Cassius 1668 entdeckte Goldpurpur durch Fällung von Goldchlorid durch Zinnchlorür in sehr verdünnter Lösung hergestellt; er wird ...

Lexikoneintrag zu »Goldpurpur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 595.
Goldsulfid

Goldsulfid [Lueger-1904]

Goldsulfid ( Schwefelgold ) Au 2 S 2 , läßt sich als schwarzer Niederschlag durch Fällung einer kalten Lösung von Goldchlorid erhalten; es wird zur Herstellung von Glanzgold , zur Verzierung von Porzellan und Steingut benutzt.

Lexikoneintrag zu »Goldsulfid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 595.
Silberjodid

Silberjodid [Lueger-1904]

Silberjodid ( Jodsilber ) kommt in der Natur in gelben Kristallen vor und wird durch Fällung von Silbersalzlösung durch lösliche Jodide als gelblicher, amorpher Niederschlag erhalten, löst sich sehr wenig in Ammoniak , besser in konzentrierter Jodkaliumlösung. Wegen seiner Zersetzlichkeit durch ...

Lexikoneintrag zu »Silberjodid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 120.
Rundfenster

Rundfenster [Lueger-1904]

Rundfenster , Oeffnung von verschiedener Weite, mit oder ohne Füllung , mit meist kreisrunder Umfassung; dient zur hochgelegenen Erhellung zwischen Gewölbeschilden oder in Giebeln . Im Mittelalter wurde es zum Radfenster (s.d.) und Fensterrose (s.d.) entwickelt. Im ...

Lexikoneintrag zu »Rundfenster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 530.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon