Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Boron

Boron [Lueger-1904]

Boron , s.v. w. Bor.

Lexikoneintrag zu »Boron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 240.
Duron-Verfahren

Duron-Verfahren [Lueger-1904]

Duron-Verfahren ist ein neueres Verfahren für das Schmelzen (Einfetten der Wolle), ein Verfahren zur Herstellung von Oel-Wasseremulsionen mittels Amiden und Aniliden höherer Fettsäuren [1]. Literatur: [1] Leipz. Monatsschrift für Textilind. 1908, S. 215; Elsäß. ...

Lexikoneintrag zu »Duron-Verfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 196.
Baldachin

Baldachin [Lueger-1904]

Baldachin , ursprünglich ein Prachthimmel für einen Altar , Thron, Bischofsstuhl , eine Kanzel , der aus einem kostbaren Stoff aus Baldak (Bagdad) gefertigt wurde (daher der Name). Später wurden auch feste Altarüberbauten, im gotischen Stile die kleinen Schutzdächlein über Statuen ...

Lexikoneintrag zu »Baldachin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 502.
Atmosphäre [3]

Atmosphäre [3] [Lueger-1904]

Atmosphäre . Ueber die Temperatur der Luft in bedeutenden ... ... wertvolle Beobachtungen vor. So wurde am 1. September 1910 von der Station Huron in Süddakota ein Sondierballon aufgelassen, der eine Höhe von 30486 m erreichte. ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 27-28.
Fluorophore

Fluorophore [Lueger-1904]

Fluorophore heißen gewisse Atomgruppen, an deren Existenz im Molekül die ... ... Es sind dies vor allem gewisse sechsgliedrige, meist heterocyklische Ringe , wie der Pyron-, Azin-, Oxazin-, Thiazinring, ferner die Atomringe im Anthracen und Akridin. ...

Lexikoneintrag zu »Fluorophore«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 103.
Heronsbrunnen

Heronsbrunnen [Lueger-1904]

Heronsbrunnen , die von Heron in Alexandrien erfundene sinnreiche Spielerei, manchmal zur Bildung kleiner Springbrunnen für Blumentische benutzt, bei welcher einem Heronsball (s.d.), der als oberes Gefäß dient, die Druckluft aus einem unteren Gefäß zugeführt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Heronsbrunnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 50.
Gosauschichten

Gosauschichten [Lueger-1904]

Gosauschichten , in der Geologie der oberen Kreideformation (Turon) in den Alpen (Gosau bei Hallstatt) angehörende, aus Mergeln , Sandsteinen , Konglomeraten und wenig mächtigen Kalksteinen bestehende Schichten . Sie beherbergen in den im fußen Wasser (Strandbildung) ...

Lexikoneintrag zu »Gosauschichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 598.
Saal

Saal [Lueger-1904]

Saal , der größte und weiteste Raum einer Wohnung oder eines öffentlichen ... ... .s.w. – 5. Für Versammlungszwecke ernster Art dienen in fürstlichen Schlössern der Thron- und Audienzsaal , in städtischen und staatlichen Gebäuden die Rats- und ...

Lexikoneintrag zu »Saal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 535-536.
Tempel

Tempel [Lueger-1904]

Tempel , die für den Gottesdienst bestimmten öffentlichen Gebäude nicht nur ... ... König Salomo (1000 v. Chr.) und im I Alten Testament (2. Chron. Kap. 3, 4, Ezechiel Kap. 40 bis 42) eingehend beschrieben, ...

Lexikoneintrag zu »Tempel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 515-517.
Baustil

Baustil [Lueger-1904]

Baustil nennen wir die einem Volke oder einer Zeit eigentümliche Ausdrucksweise ... ... Le vatican et la basilique de Saint-Pierre de Rome, Paris; Geymüller, Heinrich Baron v., Die ursprünglichen Entwürfe für St. Peter in Rom u.s.w., ...

Lexikoneintrag zu »Baustil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 630-633.
Megameter

Megameter [Lueger-1904]

Megameter (Gegensatz zu Mikrometer , s.d.), ein dem ... ... sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts, von Charnières beschrieben (Idee schon früher bei Véron); heute ohne jede Bedeutung. Literatur: Vgl. Charnières , Expériences sur ...

Lexikoneintrag zu »Megameter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 354.
Geothermik

Geothermik [Lueger-1904]

Geothermik , die Lehre von der Temperaturverteilung im Innern des Erdkörpers. ... ... . – [4] Buch, L. v., Einige Bemerkungen gegen Folgerungen, welche Herr Péron aus seinen Versuchen über die Temperatur des Meerwassers zieht, Gilberts Annalen der ...

Lexikoneintrag zu »Geothermik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 393-394.
Chronometer

Chronometer [Lueger-1904]

Chronometer , »Zeitmesser«, könnte eigentlich jede Uhr und jeder sonstige Apparat ... ... Gohlke, Bautzen 1893. – Noch mehr populär gehalten ist [4] Caspari, Les Chron. de Marine (Encycl. des Aide-Mém.), Paris 1894, mit reichen Literaturangaben. ...

Lexikoneintrag zu »Chronometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 461-464.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Lueger-1904]

Kunstgewerbe . Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine ... ... , sind die sogenannten Henry Deux- Gefäße oder die Fayencen von Osron, die in Porchaire von einem dilettierenden Künstler gefertigt und mittels einer Art Buchbinderstempel ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751-772.
Aeromechanik

Aeromechanik [Lueger-1904]

... der Alexandriner, indem Ktesibios und Heron durch Erfindung einer Anzahl zum Teil noch jetzt gebrauchter Apparate dartaten, daß ... ... Geschichte der Feldmeßkunst , Leipzig 1875, S. 17 ff. – [7] Heron, Spiritualia, latein. von Commandino, Urbino 1775, deutsch von Cario, Bamberg ...

Lexikoneintrag zu »Aeromechanik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 89-91.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

Dampfturbinen , mit Dampf betriebene Turbinen , teilen die charakteristischen Merkmale ... ... Strömungsenergie des Wasserdampfes direkt in einem rotierenden Dampfmotor auszunutzen, ist uralt. Schon Heron von Alexandria (um 120 v. Chr.) konstruierte eine kleine Dampfturbine (Aëlopile), ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Schwefelsäure [3]

Schwefelsäure [3] [Lueger-1904]

Schwefelsäure . Zu Bd. 7, S. 845, und Ergbd. I ... ... von Benker, Kettler sche Schalen aus Volvic- Lava und Kessler - Düron -Apparate. Statt der Volvic- Lava nimmt man neuestens ein quarzreiches Naturgestein aus ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäure [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 570-572.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Lueger-1904]

Aquarellmalerei , die Malerei mit Wasser als Malmittel und mit ... ... – Hatton, Thomas, Hints for Scetching in Water-Colour, London 1884; Penley, Aaron, A System of Water Colour Painting, 48. Aufl., London 1885; ...

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 261-262.
Kreideformation

Kreideformation [Lueger-1904]

Kreideformation oder Kreide , auch kretazische Formation , bildet in ... ... besteht die Schichtenreihe noch aus Sandsteinen (Quadersandstein) und Konglomeraten . 4. Turon , oberer Pläner , außer eigentlichen Plänermergeln noch helle Sandsteine von fester ...

Lexikoneintrag zu »Kreideformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 684-685.
Schichtgesteine

Schichtgesteine [Lueger-1904]

Schichtgesteine ( Sedimente , Sedimentärgesteine ) sind alle durch Anhäufung kleiner ... ... Mesozoische, mesolithische oder mittlere Periode u.s.w. 3. Kreideformation (Senon, Turon, Cenoman, Gault , Neocom). 2. Juraformation ( Malm , Dogger ...

Lexikoneintrag zu »Schichtgesteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 615.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon