Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
E

E [Lueger-1904]

... Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ – E ); in der Chemie = Erbium ... ... bei Preisangaben auf französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). – E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer ( ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
B

B [Lueger-1904]

B als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die zweite Münzstätte ... ... von 1750–1822 Breslau, auf den österreichischen Kremnitz. – In der Chemie ist B das Zeichen für Bor, bei Aräometerangaben bedeutet es Baumé . Vgl. a ...

Lexikoneintrag zu »B«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
G

G [Lueger-1904]

G als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Karlsruhe, ... ... auf österreichischen Nagy-Banya (Oberungarn), auf schweizerischen Genf, auf älteren französischen Poitiers. – g, amtliche Abkürzung für Gramm , auch übliche Bezeichnung für die Beschleunigung der ...

Lexikoneintrag zu »G«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 231.
U

U [Lueger-1904]

U in der Chemie Zeichen für Uran ; in den Blaufarbwerken Abkürzung für Kobaltblau .

Lexikoneintrag zu »U«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 677.
B/c

B/c [Lueger-1904]

B/c , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »B/c«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
Z-Eisen

Z-Eisen [Lueger-1904]

Z-Eisen , s. Normalprofile für Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976.
B-Linie

B-Linie [Lueger-1904]

B-Linie des Sonnenspektrums, s. Spektralanalyse .

Lexikoneintrag zu »B-Linie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 83.
Z-Gurtung

Z-Gurtung [Lueger-1904]

Z-Gurtung , bei Fachwerken einfachen Systems mit Vertikalen (Ständerfachwerken), s. Bd. 3, S. 550; Bd. 1, S. 526; Bd. 2, S. 162; Bd. 7, S. 22, 35, 54.

Lexikoneintrag zu »Z-Gurtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 992.
Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w

Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w [Lueger-1904]

Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .

Lexikoneintrag zu »Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 592.
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei

Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei [Lueger-1904]

Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . Röhm empfiehlt zum Haarlockern und zur gleichzeitigen Schmutzlockerung alkalische Tryptaselösung und bezeichnet diese als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern anstatt des Kalkes ...

Lexikoneintrag zu »Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 173.
Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w.

Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. [Lueger-1904]

... und in vielen Fällen mehrere dieser Anlagen gleichzeitig, wie z.B. Wall mit Hecke , Graben und Wall u ... ... Die Lage der Grenzlinie bei derartigen Anlagen ist verschieden (z.B. Mauer , Hecke , Wall, Graben u ...

Lexikoneintrag zu »Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 625.
AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D

AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D [Lueger-1904]

AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D , Bezeichnung der Güteklassen der in den Kammgarnspinnereien verwendeten Wollsorten in absteigender Reihenfolge; s. Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Arm

Arm [Lueger-1904]

Arm , in der Technik in sehr verschiedener Bedeutung gebrauchte Bezeichnung, z.B. Arme der Säge, die Hölzer, zwischen die das Sägeblatt gespannt ist; Arm eines Ankers , Arm eines Hebels , einer Wage u.s.w. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Arm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 298.
Angel

Angel [Lueger-1904]

Angel , der nicht gehärtete Teil eines Werkzeuges, z.B. eines Messers , Stemmeisens u. dergl., mit dem es in seinem ... ... gehalten wird. Angeln heißen auch die Drehzapfen von Türen , Fenstern u.s.w. (s. Messerschmiedarbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Angel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Binom

Binom [Lueger-1904]

Binom heißt ein aus zwei durch Addition oder Subtraktion verbundenen ... ... Glieder selbst nur durch Multiplikation , Division , Potenzierung und Wurzelausziehung gebildet sind, z.B. a + b, cd 3 – √e/f.

Lexikoneintrag zu »Binom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Asche [1]

Asche [1] [Lueger-1904]

Asche , in der älteren Chemie Bezeichnung für Metalloxyd, z.B. Kupferoxyd = Kupferasche u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Asche [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Aetzen [1]

Aetzen [1] [Lueger-1904]

... ist eine für das Aetzmittel unangreifbare Fläche , z.B. Harz, besonders Asphalt , Wachs , gehärtete Gelatine ... ... Asphalt , 20 g Kolophonium , 30 g reinem Harz, 15 g Mastix , der durch Schmelzen ... ... die Platte mit einem 1–2 cm hohen »Aetzrande« (z.B. aus einem geschmolzenen ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98-100.
Blende [4]

Blende [4] [Lueger-1904]

Blende , flache Mauervertiefung, die verschiedenen Zwecken dienen kann, wie z.B. zur Teilung großer Wandflächen, zur Aufnahme und zum Schütze von Bildwerken farbiger und plastischer Art u.a.m. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Blende [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 80.
Abstich

Abstich [Lueger-1904]

Abstich , 1. bei den Zimmerleuten Bezeichnung für jedes rechtwinklig von der langen Seite eines Balkens u.s.w. abgemessene Maß (z.B. für die Tiefe von Zapfenlöchern); 2. s. Oefen , metallurgische ...

Lexikoneintrag zu »Abstich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44.
Berasung

Berasung [Lueger-1904]

... Berasung , die Bedeckung der Bodenoberfläche mit Rasen , um möglichst rasch (z.B. zum Schutz gegen Wasserangriff bei den Böschungen von Flußkorrektionen , ... ... Kanal - und Dammanlagen, Wassergräben u.s.w.) auf den bedeckten Flächen einen geschlossenen Graswuchs zu erzeugen, ... ... , mit den Grassamen noch eine sogenannte Ueberfrucht , wie Gerste, Hafer u.s.w., dünn einzusäen ...

Lexikoneintrag zu »Berasung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 691.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon