AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D , Bezeichnung der Güteklassen der in den Kammgarnspinnereien verwendeten Wollsorten in absteigender Reihenfolge; s. Kammgarnspinnerei .
Querschnitt c-d., Querschnitt a-b. Auflösung: 594 x 247 Pixel ... ... Reinigungsgruben Querschnitt c-d., Querschnitt a-b.
C/D , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .
B/c , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .
Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . ... ... alkalische Tryptaselösung und bezeichnet diese als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern ... ... Hautsubstanz geschont und eine höhere Lederausbeute erhalten werden soll (D.R.P. Nr. 297522). Zu den ...
Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur ... ... Zeugen «, oder eine zweite exakte unterirdische Bezeichnung als Steinplatte, Drainrohr u.s.w. zur Sicherung der oberirdischen Marke angebracht. Ein ... ... Grenzsteine (auch bei Mauern , Hecken , Wällen u.s.w.) Zweifellos bezeichnet werden. Die darüber ...
Fig. a, b, c. Auflösung: 657 x 642 Pixel Folgende Artikel ... ... Einschieben Fig. a, b, c.
... Blechrändern. Gewöhnlich arbeiten diese mit drei Schienen (s. die Figur) A, B, C. Das Blech D wird durch Aufbiegen der Schiene C in die punktiert gezeichnete Lage gebogen. E ist ein verstellbarer ... ... Aue, Karl Knäusel-Zeulenroda, L. Schüler-Göppingen, Hiltmann & Lorenz-Aue i.S.) Dalchow. ...
C in der Chemie Zeichen für Kohlenstoff (Carboneum); ... ... Deutschen Reich bezw. Preußen seit 1866 Zeichen für die Münzstätte Frankfurt a.M., auf österreichischen Münzen für ... ... 1 / 100 Dollar ; im Militärwesen Abkürzung für Konstruktion, z.B. C71 = Konstruktion aus dem Jahre 1871; in der Spinnerei s. AAAA und Kammgarnspinnerei .
H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen ... ... Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium), in der Astronomie h Abkürzung für hora ( Stunde ), z. B, 6 h 10' = 6 Uhr 10 Min. ...
N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...
B als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die zweite ... ... 17501822 Breslau, auf den österreichischen Kremnitz. In der Chemie ist B das Zeichen für Bor, bei Aräometerangaben bedeutet es Baumé . Vgl. a. AAAA.
R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = ... ... (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.
D als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen: München; auf österreichischen: Graz; ... ... Düsseldorf; als römisches Zahlzeichen = 500; in der internationalen Telegraphie: Dringendes Telegramm. S.a. AAAA und Kammgarnspinnerei .
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... .B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, nach ... ... , wenn die Uhr schneller gehen soll. a, Abkürzung für Ar.
S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.
T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.
U in der Chemie Zeichen für Uran ; in den Blaufarbwerken Abkürzung für Kobaltblau .
P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro