Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . Röhm empfiehlt zum Haarlockern und ... ... als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern ... ... , wodurch die Hautsubstanz geschont und eine höhere Lederausbeute erhalten werden soll (D.R.P. Nr. 297522). Zu den neueren ...
Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur ... ... , Kohle , Schlacken , Kieselsteine, Scherben u.s.w.) als sogenannte » Zeugen «, oder eine zweite ... ... möglich, durch Grenzsteine (auch bei Mauern , Hecken , Wällen u.s.w.) Zweifellos bezeichnet werden ...
Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S. Auflösung: 504 x 489 Pixel ... ... Rasenschermaschinen Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S.
R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = ... ... (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, ... ... Uhr schneller gehen soll. a, Abkürzung für Ar.
F als Abkürzungszeichen auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Stuttgart, auf älteren ... ... älteren österreichischen Hall (Tirol), auf französischen Angers. Bei englischen Thermometerangaben bedeutet F = Fahrenheit. In der Chemie ist F(Fl) das Zeichen für Fluor .
S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.
U in der Chemie Zeichen für Uran ; in den Blaufarbwerken Abkürzung für Kobaltblau .
P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.
A-Naphtha , s. Petroleum.
Schöpfrad, s . v. w. Heberad , s. Pumpen , Zwischentransport.
à la grècque , s. Mäander .
A jour-Gewebe , s.v.w. durchbrochene Stoffe. Durchbrochene Muster in gewebten Stoffen entliehen ... ... unmittelbar daneben oder in der Nähe liegenden Kettenfäden , wobei durch Eintragfäden s diese Verschlingungen festgehalten werden, so wie es nebenstehende Figur an einem einfacheren ...
Banc à broche , s. Flachsspinnerei .
A jour-Fassung , s. Edelsteinschleiferei .
Rationalmachen, s . v. w. Fortschaffen von Wurzelzeichen. Ein ... ... des Zählers und Nenners mit √ a in einen solchen mit rationalem Nenner verwandelt werden. Ein ... ... , dessen Nenner die Summe oder Differenz zweier Quadratwurzeln √ a ± √ b ist, kann in einen solchen mit ...
Astrolabe à prisme ist der Name eines wichtigen neuen französischen, ... ... Hammer in [2], [3]. Literatur: [1] C.R. (Paris), t. 135, 1902, p. 11741176 ... ... Zeitschrift für Instrumentenkunde, Bd. 23, 1903, S. 305307. [3] Petermanns Geographische Mitteilungen, ...
Nasse Aufbereitung, s . v. w. Aufbereitung mit Zuhilfenahme ... ... Wassers . Das Allgemeine s. unter Aufbereitung (Bd. 1, S. 346), die Einzelheiten unter Herdarbeit (Bd. 5, S. 41), Setzarbeit , Siebvorrichtungen , Sortieren der ...
Dextrinleim, -sirup, Dextron, s . Dextrinfabrikation und Stärkezuckerfabrikation .
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro