AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D , Bezeichnung der Güteklassen der in den Kammgarnspinnereien verwendeten Wollsorten in absteigender ...
... = Elektrizität (positiv + E, negativ E ); in der Chemie = ... ... französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer (und Auslassungen) ...
H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen ... ... H das Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium), in der Astronomie h Abkürzung für hora ( Stunde ), z. B, 6 h 10' = 6 Uhr 10 Min ...
N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...
D als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen: München; auf österreichischen: Graz; ... ... als römisches Zahlzeichen = 500; in der internationalen Telegraphie: Dringendes Telegramm. S.a. AAAA und Kammgarnspinnerei .
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, ... ... Uhr schneller gehen soll. a, Abkürzung für Ar.
O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...
T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.
C/D , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .
N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.
D-Züge ( Durchgangs -, auch Harmonikazüge genannt), s. Eisenbahnbetrieb , Eisenbahnverkehr .
T-Cloth , ein Baumwollstoff; s. Weberei .
D-Linie , des Sonnenspektrums, s. Spektralanalyse .
Kiesfang am Stauwehr des Elektrizitätswerkes Wangen a. d. Aare. Auflösung: 1.097 x 700 Pixel ... ... Kiesfang Kiesfang am Stauwehr des Elektrizitätswerkes Wangen a. d. Aare.
Fig. 19 a-h., Fig. 20. Auflösung: 1.551 x 1. ... ... Fußboden Fig. 19 a-h., Fig. 20.
Mauergang von der Bergfeste Wildenstein a. D. (ca. 1540). Auflösung: 718 x ... ... Mauergang Mauergang von der Bergfeste Wildenstein a. D. (ca. 1540).
Querschnitt c-d., Querschnitt a-b. Auflösung: 594 x 247 Pixel Folgende ... ... Reinigungsgruben Querschnitt c-d., Querschnitt a-b.
A-Naphtha , s. Petroleum.
Duc d'Alben ( Dalben ), in den Grund eingerammte ... ... die vom Bug und Heck aus um die Duc d'Alben gelegt werden und leichter zu lösen sind. Bisweilen namentlich in ... ... . Ist ein Fahrwasser an beiden Seiten durch Duc d'Alben bezeichnet, so tragen die bei der ...
Goutte d'eau , s. Topas ; Goutte de sang, s. Spinell .
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro