Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
H

H [Lueger-1904]

H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen ... ... H das Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium), in der Astronomie h Abkürzung für hora ( Stunde ), z. B, 6 h 10' = 6 Uhr 10 Min ...

Lexikoneintrag zu »H«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
O

O [Lueger-1904]

O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...

Lexikoneintrag zu »O«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
W

W [Lueger-1904]

W in der Chemie Zeichen für Wolfram ; in der Elektrotechnik = Watt .

Lexikoneintrag zu »W«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 807.
Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w

Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w [Lueger-1904]

Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .

Lexikoneintrag zu »Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 592.
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei

Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei [Lueger-1904]

Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . Röhm empfiehlt zum Haarlockern und zur gleichzeitigen Schmutzlockerung alkalische Tryptaselösung und bezeichnet diese als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern anstatt des Kalkes ...

Lexikoneintrag zu »Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 173.
Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w.

Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. [Lueger-1904]

Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur Bezeichnung ... ... eine zweite exakte unterirdische Bezeichnung als Steinplatte, Drainrohr u.s.w. zur Sicherung der oberirdischen Marke ... ... wie z.B. Wall mit Hecke , Graben und Wall u.s.w., oder die Grenzen werden gebildet durch natürliche Linien , durch Bäche ...

Lexikoneintrag zu »Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 625.
Beauxit

Beauxit [Lueger-1904]

... der Hauptsache ein Tonerdehydrat Al 2 O 3 + 2 H 2 O (mit 30–75% Tonerde) nebst starken Beimengungen ... ... –5% SiO 2 , und 25–28% H 2 O [1]; Beauxit von Beaux bei Arles ...

Lexikoneintrag zu »Beauxit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
Alaunstein

Alaunstein [Lueger-1904]

Alaunstein , s.v.w. ( Alunit ) , Alaunmineral ... ... SO 3 ) + K 2 SO 4 + 6 H 2 0 (11,37% Kali ... ... Bereghszasz, Parád in Ungarn, Zabrze in Oberschlesien u.s.w. – Nach dem Zerkleinern wird er in ...

Lexikoneintrag zu »Alaunstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 130.
TL010778

TL010778 [Lueger-1904]

Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). Auflösung: 1 ... ... Ballon [1] Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL010778.
TL040367

TL040367 [Lueger-1904]

Fig. 19 a-h., Fig. 20. Auflösung: 1.551 x 1.625 ... ... Fußboden Fig. 19 a-h., Fig. 20.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040367.
TL080691

TL080691 [Lueger-1904]

Reflektor von W. Hanisch & Co., Berlin. Auflösung: 354 x 531 ... ... Tageslichtreflektoren Reflektor von W. Hanisch & Co., Berlin.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL080691.
Aceton

Aceton [Lueger-1904]

... hat die Zusammensetzung C 3 H 6 O und die Konstitution CH 3 - ... ... – Bemerkenswert sind seine Kondensationsprodukte Mesityloxyd C 6 H 10 O und Phoron C 9 H 14 O , die durch gasförmige Salzsäure entstehen. ...

Lexikoneintrag zu »Aceton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 55.
Axinit

Axinit [Lueger-1904]

... 5,61% B 2 O 3 , 2,8% Fe 2 O 3 , 6,78% FeO , 2,62% MnO ... ... 0,11% K 2 O , 1,45% Na 2 O im Axinit von Bourg ...

Lexikoneintrag zu »Axinit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420.
Arabit

Arabit [Lueger-1904]

Arabit , ein fünfwertiger Alkohol der Zusammensetzung C 5 H 12 O 5 = CH 2 (OH) ∙ (CH ∙ OH) 3 ∙ CH 2 OH. Rationell ist der Arabit als normales Pentaoxypentan zu ...

Lexikoneintrag zu »Arabit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264.
Biosen

Biosen [Lueger-1904]

... 11 = 2 C 6 H 12 O 6 und demgemäß ihrer ... ... aufgefaßt werden müssen: 2 C 6 H 12 O 6 + H 2 O = C 12 H 22 O 11 . Ausführlich werden die Biosen im Zusammenhang ...

Lexikoneintrag zu »Biosen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 37.
Alloxan

Alloxan [Lueger-1904]

... der Gleichung: 2 C 4 H 2 N 2 O 4 + H 2 = C 8 H 4 N 4 O 7 + H 2 O. Das Alloxantin, ...

Lexikoneintrag zu »Alloxan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 151.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

... des Monoxyanthrachinons nach folgender Gleichung: C 14 H 7 O 2 · SO 3 Na + NaOH = C 14 H 7 O 2 · ONa + NaHSO 3 ... ... + NaOH = C 14 H 6 O 2 · (ONa) ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Akrolein

Akrolein [Lueger-1904]

... (s.d.) von der Zusammensetzung C 3 H 4 O und der Konstitution CH 2 = ... ... eine weitere Modifikation ist das Metakrolein (C 3 H 4 O) 3 . Achttägiges Erhitzen mit Wasser ... ... NO + 1 / 2 H 2 O , das beim Destillieren Picolin = Methylpyridin ...

Lexikoneintrag zu »Akrolein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119.
Atacamit

Atacamit [Lueger-1904]

Atacamit ( Salzkupfererz ), Kupferchlorid mit Kupferoxyd und Wasser ... ... , (59,43% Cu , 16,64% Cl , 11,26% O , 12,67% H 2 O ), kristallisiert rhombisch in Prismen, meist jedoch derb und nierenförmig, stänglich, blätterig ...

Lexikoneintrag zu »Atacamit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Aesculin

Aesculin [Lueger-1904]

... O 9 + 1 1 / 2 H 2 O , das in der Rinde der Roßkastanie ... ... Glykose und Aesculetin C 9 H 6 O 4 = Dioxykumarin (s. ... ... ist das Glykosid Daphnin C 15 H 16 O 9 + H 2 O , aus der Rinde ...

Lexikoneintrag zu »Aesculin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon