N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...
I als Abkürzungszeichen bedeutet auf den deutschen Reichsmünzen ... ... auf älteren französischen Limoges; als Zahlzeichen im Griechischen I = 9, ι = 9000; im Lateinischen I = 1; in der Mathematik i = √ 1.
N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.
Vorwort zum Ergänzungsband Obwohl seit Abschluß der 2. Auflage wenig mehr als ein halbes Jahrzehnt verflossen ist, hat in dieser kurzen Spanne Zeit die rastlos vorwärts schreitende Technik so viel Neues geschaffen, daß eine Ergänzung der letzten Auflage nicht mehr länger hinausgeschoben werden konnte. Auf fast allen Gebieten ...
Abbau . Unter Abbauen [1], Verhauen oder ... ... rege zu machen [2]. Die Abbaumethoden werden wie folgt eingeteilt: I. Abbau durch Grubenbau. 1. Mit Bergeversatz : a) Firstenbau ...
Betriebsergebnisse einer Anzahl europäischer Bahnen im Betriebsjahre 1902. I. Auflösung: 1.714 x 1.074 Pixel Folgende ... ... [1] Betriebsergebnisse einer Anzahl europäischer Bahnen im Betriebsjahre 1902. I.
Rieselfelderanlage der Stadt Freiburg i. B. Auflösung: 1.665 x 1.226 Pixel ... ... Berieselung mit städtischem Kanalwasser Rieselfelderanlage der Stadt Freiburg i. B.
... und Verpflegungshaus des Lehrerseminars II zu Karlsruhe i. B. Grundriß des Erdgeschosses. ... Auflösung: 838 ... ... Seminar Wohn- und Verpflegungshaus des Lehrerseminars II zu Karlsruhe i. B. Grundriß des Erdgeschosses. (Architekt Lang.) ...
I. Situationsplan vor erfolgter Zusammenlegung der Grundstücke. Auflösung: 1. ... ... Bild: Feldbereinigung I. Situationsplan vor erfolgter Zusammenlegung der Grundstücke. ...
I Verdampfer, II Querschnitt Auflösung: 1.069 x 1.944 ... ... Frischwassererzeuger [1] I Verdampfer, II Querschnitt
Grundriß des Botanischen Gartens der Universität Freiburg i.B. Auflösung: 508 x 1.037 Pixel Folgende ... ... Gewächshaus Grundriß des Botanischen Gartens der Universität Freiburg i.B.
Tabelle I. Auflösung: 1.572 x 2.568 Pixel Folgende ... ... Ausdehnungskoeffizient Tabelle I.
Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605). Auflösung: 665 x 577 Pixel ... ... Brustriegel Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605).
N Auflösung: 8 x 10 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: N
Normen , soweit sie vom N D I [1] bis September 1919 fertiggestellt worden sind, werden hier ... ... Ausladung für 55 mm Wellendurchmesser: Wandarm 55 × 300/400 D I N 117. Literatur: [1] Der ...
... Zahlen mit dem Anfangsglied 1 lautet: 1. 2. 3 ... n = n !; sie spielt bei der Bildung der Binomialkoeffizienten eine Rolle. Literatur: Hagen, Synopsis der höheren Mathematik , I, Berlin 1891, S. 122 ff. Wölffing.
... Schleusentreppe (s. die Figur) genannt, besteht aus n, d.i. zwei oder mehr (in der Ausführung bis acht) ... ... Kammerschleuse (ohne Spareinrichtung) von gleichem Gesamtgefälle H = n h (s. Schachtschleuse ), aber b) im ...
... Energie (Bd. 3, S. 449) darstellt, sagt aus: I n allen Fällen , in welchen durch Wärme Arbeit entsteht, ... ... 191; Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1857, I, S. 46, 64 (nach dem ... ... 21. [7] Clausius, Abhandlungen über die mechanische Wärmetheorie , I, Braunschweig 1864, S. 120. ...
Moivresche Formel heißt die Formel (cos φ + i sin φ ) n = cos n φ + i sin n φ.
... Punkten mit den Koordinaten x i y i z i , an welchen Kräfte ... ... mit den Komponenten X i Y i Z i angreifen. Zwischen den Koordinaten ... ... den äußeren Kräften X i Y i Z i den Massen m ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro