Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
M

M [Lueger-1904]

M als Abkürzungszeichen bedeutet im Münzwesen Mark , im ... ... = 2000); in Maßangaben steht m für Meter ; bei Handfeuerwaffen bezeichnet M Modell (M/98, Modell vom Jahre 1898); μ (griech. mi) in der Mikroskopie für Mikromillimeter ( ...

Lexikoneintrag zu »M«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 269.
A

A [Lueger-1904]

A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. – A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, ... ... Uhr schneller gehen soll. – a, Abkürzung für Ar.

Lexikoneintrag zu »A«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
O

O [Lueger-1904]

O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...

Lexikoneintrag zu »O«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
W

W [Lueger-1904]

W in der Chemie Zeichen für Wolfram ; in der Elektrotechnik = Watt .

Lexikoneintrag zu »W«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 807.
Y

Y [Lueger-1904]

Y in der Chemie Zeichen für Yttrium .

Lexikoneintrag zu »Y«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
TL010778

TL010778 [Lueger-1904]

Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). Auflösung: ... ... Ballon [1] Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL010778.
TL040988

TL040988 [Lueger-1904]

Glanzstoß- und Chagriniermaschine der Maschinenfabrik Moenus, A.-G., Frankfurt a.M. Auflösung: 886 x 903 ... ... Glanzstoß- und Chagriniermaschine der Maschinenfabrik Moenus, A.-G., Frankfurt a.M.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040988.
TL021442

TL021442 [Lueger-1904]

»Blitz« von M. Mertz, Limperich bei Beuel a. Rh. Auflösung: 496 x 850 ... ... Dengelmaschine »Blitz« von M. Mertz, Limperich bei Beuel a. Rh.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL021442.
TL060901

TL060901 [Lueger-1904]

Obergeschoß des Städelschen Kunstinstituts zu Frankfurt a.M. Auflösung: 1.094 x 639 Pixel Folgende ... ... Museum Obergeschoß des Städelschen Kunstinstituts zu Frankfurt a.M.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060901.
A-Naphtha

A-Naphtha [Lueger-1904]

A-Naphtha , s. Petroleum.

Lexikoneintrag zu »A-Naphtha«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 186.
à la grècque

à la grècque [Lueger-1904]

à la grècque , s. Mäander .

Lexikoneintrag zu »à la grècque«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
A jour-Gewebe

A jour-Gewebe [Lueger-1904]

A jour-Gewebe , s.v.w. durchbrochene Stoffe. Durchbrochene Muster in gewebten Stoffen entliehen mittels Kreuzung oder Verschlingung bestimmter Kettenfäden k mit andern unmittelbar daneben oder in der Nähe liegenden Kettenfäden , wobei durch Eintragfäden s diese ...

Lexikoneintrag zu »A jour-Gewebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Banc à broche

Banc à broche [Lueger-1904]

Banc à broche , s. Flachsspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Banc à broche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
A jour-Fassung

A jour-Fassung [Lueger-1904]

A jour-Fassung , s. Edelsteinschleiferei .

Lexikoneintrag zu »A jour-Fassung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Astrolabe à prisme

Astrolabe à prisme [Lueger-1904]

Astrolabe à prisme ist der Name eines wichtigen neuen französischen, von Claude konstruierten, von Vion in Paris ausgeführten Instruments zur Beobachtung von Sterndurchgängen durch einen und denselben Horizontalkreis ( Almucantarat [s.d.]) bei der direkten Zeit - und geographischen ...

Lexikoneintrag zu »Astrolabe à prisme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325-326.
Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w

Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w [Lueger-1904]

Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .

Lexikoneintrag zu »Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 592.
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei

Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei [Lueger-1904]

Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . Röhm empfiehlt zum Haarlockern und zur gleichzeitigen Schmutzlockerung alkalische Tryptaselösung und bezeichnet diese als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern anstatt des Kalkes ...

Lexikoneintrag zu »Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 173.
Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w.

Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. [Lueger-1904]

Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur Bezeichnung ... ... eine zweite exakte unterirdische Bezeichnung als Steinplatte, Drainrohr u.s.w. zur Sicherung der oberirdischen Marke ... ... wie z.B. Wall mit Hecke , Graben und Wall u.s.w., oder die Grenzen werden gebildet durch natürliche Linien , durch Bäche ...

Lexikoneintrag zu »Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 625.
AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D

AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D [Lueger-1904]

AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D , Bezeichnung der Güteklassen der in den Kammgarnspinnereien verwendeten Wollsorten in absteigender Reihenfolge; s. Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
TL030655

TL030655 [Lueger-1904]

Station A. 12 Personale und 6 Stück 3/3 Güterzuglokomotiven. Dienstplan Nr. 10. ... ... Eisenbahnverwaltung Station A. 12 Personale und 6 Stück 3/3 Güterzuglokomotiven. Dienstplan Nr. 10. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL030655.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon