Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eis

Eis [Lueger-1904]

Eis , gefrorenes Wasser , kommt in der Natur in den mannigfachsten Modifikationen vor. Indessen ist nach neueren Untersuchungen allen diesen verschiedenen Formen gemeinsam, daß jene Prismen, deren Querschnitt ein regelmäßiges Sechseck darstellt und die zuerst Kepler [1] als die Grundform ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 260-261.
Zeit

Zeit [Lueger-1904]

... . Für transportable Uhren, speziell Schiffsuhren, bestehen in allen ausgedehnte Seefahrt treibenden Staaten besondere Institute zu ihrer Prüfung und Auswahl für die ... ... Zeitballstationen, Signalschüsse u.s.w. Ein genaues Verzeichnis über solche Signalstationen mit allen zugehörigen Angaben enthält z.B. das Nautische Jahrbuch, herausgegeben vom ... ... werden solche Signale von Berlin aus jeden Tag allen Telegraphenämtern zu bestimmter Stunde gemeinsam gegeben. Auch die ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976-979.
Gase [1]

Gase [1] [Lueger-1904]

... ). Bis jetzt hat nur das Helium allen Kondensationsversuchen widerstanden, obschon es bis etwa –264° erkaltet wurde [23]. ... ... von Daniel Bernoulli [1] verwerteten Anschauung, daß die Gasteilchen sich nach allen Seiten im Räume bewegen und der Gasdruck aus den Stößen ... ... einfachsten ist und bei geeigneter Wahl der Konstanten fast allen Versuchen genügend angepaßt werden kann, an Stelle von 2 ...

Lexikoneintrag zu »Gase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 275-279.
Berg [1]

Berg [1] [Lueger-1904]

Berg , Einzelerhebung im Gelände, die von einem erkennbaren Höhenzentrum aus nach allen Seiten hin zu den umgebenden und tieferliegenden Flächenformen abfällt. Die Topographie unterscheidet an einer solchen Einzelerhebung drei Hauptteile: Fuß, Abhang , Scheitel . Der Fuß ist die Grenzlinie, an der ...

Lexikoneintrag zu »Berg [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 691-692.
Turm

Turm [Lueger-1904]

Turm , ein Bauwerk von geringer Grundfläche bei vielgeschossiger Höhe , das einzelstehend oder in Verbindung mit andern Gebäuden errichtet ist. Zu allen Zeiten dienten die Türme ganz besonders den Zwecken der Verteidigung als ...

Lexikoneintrag zu »Turm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 675.
Kamm

Kamm [Lueger-1904]

Kamm , 1. s.v.w. Krone , Oberfläche eines ... ... Sandstein oder Zementgußsteinen, aus gerolltem Backsteinmauerwerk in Zement - oder Falzziegeleindeckung. Bei allen Abdeckungen ist eine Wasserschräge erforderlich, welche ein- oder zweiseitig abwässert; ebenso eine ...

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 311-312.
Quarz

Quarz [Lueger-1904]

Quarz , Kiesel , Mineral , reines Kieselsäureanhydrid , ... ... Säulen und Pyramiden ; seltener derb oder faserig (Faserquarz); farblos und farbig in allen Tönen ; vollkommen durchsichtig bis durchscheinend. Glas - bis fettglänzend (Fettquarz); ...

Lexikoneintrag zu »Quarz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 313-315.
Draht [1]

Draht [1] [Lueger-1904]

Draht , fadenförmige Metallware, meist zylindrisch, von großer ... ... von aufgewickelten Ringen in den Handel kommt. Draht wird aus fast allen dehnbaren Metallen hergestellt. Guter Draht muß gleichmäßig zäh und biegsam und an allen Stellen von gleichem Querschnitt sein. Er darf keine unganzen Stellen und keine ...

Lexikoneintrag zu »Draht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 16-17.
Halle

Halle [Lueger-1904]

Halle , 1. Gebäude , das nach allen Seiten hin mehr oder weniger offen ist und dessen Wände zum größten Teil durch Pfeiler oder steinerne oder eiserne Säulen gestützt erscheinen, z.B. Markthallen , Kaufhallen , Eisenbahnhallen u.s.w.; 2. ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 762.
Blöße

Blöße [Lueger-1904]

Blöße . Als solche bezeichnet man die Häute oder Felle ... ... in dem sie von den Haaren , von der Ober- und Unterhaut und von allen Unreinigkeiten möglichst vollständig befreit sind, also in dem für den Gerbeprozeß vorbereiteten Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Blöße«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 94.
Adern

Adern [Lueger-1904]

Adern , kleinere Gänge im Gestein, die meist unregelmäßig nach allen Richtungen ausstrahlen und sich häufig durch Verzweigung in »Ausläufer« verlieren.

Lexikoneintrag zu »Adern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 77.
Bagger [1]

Bagger [1] [Lueger-1904]

Bagger (Baggermaschinen), im allgemeinen diejenigen Apparate, die den Zweck ... ... auszuheben und fortzuschaffen. Näheres über die geschichtliche Entwicklung der Baggermaschinen s. [1]. Fast allen Baggern fällt die Aufgabe zu, den zu fördernden Boden zuvor zu ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 462-470.
Granit

Granit [Lueger-1904]

Granit , in der Gesteinskunde ein körniges, aus Quarz , Feldspat ... ... Von dem mineralisch gleich zusammengesetzten Gneis unterscheidet sich der Granit durch sein nach allen Seiten richtungslos körniges, nicht schichtiges Gefüge . Die Glimmerblättchen sind nicht wie beim ...

Lexikoneintrag zu »Granit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 606-608.
Gerade

Gerade [Lueger-1904]

Gerade , eine Linie , welche in allen ihren Punkten gleiche Richtung besitzt und welche ihre Lage bei Drehung um zwei ihrer Punkte nicht ändert; sie ist unbegrenzt und strebt auf beiden Seiten einem und demselben unendlich fernen Punkte zu. ...

Lexikoneintrag zu »Gerade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 394-396.
Purpur [1]

Purpur [1] [Lueger-1904]

... Purpur der Alten, jene in allen Schattierungen von Hellblau bis Tiefviolett auf Woll- und Seidengeweben entwickelte wertvolle echte ... ... in deren Hauptstadt Tyros diese Industrie zu besonderer Blüte gelangte, wenn auch an allen Gestaden des Mittelmeers schon frühzeitig Purpurfärbereien entstanden. Das Färben geschah nach ...

Lexikoneintrag zu »Purpur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 298.
Bauhof

Bauhof [Lueger-1904]

Bauhof , der Raum, in dem die häufiger gebrauchten Baumaterialien und ... ... in der Regel mehrere Bauhöfe, die stets so gelegen sein müssen, daß sie von allen Stellen des betreffenden Bezirkes ohne zu großen Zeitaufwand erreicht werden können. Aufbewahrt werden ...

Lexikoneintrag zu »Bauhof«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 581-582.
Falzen [2]

Falzen [2] [Lueger-1904]

Falzen , in der Lederfabrikation , die Blöße bezw. das Leder an allen Stellen gleichmäßig stark ausarbeiten. Es werden bei dieser Bearbeitung die stärkeren Teile der Haut mit dem scharfen Falze , oder auch Falzmesser genannt, auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Falzen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 598.
Amorph

Amorph [Lueger-1904]

Amorph , wörtlich gestalt- oder formlos, im Gegensatz zu kristallisiert, heißen diejenigen Mineralien, die nach allen Richtungen hin gleiche physikalische Verhältnisse zeigen. Ihr Verhalten gegen Licht und Wärme und ihre Elastizität sind in jeder Richtung innerhalb der Substanz dieselben; eine äußere ...

Lexikoneintrag zu »Amorph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 179-180.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

... Man bemerke aber, daß das Ausweichen senkrecht gegen die Schwererichtung nicht unter allen Umständen gilt; bei den besprochenen Nutationen gibt es auch Momente , ... ... übergangen werden. Die Ableitung der Eulerschen Differentialgleichungen des Kreiselproblems findet sich in allen Lehrbüchern der analytischen Mechanik , z.B.: Kirchhoff, ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Kinetik

Kinetik [Lueger-1904]

Kinetik , chemische , die Lehre von der Geschwindigkeit chemischer ... ... . Ihre Theorie ließ sich zunächst entwickeln an einem homogenen, d.h. in allen seinen Punkten physikalisch und chemisch gleichförmigen System , das in chemischer ...

Lexikoneintrag zu »Kinetik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 478-480.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon